Seite 1 von 3

Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:03
von Dufte
Hallo, kann mir jemand sagen, ob aus den Samen unserer Iris b. E., glaube ich, etwas Neues (Großartiges, nie gesehenes ;D) gedeihen kann?Danke!!!

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:23
von lord waldemoor
ja freilich..... die schanze liegt bei 1 zu 1000

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:34
von Dufte
;D ....besser als die Chancen beim Glücksspiel mit den Kugel.... ;D. Ich buddele sie mal ein, mal sehen. Hat das hier schon jemand mal probiert???

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:38
von Elro
Dazu mußt Du einfach mal die Suche betätigen, hier gibts ganze Fäden zu dem Thema und ganz viele Bilder der kleinen "Babys" ;)

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:40
von Scabiosa
Befinden sich die Samenkapseln an bartlosen Iris-Arten, z.B. Iris sibirica, Dufte?

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 28. Sep 2015, 22:57
von lord waldemoor
denke mit b meinte sie barbata

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 28. Sep 2015, 23:31
von pearl
Befinden sich die Samenkapseln an bartlosen Iris-Arten, z.B. Iris sibirica, Dufte?
nein, sie hat das Kürzel b. E.* verwendet. Ich schließe daraus, dass sie Iris TB meint. ** ;D* die in Deutschland traditionell von der Gräfin verwendete Schreibweise für hohe Bart-Iris, "Iris barbata Elatior".** die international verwendete Schreibweise für Iris Tall Bearded.

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 29. Sep 2015, 04:40
von Krokosmian
;D ....besser als die Chancen beim Glücksspiel mit den Kugel.... ;D. Ich buddele sie mal ein, mal sehen. Hat das hier schon jemand mal probiert???
Gerade das ist doch Schöne und Spannende daran, "mal sehen" was rauskommt. Habe dieses Jahr seit sehr langer Zeit mal wieder Iris-Samen ausgesät und bin sehr hibbelig :D.Vor Jahren hatte ich schon mal von Zwergsorten Sämlinge, sie waren durchweg schön, etwas Neues war nicht dabei. Dies ist aber bei so einem Riesensortiment und ungezielter Kreuzung nicht wirklich anders zu erwarten. "Ist einfach ein Sport", hat mir mal jemand gesagt ;). Stimmt! Viel Spaß ;).

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 29. Sep 2015, 19:27
von Dufte
Kann ich die Samen jetzt noch auspflanzen....auf natürliche Weise heruntergerieselt, lägen sie jetzt schon ca. drei Wochen auf Erdreich....!?

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 29. Sep 2015, 19:47
von Dufte
Wahrscheinlich ist es eine Iris b. E., eventuell aber auch eine Germanica.... ich habe die Blüte gerade nicht mehr vor Augen ??? Macht beim Aussähen aber keinen Unterschied, denke ich, oder? ;)

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 29. Sep 2015, 20:00
von pearl
äh, doch. Iris germanica ist steril.

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 29. Sep 2015, 21:40
von Elro
Das dumme daran ist, daß Irgendwer einmal alle Bartiris als Iris germanica bezeichnet hat und jetzt ist der Fehler nicht mehr auszumerzen.

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 29. Sep 2015, 22:46
von Dufte
Also, es liegt nur an mir, dass ich nicht genau sagen kann, welche es ist. Es ist ein Ableger. Ursprünglich stammen beide von einem renommierten Staudenversand ("Ziegenmüller" ;)), so dass ich von der richtigen Bezeichnung der Art (?)/Sorte (?)- kenne mich mit so was noch aus- ausgehe!!Aber wenn die Germanica steril ist, hat es sich ja wohl geklärt!

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 29. Sep 2015, 23:33
von tomir
äh, doch. Iris germanica ist steril.
naja, nicht zwingend ;) - der Klon 'Amas' ist einer der Urväter/Urmütter der modernen Bartiris - aber auch andere scheinen nicht sonderlich steril zu sein: "'Germanica' The clone found in many gardens as 'Grandmother's Blue Flags', probably of natural hybrid origin. Said to be sterile, but will produce seed freely under proper conditions; first treated as a species by Linneaus." aus http://wiki.irises.org/bin/view/Spec/SpecGermanica

Re: Iris-Samen....und jetzt?

Verfasst: 30. Sep 2015, 00:25
von pearl
da brauchst du jetzt nicht mit wiki kommen, ich habe den europäischen Iris germanica Spezialisten persönlich getroffen und stehe in kontinunierlichem Austausch mit ihm. Hier in Mitteleuropa ist Iris germanca steril. Wie es zu diesen heillos vielen sich in Nuancen unterscheidenden Formen von Iris germanica gekommen ist, weiß keine Mensch, deshalb nennt der Botaniker das ganze Aggregat. Ein steriles Aggregat. Alle modernen Iris Sorten, auch die unmodernen vor 100 Jahren, sind Kreuzungen aus Iris pallida und Iris variegata.