Seite 1 von 4
Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 15:53
von Nova Liz †
Was?Schon wieder eine Birnensuche?Ja,für eine Sommerbirne.Ich suche eine frühe Birnensorte,nach folgenden Kriterien:Sie sollte auf Lehmboden und in Schleswig-Holstein klarkommen.Ich suche eine Birne,die direkt vom Baum eßbar ist und die Früchte so nach und nach abgibt.Sie sollte im August oder im September reif sein.Sie sollte auf Busch wachsen können.Sie sollte keine harte Schale haben und süßschmelzend sein.Sie braucht nicht übermäßig zu tragen und darf von mir aus auch alternieren.Ich habe schon eine Conferencebirne auf Busch,die immer gut trägt und ausreift.Deren Früchte essen wir gerade auf.Außerdem einen alten Baum der Sorte Gräfin von Paris,deren Früchte hier oft nicht ausreifen und nach Herbststürmen zu früh abfallen,aber wenn das Wetter mitspielt,schmeckt sie gut.Ansonsten hat sie an dem Standort neuerdings auch schwarze Flecken auf der Frucht.Dann noch ein dritter,sehr alter Baum.Die Früchte werden noch später als die Gräfin pfückreif.Er trägt nur spärlich.Früchte sind bei Reife hellgrüngelb mit Berostung.Schale hart.Reift selten aus.Der Nachbar hat noch eine Pastorenbirne.Soviel zu eventuellen Pollenspendern.Ich habe mich schon mit Literatur befasst,allerdings sind die Aussagen über Ansprüche und Geschmack oft nicht einheitlich.Um mich entgültig zu entscheiden,brauche ich noch ein paar Vorschläge/Erfahrungen.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 16:21
von Thüringer
"Clapps Liebling" könnte evtl. passen.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 16:31
von Isatis blau
Williams Christ?
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 17:23
von cydorian
Stuttgarter Geisshirtle.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 17:30
von Nova Liz †
Clapps Liebling hatte ich schon mal in der näheren Auswahl.Wie ist es boden-und klimamäßig ?Hat die jemand im Norden?Williams Christ soll anspruchsvoll sein.Der Busch wird frei im Garten stehen.Hat also keine besonders geschützte Lage.Den Boden halte ich für gut.kann aber ab Spätherbst bis Frühjahr auch mal nasser und schwer sein.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 17:41
von Nova Liz †
Stuttgarter Geisshirtle.
habe ich nachgeschlagen,hört sich lecker an .Mich irritiert eine Aussage:'in Süddeutschland und in der Schweiz noch vielfach in Haus-und Streuobstwiesen anzutreffen.Leidet in manchen Lagen stark unter Zweigschorf und Gipfeldürre.'Die Frage ist,geht sie sicher auch in Norddeutschland und welche 'manchen Lagen' sind gemeint?Hast du die Sorte?
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 17:50
von b-hoernchen
Clapps Liebling habe ich im Garten - und fliegt raus oder wird umveredelt. So eine langweilige, fade Moin - so ziemlich die schlechteste Birne, die ich kenne.August - September ist die Zeit, in der Harrow Delight und Harrow Sweet reif werden. Die Delight ist die frühere der beiden und - nach zwei Probierfrüchten dieses Jahr zu urteilen - supersaulecker! Ansonsten möchte ich mal Blutbirne/Sommerblutbirne ausprobieren. Ein Bauer hat mir vorgeschwärmet, früher hätten sie eine Birne mit rosa Fleisch gehabt, die wäre so gut gewesen. Name weiß er nicht, aber ich vermute mal, dass es eine der Blutbirnen gewesen sein könnte.Ritthaler hat(te) mal so viele Sommerbirnen - von denen ich sonst noch nie was gehört habe, das sind dann halt so Katalogbeschriebungen,... . Schau einfach mal in deren online-shop. Wegen des Bodens - Unterlage beachten. Boysen und Kiefer sind meines Wissens die einzigen Versandbaumschulen, die auch Konfektionsware (also ohne extra Vorbestellung) einige Sorten auf Pyrodwarf verfügbar haben. Bei meinem superdichten, speckigen und kalkighaltigen Tonboden wichtig.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 17:52
von Nova Liz †
Ich habe gegoogelt und Stuttgarter Gaisshirtle sogar in der hiesigen Baumschule Horstmann gefunden,die ihrerseits den Baum für unkompliziert und robust halten.Das ist schon mal gut.Allerdings scheint es befruchtermäßig dann schwierig zu werden.Keine der genannten Befruchter ist in der Nähe.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 17:59
von Nova Liz †
Ja,danke für den Unterlagenhinweis.Was ist mit 'Frühe von Travoux?Da hätte ich gleich zwei Befruchtersorten, Gräfin von Paris und Conference.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 18:00
von b-hoernchen
Zum Befruchten wird es jede andere diploide Birnensorte, die gleichzeitig blüht, auch tun. Das muss dann nocht unbedingt die eine Sorte aus drei genannten in irgendeiner Liste sein.Die meisten Birnen sind diploid, Conference, Williams Christ, die Gräfin glaube ich auch - korrigiert mich bitte falls ich da falsch liege - ach ja Williams sagt man hierzulande, braucht ein eher warmes Klima, wenn sie gut werden soll. In Schleswig Holstein vielleicht dann noch für ein südseitiges Spalier an der Hausmauer - oder kennst du Williams aus deiner Gegend?
