Seite 1 von 3

Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 25. Sep 2015, 21:05
von partisanengärtner
Dieses Alpenveilchen wuchs mal vor einigen Jahren in Mittelitalien im Wald. Blüht gerade jetzt. Blätter sehr fleischig ansonsten wie C.hederifolium. Ich frage immer wieder im Cyclamenthread was das sein soll aber da geht es wohl schnell unter. Bezeichnend sind auch die Blütenform und die wie Laubblätter gestalteten Kelchblätter.Setzt leider keine Samen an auch Bestäubung mit Pollen von C.hederifolium bringt nichts.So ein Exemplar war auch durch mehrjähriges Suchen am dem dortigen Standorten nicht zu finden.Natürlich kommen da C.repandum und eben C.hederifolium vor.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 25. Sep 2015, 21:06
von partisanengärtner
Die Kelchblätter

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 26. Sep 2015, 21:25
von Berthold
Wenn die Blätter fleischig sind, wird es ein 4N-Pflanze sein, ein Cyclamen hederifolium confusum.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 27. Sep 2015, 11:14
von partisanengärtner
Das war auch meine Vermutung. Setzen die normalerweise keine Samen an? Normale setzen bei mir auch Saat an ohne das eine Befruchtung durch eine weitere Pflanze zustande kommt.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 28. Sep 2015, 00:27
von Berthold
Ich habe nur 2 Pflanzen, die im Garten noch nie Samen angesetzt haben. Ich habe sie jetzt in Töpfe gesetzt und überwintere sie im Kalthaus. Dann kann ich sie mit der Hand bestäuben und besser beobachten.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 28. Sep 2015, 14:26
von tomir
Es ist sicherlich ein sehr schönes C. hederifolium (das sich zu vermehren lohnt) - fraglich ist natürlich ob es "echt" fallen würde. Der Name C. confusum (2n=102) ist meines Wissens nur für die Pflanzen aus Kreta gültig ( http://www.cretanflora.com/cyclamen_confusum.html ) - früher lief alles was nicht normales hederifolium war als "confusum". Mittlerweile ist man da wohl ein bisschen weiter und hat die Gruppe anhand der Chromosomenzahlen aufgespalten. Bei C. hederifolium ssp. crassifolium (2n=68) handelt es sich um Pflanzen die (insbesondere in Griechenland vorkommend) die etwas kräftiger als die normalen C. hederifolium ssp. hederifolium (2n=34) sind. Hier fangen die beiden C. hederifolium Unterarten erst so langsam mit der Blüte an. Von C. confusum ist bisher nichts zu sehen.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:11
von Berthold
Ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei der Pflanzen nicht um eine Unterart von hederifolium handelt, sondern um eine Form mit 4-fachem Chromosomensatz. Diese 4N-Pfalnzen sind eine Anomalie vergleichbar mit den Albinos. Sie kann bei allen Arten oder Unterarten auftreten.Ich kenne diese Anomalie nur unter dem Namen confusum.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:24
von partisanengärtner
Danke endlich bewegt sich was bei der Schönheit.Ganz selten gibt es mal einen Kringel, aber die wachsen nicht so recht und sterben dann vorzeitig ab. Eine Samenkapsel letztes Jahr war fast zwei Monate dran bevor sie vertrocknete.War aber die ganze Zeit nicht merkbar gewachsen. Nur schon sehr schön eingekringelt.Wie sehen denn Deine Blüten aus Berthold? Auch so gestaucht und relativ großblütig?

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 28. Sep 2015, 23:35
von Berthold
Sie hat nur einmal geblüht und ich habe keine Fotos gemacht. Aber ich kann mich erinnern, dass die Blüte irgendwie gestaucht war und dadurch etwas verkrüppelt wirkte, also wohl ähnlich wie die Blüte Deiner Pflanze. Die fleischigen Blätter sind mir erst später aufgefallen, bzw. als deutliches Merkmal bewusst geworden.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 29. Sep 2015, 11:21
von tomir
Gestauchte Blüten kenne ich nur von zu lang trocken gelagerten oder defekten Knollen - entweder haben sie im kommenden Jahr danach normale Blüten gebildet oder sind noch in der Vegetationsperiode abgestorben (äusserst selten). Den Eindruck einer gestauchten Blüte habe ich nicht, vielmehr das sie insbesondere an der Basis deutlich breiter ist als normal. Das es eine tetraploide Pflanze sein könnte schliesse ich nicht aus, aber sie sollte dann auch die Fähigkeit haben Samen auszubilden wenn die anderen aus dieser Herkunft das machen. Diese Pflanze am besten mit sich selbst bestäuben. Erstens sollte die Wahrscheinlichkeit grösser sein ähnlich Pflanzen zu bekommen und zweitens, sollte diese Pflanze wirklich tetraploid sein, um überhaupt fertilen Nachwuchs zu bekommen.Wenn es sich bei der Pflanze um eine triploide handelt gibt es nichts.Sollte es Samen geben bin ich natürlich sehr interessiert... 8)

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 29. Sep 2015, 19:38
von partisanengärtner
;) SowiesoDie Blütenform ist konstant so. Sie sind in der Tat unten breiter. Haben Deine auch diese in Laubblätter umgeformten Kelchblätter?Wenn man genau hinsieht sind die Blütenblätter bei meinen am Rand leicht gesägt. Sieht man auf meinen Fotos dieses mal leider nur wenn man sie vergrößert.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 29. Sep 2015, 20:32
von partisanengärtner
Mit der Kamera eines Freundes habe ich dieses Bild geschossen. Da sind beide besonderen Blütenmerkmale in einem Bild zu sehen.Die Blütenfarbe ist etwas intensiver im Original.

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 29. Sep 2015, 22:21
von Berthold
Bei C. hederifolium ssp. crassifolium (2n=68) handelt es sich um Pflanzen die (insbesondere in Griechenland vorkommend) die etwas kräftiger als die normalen C. hederifolium ssp. hederifolium (2n=34) sind.
tomir, mal eine ganz wertneutrale Frage,kann es sein, dass diese crassifolia keine 2N=68, sondern eine 4N=34 Pflanze ist und dass sich da jemand bei der Auszählung der Chromosomen geirrt hat?

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 29. Sep 2015, 23:00
von tomir
;D - auf diese Frage hatte ich gewartet. In älteren Werken liesst man immer wieder das C.hederifolium crassifolium bzw. C.hederifolium confusum (wie auch zum Teil C. africanum) tetraploid seien - interessanterweise sind dann aber C.hederifolium crassifolium und C. confusum aufgespalten worden was ich nicht nachvollziehen konnte wenn beides "nur" tetraploide Formen sein sollen. Im 2013 erschienen Werk 'Genus Cyclamen in Science, Cultivation, Art and Culture' von Brian Mathew (Kew Publishing,Royal Botanic Gardens in association with the Cyclamen Society) scheinen aber andere Zahlen aufzutauchen die eine Arttrennung zu rechtfertigen scheinen und die berufen sich auf 2n, vorausgesetzt Martyn Rix hat richtig zitiert. Ich gehe davon aus das sie ihre Hausaufgaben richtig gemacht haben - das Buch selber habe ich leider nicht, aber hier die Zusammenfassung: http://www.cyclamen.org/GenusCyclamenReview.htm

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Verfasst: 29. Sep 2015, 23:12
von tomir
Haben Deine auch diese in Laubblätter umgeformten Kelchblätter?Wenn man genau hinsieht sind die Blütenblätter bei meinen am Rand leicht gesägt. Sieht man auf meinen Fotos dieses mal leider nur wenn man sie vergrößert.
Ich glaube nein, werde das mal checken.