Seite 1 von 1

Tecophilaea "Andenkrokus" keimt und wie nun weiter?

Verfasst: 12. Nov 2015, 07:11
von Primel
Meine im Frühjahr ausgesäten Andenkrokusse keimen. Sie stehen im kalten Kasten. Soll ich sie draußen lassen? Oder im Haus kühl stellen? Es sind nur wenige Pflänzchen und ich möchte sie ungern verlieren.Edit// Betreff korrigiert... LG., Oliver

Re: Theophilea "Andenkrokus" keimt und wie nun weiter?

Verfasst: 12. Nov 2015, 07:27
von sarastro
Kühl stellen. Sie vertragen zwar Frost, aber keinen Dauerfrost.Ich habe aber mit dieser Kultur auch meine Probleme. Sie wachsen und vermehren sich gut, jedoch blühen wenig bis gar nicht. Im Sommer erfahren sie eine Ruhezeit, sie werden in der Wachstumsperiode gedüngt und gewässert, alles okay, aber Blüten sah ich bis dato nur wenige.

Re: Tecophilaea "Andenkrokus" keimt und wie nun weiter?

Verfasst: 12. Nov 2015, 08:41
von Zwiebeltom
Die richtige Schreibweise ist Tecophilaea.

Re: Theophilea "Andenkrokus" keimt und wie nun weiter?

Verfasst: 12. Nov 2015, 09:32
von ebbie
Primel, Tecophilaea cyanocrocus habe ich seit vielen Jahren im ungeheizten Alpinenhaus im Topf und in Sand eingefüttert. Also nicht frostfrei und zeitweise friert auch das Substrat (zumindest oberflächlich). Das macht ihnen nichts aus. Der Andenkrokus scheint also nicht so frostempfindlich zu sein, wie oft behauptet. Ob das allerdings auch für Sämlinge gilt, weiß ich nicht. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich sie hell und gerade so frostfrei überwintern.sarastro, diese Probleme kenne ich. Ich war auch schon nah dran, diese Pflanze zu entsorgen, da sie nicht blühte. Inzwischen hab' ich den Dreh raus und mein Andenkrokus blüht jedes Jahr reich.- Die Pflanze braucht ein gewisses Alter zum Blühen. Junge und kleine Zwiebeln blühen nicht.- Sie benötigt eine sehr lange, aber nicht strenge Ruhezeit. Ich halte den Einfütterungssand um die Pflanze herum stets feucht, gieße aber erst im Dezember an (obwohl der Andenkrokus da schon ausgetrieben hat).- Umtopfen mag der Andenkrokus überhaupt nicht. Also nur alle paar Jahre und ansonsten höchstens die obere Substratschicht ersetzen.Vielleicht habe ich einem Profi wie dir auch mal einen nützlichen Tipp geben können. ;)

Re: Tecophilaea "Andenkrokus" keimt und wie nun weiter?

Verfasst: 12. Nov 2015, 16:18
von Primel
Die richtige Schreibweise ist Tecophilaea.
Danke fürs korrigieren@ebbie so werd ichs machen, ich lass den Topf vorerst draußen im kalten Kasten und hole ihn rein, wenns richtig kalt werden sollte. Ich bin ja schon froh, dass sie überhaupt mal keimen, hatte noch nie Erfog.

Re: Theophilea "Andenkrokus" keimt und wie nun weiter?

Verfasst: 12. Nov 2015, 18:38
von sarastro
Primel, Tecophilaea cyanocrocus habe ich seit vielen Jahren im ungeheizten Alpinenhaus im Topf und in Sand eingefüttert. Also nicht frostfrei und zeitweise friert auch das Substrat (zumindest oberflächlich). Das macht ihnen nichts aus. Der Andenkrokus scheint also nicht so frostempfindlich zu sein, wie oft behauptet. Ob das allerdings auch für Sämlinge gilt, weiß ich nicht. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich sie hell und gerade so frostfrei überwintern.sarastro, diese Probleme kenne ich. Ich war auch schon nah dran, diese Pflanze zu entsorgen, da sie nicht blühte. Inzwischen hab' ich den Dreh raus und mein Andenkrokus blüht jedes Jahr reich.- Die Pflanze braucht ein gewisses Alter zum Blühen. Junge und kleine Zwiebeln blühen nicht.- Sie benötigt eine sehr lange, aber nicht strenge Ruhezeit. Ich halte den Einfütterungssand um die Pflanze herum stets feucht, gieße aber erst im Dezember an (obwohl der Andenkrokus da schon ausgetrieben hat).- Umtopfen mag der Andenkrokus überhaupt nicht. Also nur alle paar Jahre und ansonsten höchstens die obere Substratschicht ersetzen.Vielleicht habe ich einem Profi wie dir auch mal einen nützlichen Tipp geben können. ;)
Hallo Ebbie, vielen Dank für deine Tips. Dann wird bei mir der Grund sein, dass ich wie üblich noch zu ungeduldig bin und die Zwiebeln zu klein sind. Denn Ruhezeit haben sie eigentlich bekommen, wenngleich nicht so ausgeprägt, wie du es geschildert hast. Mich hat es nur gewundert, keinerlei Kulturtipps in den Büchern gefunden zu haben. Mal sehen, ob sie kommendes Jahr blühen werden, denn schön langsam sollte ich mal ans Verkaufen denken. Und dies funktioniert nur mit Blüte.