Seite 1 von 2

Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 14:58
von Dunkleborus
Seit Jahren ärgern mich unsere vielen Rhododendren catawbiense 'Boringsault' und 'Grandigrausa'. Sie werden immer breiter, und mir fehlt der Platz für Sämlinge und Stauden wie Isodon, Farne und dergl. Deshalb reisse ich ab und zu mal einen Cataw raus, andere werden aufgeastet und zur Kulisse gemacht.

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:00
von Dunkleborus
Nachher.

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:04
von Dunkleborus
Manche Riesenhorrordinger werden richtig schön, dieser wurde vor einem Jahr behandelt:

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:06
von cornishsnow
Irgendwie hast Du den aber falsch rum gepflanzt... ;)

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:09
von Dunkleborus
Habs geändert... :-[Man kann sogar Bäume machen. :D

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:10
von Dunkleborus
Hmpf. Der bleibt jetzt so. >:(

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:16
von Dunkleborus
Noch einer...

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:17
von cornishsnow
Dein Pflanz- und Schnittstil ist schon sehr unkonventionell! ;DScherz beiseite... ;)Ich hab das auch schon ein paarmal bei den vermaledeiten amerikanischen Rhodos gemacht und man kann da ein paar schöne und malerische Pflanzengestalten freilegen, die der Gestaltung völlig neue Wege eröffnen. Bei mir ist demnächst das Riesending von Nachbars dran, nein... das ist keine Racheaktion wegen meiner gehäckselten Kamelie und der wunderschönen Azalee... der Rhodo ist so groß und üppig und bedrängt meine Magnolia sprengeri, da muss ich eingreifen. 8) Wann machst Du den Rückschnitt? Frühjahr, Herbst oder Sommerschnitt?

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:18
von obst
Rhododendron kann man sehr gut einkürzen, dann werden es wieder kompakte Büsche, die selbst in ein Staudenbeet passen. Bei uns in der Gegend scheren Viele die Rhododendron jedes Jahr wie eine Hecke. Man kann die ziemlich radikal weit unten abschneiden. Spätestens im nächsten Frühjahr schießen sie wieder aus. Wenn man sie jedes Jahr schneidet, sollte man es ganz kurz nach der Blüte tun, damit sie noch Blüten bilden können.

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:23
von Dunkleborus
Isodon excisus passt dann gut.

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:25
von Dunkleborus
Nach ein paar Jahren...Und jetzt wird der Akku leer.

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 15:55
von Gartenplaner
In vielen alten englischen Gärten gibts ja meterhohe Rhododendron-Ungetüme, da hab ich schon öfters Bilder von ähnlich "aufgeasteten" Büschen und Bäumchen gesehen, diese knorrigen Stämme sehen klasse aus.

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 16:08
von Danilo
Danke für diese Serie. Erst gestern überlegte ich wie ich mit zwei Cataws verfahre, die ich wissentlich an eine viel zu schmale Stelle am Weg gesetzt habe und die im humosen Lehm und auf INKARHO derart zulegen, daß sie mir demnächst über den Kopf wachsen werden und schon jetzt Beträchtliches an Staudenpflanzfläche absorbieren. Da werde ich mir mal angucken, welches die künftigen Hauptäste werden dürfen.:D

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 16:34
von Dunkleborus
Es hilft schon, alles zu schneiden, was nach unten hängt. Danach sieht man mehr...

Re: Platzreserven im Rhodobeet

Verfasst: 18. Sep 2015, 17:27
von Eva
Schön!Ich dachte, der Rhodo macht einen recht dichten Wurzelfilz und drunter wächst nicht so recht was (bei mir im Garten war das allerdings der daneben stehende Flieder, der hat zuerst die Stauden im Umkreis und dieses Jahr auch den Rhodo erwürgt). Vielleicht sollte ich den Flieder durch einen Rhodo ersetzen. Aber bis die Katzen da wieder was zum Krallen wetzen haben, das dauert...