Seite 1 von 2

Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 17:42
von realp
Im Frühling kam aus Holland endlich Bonnie / b. davidii. Sie war winzig und musste durch alle Krankheiten durch, die das Lehrbuch hergibt. Sie hat es geschafft, mich auch... Sie hat gesunde Blätter, ist so ca. 120 cm gross und hatte sogar schon geblüht (leider nicht das helle hellblau wie erhofft, sondern mal wieder mit einem Lilaton drin-aber was soll's-für meinen Boden kann sie ja nichts ). Nun weiss ich nicht, ob ich sie im Frühjahr etwas zurückstutzen soll oder mal rücksichtsvoll nicht die Schere ansetzen und sie mal im 2.Jahr in Ruhe lasse. Was meint Ihr ?

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 17:49
von lord waldemoor
es wird sowieso etwas bis zum frühling erfroren sein,das tote holz dann wegschneiden

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 17:57
von obst
Nun weiss ich nicht, ob ich sie im Frühjahr etwas zurückstutzen soll oder mal rücksichtsvoll nicht die Schere ansetzen und sie mal im 2.Jahr in Ruhe lasse. Was meint Ihr ?
Nachdem unsere vor einigen Jahren erfroren ist nach einem Herbstschnitt, sagte mir der Gärtner im nächsten Frühjahr, als ich eine neue kaufte, dass man die Buddeleia besser im Frühjahr schneidet, dann würde sie den Winter besser überstehen. Das habe ich seitdem gemacht, und die neue Pflanze hat die Winter seitdem überlebt.

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 18:00
von cornishsnow
Am einfachsten ist es, sie im Frühjahr auf den Stock zu setzen und das auch jedes Jahr so zu handhaben. Bei einigen Sorten und an geschützten Plätzen, lohnt es sich auch sie als Strauch zu ziehen, mit den üblichen Korrekturen im Frühjahr... also erkranktes, schwaches und erfrorenes Holz als erstes, veraltete Triebe und alles was nach innen wächst, so das langsam ein gutes Grundgerüst entsteht, an dem sich kräftige Blütentriebe entwickeln, allerdings kann ein strenger Winter die ganze Pracht wiederauf den Ausgangspunkt zurück werfen. Daher würde ich das auf den Stock setzen bevorzugen, außerdem scheinen mir die so geschnittenen Pflanzen weniger anfällig zu sein... aber das ist nur eine Vermutung. ;)

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 18:25
von realp
es wird sowieso etwas bis zum frühling erfroren sein,das tote holz dann wegschneiden
Dann bleibt nicht mehr viel übrig...

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 18:28
von realp
Meine arme Bonnie hat noch nicht viel, was man 'auf Stock' setzen könnte... Normalerweise nehme ich im Frühjahr die Schmetterlingssträucher auf 50 cm zurück. Bei Bonnie weiss ich eben nicht, ob ich sie einfach mal in Ruhe lasse damit mehr 'Fleisch ann den Knochen ' kommt.

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 18:32
von cornishsnow
Das wird mit den Jahren mehr bei einer Jungpflanzen reichen drei kräftige Triebknospen im Frühjahr, das verdoppelt sich dann ca. jedes Jahr. Nach fünf Jahre kann man anfangen zu verjüngen, also falls nötig älteres Holz, das nur noch schwache Triebknospen ansetzt, zu entfernen.

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 18:35
von realp
OK, so mach'ich das

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 20:38
von Callicarpa88
Guten Abend,wenn du schreibst, sie ist im Frühjahr gekommen, handelt es sich um eine Jungpflanze, nehme ich an. Da ist 'auf den Stock setzen' auch deutlich zu früh. Wir sind da noch beim Erziehungsschnitt. Die diesjährigen Triebe im frühen Frühling so einkürzen, dass sich ein entsprechender Habitus entwickeln kann.

