Seite 1 von 2
Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 7. Nov 2015, 17:24
von fyvie
In diesem Frühjahr habe ich mir zwei Obstbuschbäume für den neuen Garten besorgt: Quitte Cydopom und die Mirabelle Nancy.Da ich sie noch nicht gleich pflanzen konnte wurden sie erst mal getopft. Die Quitte hat, was man an den gebogenen Zweigen unschwer erkennen kann, schon hübsch getragen (die Früchte reiften spät, waren gut duftend, hatten keine Bräune (obwohl ich sie erst als Fallobst auch noch gelagert hatte) und wurden zu leckerem Kuchenbelag verarbeitet.Frau Schirmers Empfehlung als sehr anbauwürdig wurde also erstmal bestätigt.Zur Mirabelle später...Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich jetzt noch pflanzen soll, oder nochmal in der Garage überwintern und erst im Frühjahr...Soll ich Cydopom denn nach dem Pflanzen schneiden? Wenn ja wie? Sie hat keinen Leittrieb, mehrere Zweige entspringen ziemlich nah beeinander. Welche herausschneiden? Zweige kürzen, also Behandlung wie Apfel? Oder alles lassen, es soll ja ein 'Busch' sein. Die stärkeren Zweige haben auch schon ziemlich lange Konkurrenztriebe der Verlängerung.Unten folgen Bilder Habitus Quitte Cydopom
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 7. Nov 2015, 17:25
von fyvie
Verzweigung Cydopom vorne
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 7. Nov 2015, 17:26
von fyvie
Verzweigung Cydopom hinten
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 7. Nov 2015, 17:36
von fyvie
Dann die Mirabelle. Offensichtlich starkwüchsig wie man an den langen Trieben sieht. Hatte heuer an den Enden 3oder 4 Früchtchen.Neben der Stammverlängerung hatte sich ein starker Konkurrenztreib entwickelt, der auch noch senkrechter steht.Ich tendiere dazu (weil er so kräftig und senkrechter ist) ihn als neue Stammverlängerung zu fördern und die alte zu entfernen.Dann muß ich (soweit ich mich bisher belesen habe) wohl auch noch den nächst untere Trieb (der ja nun Konkurrenztrieb ist) ebenfalls entfernen.Ist das kompliziert... Was würdet ihr machen? Über eine Idee zu beiden (Busch)bäumen würde ich mich sehr freuen!Unterhalb die Bilder zur Mirabelle.Habitus Nancy Mirabelle
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 7. Nov 2015, 17:37
von fyvie
Nancy Mirabelle Verzweigung vorneGut erkennbar der starke Konkurrenztrieb zur Stammverlängerung
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 7. Nov 2015, 17:37
von fyvie
Nancy Mirabelle Verzweigung Seite
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 7. Nov 2015, 17:41
von fyvie
Wegen langfristig besserer Beerntbarkeit wäre es mir lieber, wenn sie beide eher niedriger bleiben. Jetzt habe ich etwas von einer Hohlkrone gelesen... Noch mehr Fragen

Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 24. Nov 2015, 10:38
von Floris
erfreulicherweise wird bei einem anderen Fragesteller wieder ausgiebig und interessant über Schnitt- und Erziehung von Obstbäumen diskutiert, weshalb ich hiermit diesen Beitrag nochmal in Erinnerung rufen möchte.
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 24. Nov 2015, 16:46
von citrusgaertner
Oh, das hatte ich übersehen, tut mir Leid. Ich werde heute Abend noch, wenn ich etwas mehr Zeit habe, ausgiebig antworten.
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 24. Nov 2015, 18:47
von willi2000
Zum Einpflanzen ist zu sagen, dass Oktober/November eine gute Zeit zum Pflanzen ist. Also rein in die Erde. In Töpfen ist die Gefahr des Erfrierens und gerade auch des Vertrocknens viel größer.Der Pflanzschnitt wird gemacht aus der Überlegung heraus, da man schon mal die Wurzeln verletzt hat, muss man die Äste halt auch entsprechend zurückschneiden. Physiologisch gesehen (vgl. Friedrich/Fischer) hat diese Bauernregel allerdings keine Grundlage, der Baum reguliert das genetisch vorgegebene Verhältnis von Wurzel zu den oberirdischen Organen von alleine. Allein statische und strukturelle (Verletzungen, fehlende Garnierung mit passenden Leitästen) Gründe rechtfertigen einen Pflanzschnitt. Allenfalls das kurze Anschneiden der Leittriebe (fördert des Dickenwachstum) ist vielleicht zu empfehlen.Ich wuerde die Bäumchen also einpflanzen und erstmal wachsen lassen. Ab dem 2. Jahr erfolgt dann vorsichtig der Kronenaufbau.Wenn man auch das Fruchten auf ein statisch erträgliches Mass (gerade bei der Quitte) reduziert, kommt man so viel schneller in Ertrag.Gruss,
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 24. Nov 2015, 20:11
von citrusgaertner
In diesem Frühjahr habe ich mir zwei Obstbuschbäume für den neuen Garten besorgt: Quitte Cydopom und die Mirabelle Nancy.Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich jetzt noch pflanzen soll, oder nochmal in der Garage überwintern und erst im Frühjahr...Soll ich Cydopom denn nach dem Pflanzen schneiden? Wenn ja wie? Sie hat keinen Leittrieb, mehrere Zweige entspringen ziemlich nah beeinander. Welche herausschneiden? Zweige kürzen, also Behandlung wie Apfel? Oder alles lassen, es soll ja ein 'Busch' sein. Die stärkeren Zweige haben auch schon ziemlich lange Konkurrenztriebe der Verlängerung.Unten folgen Bilder Habitus Quitte Cydopom
