Seite 1 von 8

Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 26. Sep 2015, 21:07
von Hessenapfel
Hi zusammen !Ich hoffe die Obst-Ernte läuft prächtig :)Da bald die Pflanzzeit wieder beginnt, plane ich fleissig weiter an meiner Streuobstwiese, bzw. mit was ich sie im Herbst ergänze.Da die alte Bühler Zwetsche als Hochstamm langsam morsch wird und nicht mehr lang leben wird, plane ich eine Bühler Frühzwetsche neu zu pflanzen.Im Angebot, wo ich bestellen will, gibt es Busch oder Halbstamm, die in Frage kommen.Als Unterlagen St. Julien oder Wawit.Kann mir jemand die Vor- und Nachteile dieser Unterlagen beschreiben, und wie hoch die Bäume jeweils bei der Unterlage als Busch oder Halbstamm werden.Ich hätte gerne eine Endhöhe von 4 allerhöchsten 5 m - welche Form (Busch vs. Halbstamm) würdet ihr mir raten.Danke für Eure Infos.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 26. Sep 2015, 21:29
von cydorian
Wavit ist für Zwetschge auf der Wiese die bessere Wahl. Gut verträglich, problemlos, keine Ausläufer. St. Julien A will besseren Boden, braucht mehr Bodenfeuchtigkeit, die nimmt man eher für Busch-Baumform. Überleg dir aber, ob du auf einer Obstwiese mit vielleicht nicht so gutem Boden nicht besser starkwachsende Unterlagen nimmst, Erziehung als Halbstamm, die sind nochmal robuster. In der Höhe begrenzen musst du alle, auch die Mittelstarkwachsenden wie Wavit.Zwetschgen wollen alle nach oben. Man muss öfter korrigieren wenn man sie niedriger haben will von und von Anfang an auf einen geeigneten Kronenaufbau achten. Eventuell Äste abspreizen.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 28. Sep 2015, 15:27
von obst
Ich schwöre ja bei Zwetschen und Pflaumen auf wurzelechte Bäume. Wir haben eine veredelte und mehrere wurzelechte Zwetschen (der Ursprung dürfte mindestens ca. 100 Jahre zurückliegen, Erneuerung immer durch Ausläufer) im Garten sowie wurzelechte Pflaumen. Die wurzelechten sind wesentlich robuster und weniger krankheitsanfällig. Während die veredelte Zwetsche vor einigen Jahren die Narren- oder Taschenkrankheit zeigte, waren die wurzelechten im selben Jahr völlig unbeeindruckt davon. Und Ausschüsse im Stammbereich zeigte die veredelte Zwetsche mindestens so viele wie die wurzelechten. Da die Zwetschen im Gras stehen, mähe ich diese einfach ab. Sie halten sich aber auch in Grenzen. Von der Größe her sind die wurzelechten nicht größer als die veredelten Bäume.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 29. Sep 2015, 16:28
von Mediterraneus
Ich komme auch wieder auf die wurzelechte (traditionelle) fränkische Hauszwetschge zurück. Die ist angepasst, verträgt die hiesige Sommertrockenheit gut und trägt zuverlässig ohne ständigen Schädlingsbefall. Ok, ein paar verwurmte sind auch dabei.Aber kein Vergleich zu gekauften Bäumen auf Julien A.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 29. Sep 2015, 18:47
von cydorian
Die traditionelle Wangenheim-Zwetschge als Unterlage ist auch recht gesund und robust. Von der stammen auch die Abkömmlinge WaVit, WaxWa und WeiWa. Wurzelecht ist eben seltener zu bekommen wie mit Wangenheim. Baum kaufen, pflanzen und nach drei Jahren ernten.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 11:06
von Nemesia Elfensp.
im Winter 2011/ 2012 habe wir unseren Zwetschenbaum (Hauszwetsche) gepflanzt.Inzwischen ist der Baum insgesamt etwa 3,50 - 4,50m hoch, der Kronenaufbau beginnt etwa auf 1,70m h.Dieses Jahr stelle ich fest, daß der Baum reichlich Wurzelausläufer getrieben hat - so etwa 20-30 Stück im Kreise der Kronentraufe.Taugen diese zu irgend etwas? Tragen sie später auch ? (wenn ich einige davon ließe - ausgraben und weiter entfernt neu setzen - ist klar) Kann ich sie als Veredelungsunterlage nutzen? Wenn ja: Für was?Gibt es Unterlagen, die nicht so viele "Schoßer" machen? (für zukünftige Obstbäume)Danke für Eure Antworten :)LGNemesia