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 29. Sep 2015, 21:31
von troll13
'Bonnie' kenne ich leider nicht aus eigener Anschauung und kann mich daher nur auf die Ergebnisse einer Sortensichtung verlassen. nach dieser ist die Sorte durchaus gut bewertet und wird auch als als gut winterhart eingestuft.Die Blütenfarbe wird hier jedoch als "dunkelrosa" bezeichnet? :-\ Ist das wirklich 'Bonnie'?Mit der Kultur von Buddleja davidii habe ich jedoch langjährige Erfahrungen. Es ist eine Pflanze, die keine Winternässe mag und die vor allem gegen Barfröste zum Winterende hin empfindlich reagiert. Große Ausfälle auch bei alten Pflanzen in Gartenbeständen hat es hier vor allem im Winter 2013/14 gegeben. Kräftiger Rückschnitt im Frühjahr wird empfohlen, nicht nur um erfrorene Triebbspitzen zu entfernen sondern auch um einer Vergreisung vorzubeugen.Aber auch gerade eine Jungpflanze würde ich im Frühjahr kräftig einkürzen, da diese Sommerflieder von sich aus keinen "Habitus" entwickeln, sondern einfach nur an den obersten intakten Triebknospen austreiben und sich weiter verzweigen und von unten verkahlen.Anders sieht es vielleicht bei Sorten aus der "Nanho-Gruppe" aus, die von sich aus buschiger wachsen und daher für einen "vorsichtigen Erziehungsschnitt" empfänglicher sind.

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 30. Sep 2015, 12:17
von lord waldemoor
das mit winternässe wundert mich da sie sich überall hier am flussufer ausbreitetnunja schottriger sand, da wird das wasser wieder abrinnendie vielen sämlinge sind schon eine qual

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 30. Sep 2015, 12:47
von hymenocallis
das mit winternässe wundert mich da sie sich überall hier am flussufer ausbreitetnunja schottriger sand, da wird das wasser wieder abrinnendie vielen sämlinge sind schon eine qual
Hier auch so.Auch wenn immer mal Triebspitzen zurückfrieren ist hier noch nie einer erfroren (auch nicht bei starken Barfrösten im Frühjahr), da brechen sie schon eher durch zu viel Schnee oder Nässe im Winter - und selbst auf dem Lehmboden meiner Mutter wuchern sie munter vor sich hin. Ich schneide im Spätherbst so viel, daß der Wind-/Schneebruch im Winter gering bleibt und im Frühjahr auf ein Grundgerüst von ca. 1 - 1,5 m Höhe (die ältesten Äste entferne ich bodennah). Allerdings muß ich jeden Sommer zwischendurch mindestens 1-1,5 m Höhe großzügig herausschneiden, weil die Sträucher sonst unter der Blütenlast brechen. Einen jungen Sommerflieder würde ich vor allem im ersten Winter vor Schnee- und Winddruck schützen - bei der geringen Größe hat man im Frühjahr ohnehin nichts zum Schneiden übrig. Sommerflieder brauchen lange und warme Sommer - fehlt die Sommerwärme, reicht die Holzreife oft nicht, um die winterliche Kälte zu überstehen. Das läßt sich nicht durch Schutzmaßnahmen ausgleichen.LG

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 30. Sep 2015, 12:56
von lord waldemoor
die gelben erfrieren hier auch ab und anauch die buntlaubigen frieren mehr zurück

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 30. Sep 2015, 13:18
von hymenocallis
Gut zu wissen.Weder die einen noch die anderen hab ich bisher - und brauch ich wohl auch nicht ;)LG

Re: Hätschelkind buddeleia-schneiden oder lassen ?

Verfasst: 30. Sep 2015, 13:42
von realp
Hallo troll! 'Bonnie' wurde durch pidiwidi in einem Weihenstephan-thread vorgestellt und da war sie hellblau. Deshalb wollte ich sie auch unbedingt haben. Habe sie in Holland gefunden und unter dem Namen 'Bonnie' geliefert bekommen. Bei mir ist sie hellblau mit einem kleinen Stich ins Lila. Aber das liegt an meinem Boden. 'Black knight' z.B.ist hier nicht so richtig tief violett, sondern heller. Damit muss ich leben....