Seite 1 von 1
Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 5. Okt 2015, 22:10
von Monti
Hallo zusammen,ich hab hier einen Apfelbaum den ich regelmäßig beernten darf. Ich vermute anhand der äußeren Erscheinung, dass es der 'Kronprinz Rudolf' ist. Ich hab da aber noch ein paar Zweifel, denn die inneren Werte wollen nicht so recht passen. Aber das ist ja oft so eine Sache...Der Baum steht auf 530 m am Rand des Nordost-Schwarzwaldes. Freie Lage, kugelige Krone (nicht gepfelgt/falsch geschnitten, hängende Äste. Geschätzt 50 Jahre alt, gesund, hoher Ertrag, reift sehr spät.Beschreibung des Kronprinz Rudolf bei Arche Noah
Hier (PDF).Was mich zweifeln macht: - Mein Apfel duftet nicht- Er ist nicht sonderlich saftig- nicht druckempfindlich- Fruchtfleisch eher hart- Geschmacklich eher flach aber ausgewogen, kleinwenig Süß, wenig Säure, wenig Aroma für mein Empfinden kein sonderlich guter Tafelapfel.Ansonsten stimmt er, soweit ich das als Laie beurteilen kann, mit der o.g. Sortenbeschreibung sehr gut überein.Gibt es andere Sorten die in Frage kämen?









Weitere Bilder nach Bedarf.
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 6. Okt 2015, 12:54
von Malus sieversii
Kronprinz RudolfEher unwahrscheinlich. Der faltige Kelch und die hellen Schalenpunkte sprechen dagegen.Wo sind die Kerne.
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 6. Okt 2015, 17:57
von Monti
Waren raus gefallen...Nochmal mit Kernen:Die drei Kerne rechts stehen auf der Achse, die drei links liegen.


Hast du eine Idee was es möglicherweise noch sein könnte?
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 6. Okt 2015, 22:42
von cydorian
Der Kelch ist ziemlich markant, sowas hat z.B. der Welschisner.
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 6. Okt 2015, 23:03
von Malus sieversii
Ja Welschisner würde ich auch meinen.
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 9. Okt 2015, 13:29
von Monti
Hmm, was sagt die Fachliteratur oder die Erfahrung denn zum Geruch? Meine duften fast gar nicht.Ich hatte neulich auf einem Streuobst-Lehrpfad bei Geislingen (Zollernalbkreis) einen Welschisner in der Hand und auch probiert. Ich hab ihn aber doch anders in Erinnerung als meine Exemplare. Das will freilich nichts heißen, der direkte Vergleich fehlt nunmal und ob der Baum auf dem Streuobstpfad auch tatsächlich ein Welschisner war ist fraglich...
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 9. Okt 2015, 13:53
von austria_traveller
KR4 + 6 sieht definitiv nach etwas anderem aus.
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 9. Okt 2015, 14:02
von cydorian
Setze solche Vergleiche dieses Jahr aus. Geruch, Geschmack, das ist in Süddeutschland dieses Jahr sehr uncharakteristisch. Die extreme Trockenheit bewirkte je nach Bodenfeuchte grosse Reifeverzögerungen, Früchte die viel weniger aromatisch sind wie üblich, zäher, fester, kleiner, weniger sortentypischer Duft. Heute habe ich Goldparmänen runtergeholt, ein Trauerspiel - Mostapfelqualität in Benonigrösse. Sonst Ende September längst reif und eingelagert, Mitte Oktober auf dem Aromahöhepunkt.Gewichte dieses Jahr Formen, Farben, Kernhaus, Kelch, Stiel & Co höher.
Re: Ist das ein Kronprinz Rudolf?
Verfasst: 12. Okt 2015, 21:01
von Monti
Dann wird es wohl der Welschisner sein. Ich hab letzte Woche bei der Obstannahme die selben Äpfel gesehen, scheint also nicht selten zu sein in der Gegend. In einem Anderen Schaugarten hab ich auch den Welschisner begutachtet. Der Kelch ist zwar nicht so sehr faltig aber alle anderen Merkmale passen.Den Kronprinz Rudolf hab ich dort auch begutachtet, der ist es definitiv nicht.Besten Dank euch!