Hallo, zum Pflanzen: Was Willi schreibt ist richtig. Bedenke: Wenn die Wurzeln 6 Monate Zeit bekommen, einen guten Verbund zur Erde herzustellen, fällt natürlich die Nährstoff- und Wasserversorgung der Krone wesentlich besser aus, als wenn die Wurzeln im Frühjahr "sofort loslegen" müssen mit der Nährstoffaufnahme.Zum Pflanzschnitt: Lass ihn uns mal Jungbaum Erstlings-Formschnitt nennen. (Übrigens hat der Pflanzschnitt durchaus seine Berechtigung, wenn ein Baum erst im Frühjahr gesetzt wird, sonst fällt der Neuaustrieb besonders schwach aus. - Erklärung oben.) Da wir dem Baum ja eine gewünschte Form angedeihen lassen wollen (Bei Sämlingen funktioniert sowas in der Regel automatisch, da Sämlinge noch in der Jugendphase sind und bestrebt, erst einmal eine harmonische Krone zu Formen um sich dann später mit genügend Kraft um die Vermehrung (Früchte) zu kümmern. Unsere Jungbäume sind aber i.d.R. aus Triebabschnitten von verschiedenen Stellen eines fruchtenden Mutterbaumes entstanden und habe eine andere hormonelle Zusammensetzung als ein Sämling, daher der manchmal etwas erstaunende Wuchs und die Fähigkeit, sofort zu Fruchten.) ist dem dann mit dem Erstlings-Formschnitt Rechnung zu tragen.In dem Fall Quitte (und auch Mirabelle) gilt deswegen ähnliches, was ich auch im anderen Thread geschrieben habe: Leitäste sollten nicht quirlig zu fünft oder mehr in einem Stammlängenabschnitt von nur 10cm entspringen, sondern in diesem Fall werden von den 4-5 Seitentrieben die 2-3 stärksten, steilsten, auf einen 2-4cm langen Zapfen (ACHTUNG: Auch hier Horizontale Schnittführung) zurück genommen. Der steilste, kräftigste Trieb im Jungbaum bildet die Stammfortführung, wenn es der Konkurrenztrieb ist, wird die (verkümmerte) alte Stammfortführung auf Astring entnommen.Diese "Pflanzschnitte", die ja eigentlich ein erster Formschnitt sind, sind LEIDER nötig, weil manche von meinen Baumschulkollegen ihre Verkaufsware falsch geschnitten haben, bzw. zu stark - nur so gibt es im Folgejahr 4-6 gleichwertige Starktriebe auf kürzestem Raum kurz unter der Schnittstelle.
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 24. Nov 2015, 21:03
von willi2000
Hallo Citrusgaertner,was du schreibst ist natürlich richtig so und kann auch getrost so gemacht werden. Ich hab's ja auch so gelernt.
Zum Pflanzschnitt: Lass ihn uns mal Jungbaum Erstlings-Formschnitt nennen. (Übrigens hat der Pflanzschnitt durchaus seine Berechtigung, wenn ein Baum erst im Frühjahr gesetzt wird, sonst fällt der Neuaustrieb besonders schwach aus. - Erklärung oben.)
Ich würde halt nur erst im nächsten Jahr damit anfangen, da ich den Schwerpunkt erstmal auf die Wurzelbildung legen würde. Wenn nach dem Pflanzen erstmal keine Neutriebbildung erfolgt, was ich genau so schon öfters beobachtet habe, liegt das nur an der verstärkten Wurzelbildung. Und je größer die Krone, desto stärker die Wurzelbildung. Und je stärker die Wurzel, desto stabiler der Baum. Ich musste gerade 2 Hochstämme (Kirsche und Apfel) etwa 5 Jahre nach der Pflanzung nochmal umpflanzen (sie wurden zu eng gepflanzt in eine 6-7m-Abstandreihe) und war beeindruckt von der Wurzelbildung. Gruss,
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 24. Nov 2015, 21:19
von citrusgaertner
Willi, "Und je größer die Krone, desto stärker die Wurzelbildung" gilt nur dann, wenn eine voll belaubte Krone in der Vegetationssaison viele Assimilate in die Wurzel schickt. Bei unbelaubten Bäumchen, die ihre Reservestoffe schon in Stamm und Wurzel eingelagert haben, hilft eine Reduzierung der Knospen (und das ist ja ein Formschnitt) die verbleibenden Knospen zu stärkeren Trieben anzuregen, es entsteht schneller eine kräftige Krone. Und bedenke, dass es sich hier schon um gut bewurzelte Jungbäume handelt, da sie schon eine Saison im Kübel standen!!!Da kann dann getrost geschnitten werden....
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 11. Dez 2015, 19:40
von b-hoernchen
Ich musste gerade 2 Hochstämme (Kirsche und Apfel) etwa 5 Jahre nach der Pflanzung nochmal umpflanzen (sie wurden zu eng gepflanzt in eine 6-7m-Abstandreihe) und war beeindruckt von der Wurzelbildung.
Hallo willi2000,ich habe ein ähnliches Problem und sollte einen Winterglocken-Hochstamm, gepflanzt Ende 2011, umpflanzen.In welchem Abstand vom Stamm würdest du den Spaten ansetzen - und wie weit den Baum bitte zurückschneiden?
Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt
Verfasst: 11. Dez 2015, 19:48
von Kübelgarten
wir schneiden bei der Quitte nur was innen quer wächst. Die längeren Äste, die grade nach oben gehen, biegen sich mit den Früchten von allein nach unten. Unser Baum ist ca. 3m hoch und ich konnte ohne Leiter ernten