Kaltüberwinterung von Hippeastrum und Sprekelia
Verfasst: 8. Okt 2015, 12:36
Meine Überwinterungsplätze im Temperaturbereich von 15 bis 20 Grad sind begrenzt. Von daher bin ich froh, daß meine große Hippeastrelia auch im Bereich zwischen 5 und 10 Grad (wo ansonsten noch Eucomis, Zantedeschia, Tulbaghia, Pelargonium etc. stehen) problemlos klarkommt und dann folgenden Rhythmus zeigt: Austrieb der Blätter nicht vor Ende April (dann wird's im besagten Raum auch schon wieder etwas wärmer), Blüte dann im vollbelaubten Zustand outdoor im Juni oder Juli.Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich meinen roten Baumarkt-Hippeastrum (der nach jahrelanger Vernachlässigung und seit 2013 laufender Aufpäppelung 2015 erstmals wieder geblüht hat, und zwar ebenfalls im Juli outdoor bei voller Belaubung) und meine Sprekelien (die üblicherweise im März/April im noch unbelaubten Zustand im Winterquartier blühen) ebenfalls auf die kältere Überwinterung (die bei Sprekelia dann sicherlich auch eine Blütezeitverschiebung ergäbe) umstellen sollte. Frage: Hat jemand Praxiserfahrung mit ebenjener kälteren Überwinterung? (Die gängige Literatur gibt für beide Gattungen ja 16 bis 18 Grad an, was, wenn man im Spätwinter Blüten haben will, sicherlich auch nötig ist – aber auf die käme es mir nicht zwingend an.)Für Erfahrungsmitteilungen dankt wie immerKasbek