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 18:04
von Floris
Was ist mit 'Frühe von Travoux?
Die ist direkt vom Baum nicht so gut, sondern erst dann wenn sie fast reif geerntet wird und dann ein paar Tage nachreifen darf.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 18:04
von cydorian
Die Frage ist,geht sie sicher auch in Norddeutschland und welche 'manchen Lagen' sind gemeint?Hast du die Sorte?
Ja, ich hab sie gepflanzt und sie trägt seit zwei Jahren. Ich meine, dass sie in Norddeutschland ganz gut kommen könnte, weil ihre Blüte recht robust gegen Feuchtigkeit und Kälte ist. Sie ist zuverlässiger Träger auch bei nicht so guten Bedingungen. Bei den Bodenansprüchen ist sie anspruchslos. Um ihren Nachteilen zu begegnen sollte man Gewicht auf regelmässige Verjüngung legen. Für mich der grösste Nachteil ist die kleine Fruchtgrösse, dieses trockene Jahr auch wieder. Rittalers sehr früher Minibirnen kann ich nicht empfehlen, hatte ich auch mal. Früchte wirklich superklein, kaum zu essen, viel zu schwacher Wuchs trotz gutem Boden, viele tote Zweige... als Gag nett, aber wer Birnen will...
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 18:10
von Nova Liz †
Die meisten Birnen sind diploid, Conference, Williams Christ, die Gräfin glaube ich auch - korrigiert mich bitte falls ich da falsch liege - ach ja Williams sagt man hierzulande, braucht ein eher warmes Klima, wenn sie gut werden soll. In Schleswig Holstein vielleicht dann noch für ein südseitiges Spalier an der Hausmauer - oder kennst du Williams aus deiner Gegend?
Conference wird hier immer sehr gut,obwohl sie nicht einmal den ganzen Tag Sonne hat.Die Gräfin war hier nur dreimal gut,in den 15Jahren,in denen wir hier wohnen.Von Williams Christ ist in dieser Gegend nie die Rede.
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 18:29
von Nova Liz †
Cydorian,das bestärkt mein Interesse am Stuttgarter Gaisshirtle.Was denkst du über das Befruchterproblem?
Re: Frühbirne gesucht
Verfasst: 8. Nov 2015, 18:31
von b-hoernchen
Rittalers sehr früher Minibirnen kann ich nicht empfehlen, hatte ich auch mal. Früchte wirklich superklein, kaum zu essen, viel zu schwacher Wuchs trotz gutem Boden, viele tote Zweige... als Gag nett, aber wer Birnen will...
Du meinst da wahrscheinlich Sorten wie die Juli-Dechantsbirne oder die Kleine Muskatellerbirne (Sieben-ins-Maul) -?Erreicht das Stuttgarter Geisshirtle "normale" Tafelobstgröße? - Ich kenn die auch nicht.Die Beschreibungen folgender Sorten lesen sich aber interessant:- Frühe Morettini- Giffard's Butterbirne- Margarete Marillat (angeblich große Früchte!)- Sommer-Muskatellerbirne- SommerapothekerbirneKennen tu ich keine von denen und bei den letzten beiden beschleicht mich das Gefühle, dass es auch wieder so kleine Wuzerl sein könnten... .