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 11:11
von Mediterraneus
ja, ja, ja, für alles pflaumige, ja.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 11:14
von Mediterraneus
Langtext:Der Baum ist höchstwahrscheinlich veredelt, so dass die Wurzelschosser nur Früchte der Unterlage bringen. Das kann von Myrobalane bis wilder Zwetschge alles sein. Wie die Früchte der gängigen Unterlage Julien A aussehen, weiß ich nicht. Hat das schon wer getestet?Du kannst darauf alles veredeln, was mit Pflaume zu tun hat (Prunus). Also Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen ,Reineclauden. Sogar Pfirsich oder Aprikose sollte gehen.Es gibt auch Pflaumenunterlagen, die keine Ausläufer produzieren sollen.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 11:23
von Nemesia Elfensp.
Moin Mediterraneus,
.......Du kannst darauf alles veredeln, was mit Pflaume zu tun hat (Prunus). Also Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen ,Reineclauden. Sogar Pfirsich oder Aprikose sollte gehen.
ja...super.....allerdings: Wo ist der Vorteil, wenn ich z.b. vom Nachbarn einen Pfirschsämling bekäme und diesen dann auf meine Unterlage veredele?Ich habe hier eine Nancymirabelle stehen - die könnte ich also auch so vermehren?Und dann habe ich hier Aprikosensämlinge stehen, 2 an der Zahl. Würden die auch von einer solchen Unterlage profitieren?Wie wäre Deine Wahl z.b. bei meinen Beispielen: lieber wurzelecht oder lieber auf die Schoßer ?

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 11:31
von Mediterraneus
Mein Motto:lieber wurzelecht.Wenn in der Nachbarschaft kerngesteckte Pfirsiche gut wachsen, dann würde ich den Sämling pflanzen und nicht veredeln.Ich persönlich hab mit Pfirsichen auf Pflaumenunterlage nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Pflaume verträgt schwere, nasse und kalte Böden besser, als eine Pfirsichwurzel, deshalb werden wohl viele Pfirsiche in Deutschland auf Pflaume veredelt. Allerdings hab ich das Gefühl, dass die Pflaumenwurzel Trockenheit und Hitze so gar nicht mag. In Frankreich oder Italien sind die Pfirsiche auch nicht auf Pflaume veredelt. Werden ihre Gründe haben.Analog bei Aprikose. Wobei die grundsätzlich heikler sind.Die Nancymirabelle kannst du auf die Schosser veredeln.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 11:34
von Nemesia Elfensp.
Mein Motto:lieber wurzelecht.Wenn in der Nachbarschaft kerngesteckte Pfirsiche gut wachsen, dann würde ich den Sämling pflanzen und nicht veredeln.Ich persönlich hab mit Pfirsichen auf Pflaumenunterlage nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Pflaume verträgt schwere, nasse und kalte Böden besser, als eine Pfirsichwurzel, deshalb werden wohl viele Pfirsiche auf Pflaume veredelt. Allerdings hab ich das Gefühl, dass die Pflaumenwurzel Trockenheit und Hitze so gar nicht mag.Analog bei Aprikose. Wobei die grundsätzlich heikler sind.
Dankeschön Mediterraneus, das hilft mir durchaus weiter :)

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 14:15
von Zuccalmaglio
Ist die veg. Wavit für den Pflaumen-Hochstammaufbau (ab1,80 m Kronenansatz) in der Wiese ausreichend starkwüchsig/konkurenzfähig ? St. Julien halte ich nicht für starkwüchsig genug.Wachsen Sämlinge von Wangenheim stärker als Wavit? Wie sieht es dann mit Scharkatoleranz aus?Die mir nur aus der Literatur bekannte starkwüchsige veg. Brompton ist wohl scharkaempfindlich, scheidet schon deshalb aus.Unterlagen-Alternativen für den Hochstamm?

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 15:35
von Wild Obst
Wenn ich mich richtig erinnere,ist WaVit eher schwächer im Wuchs als St Julien A.Starken Wuchs haben dann eher die Myrobalanen oder eben die von dir schon aussortierte Brompton.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2015, 18:48
von cydorian
Wachsen Sämlinge von Wangenheim stärker als Wavit? Wie sieht es dann mit Scharkatoleranz aus?
Wangenheimer wächst etwa so wie Wa-Abkömmlinge und ist für Hochstämme wenig geeignet. Diese Unterlagen hat man ja gerade, damit das Wachstum schwächer ist. Alle arteigenen Unterlagen können Scharkaüberträger sein, deshalb auf virusfreies zertifiziertes Material achten.Es gibt neuerdinge eine Unterlage, die hypersensibel ist: Docera 6. Die ist garantiert virusfrei. Wucksstärke wie die Wa- Sachen.

Re: Unterlagen bei Pflaumen und Zwetschen / Erfahrungen

Verfasst: 13. Okt 2016, 21:40
von Monti
Ich häng mich mal hier ran:

Wollt zwei Zwetschgen pflanzen als Ersatz für den abgängigen Hochstamm. Dafür auf etwas schwächerer Unterlage.
Mein Plan ist eine Hanita zu kaufen und die vorhandene Sorte auf eine passende Unterlage zu veredeln.
Ich stelle mir nun die Frage, welche Unterlage ich für Hanita und die eher stark wachsende Zwetschge verwenden kann, um einen Kronendurchmesser von nicht mehr als 4 bis 5 m zu erreichen. Wäre Wavit oder St. Julien A dafür geeignet? Boden ist sandiger Lehm, mittelmäßig versorgt, normalerweise ausreichend wasserführend.