Seite 1 von 2

Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 16:06
von frida
Ich habe vor einigen Jahren mal diese Kiste vom Spermüll gezogen und nie Zeit gehabt, mich damit zu beschäftigen. Heute habe ich sie sauber gemacht und überlege nun, was ich damit machen will. Ich kann sie mir von der Form her gut vorstellen als eine Art Couchtisch, da brauche ich ohnehin noch was. So wie sie jetzt ist, ist sie mir aber doch zu zerschrammt. Sie ist relativ aufwändig gearbeitet mit verzinkten Metallbeschlägen an den Ecken und auch Metall-Riegel.Jetzt meine Fragen:- Kennt jemand solche Kisten und weiß genauer, ob es eine Munitionskiste oder Materialkiste ist und aus welchem Bereich? Die Farbe lässt mich an Marine denken.- Wie bekomme ich den alten, teilweise absplitternden Lack wohl am besten ab - Heißluftföhn?- Wie würdet Ihr die Kiste gestalten, weiß oder cremeweiß lackieren bzw. streichen??? Würdet Ihr die Metallteile auch streichen oder "natur" lassen? Oder habt Ihr sonst noch Ideen?

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 16:09
von Herr Dingens
Wenn es eine Munkiste ist, steht i.d.R. was zur Munitionsart drauf. Kaliber oder so. Kann aber gut eine sein, den Bildern nach zu urteilen. Ich habe auch welche gehabt, die waren an den Seiten (oder überall?) Nato-oliv, und damit vom Heer.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 16:31
von partisanengärtner
Ich hatte davon einen ganzen Berg aus einer Glasfabrik. Sie sind in der Regel Sondermüll bis in die letzte Pore mit PCBP (bei chemischen Abkürzungen sollte man auf fränkische Aussprache verzichten) getränkt.Trotzdem halten sie draußen nur wenige Jahrzehnte aus bis Pilze sie angreifen.Als Möbel sicher bedenklich ohne Untersuchung.Meine waren allerdings echte Munitionskisten mit den entsprechenden Beschriftungen. Viele hatten auch die verzinkte Metallkiste innen noch dabei.Damals gelang es mir noch sie kostenlos zu entsorgen. War aber eine ziemliche Rennerei bis sie von unserer Müllehörde doch angenommen wurden. Sie waren nicht verpflichtet das zu tun.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 16:48
von partisanengärtner
Habe ich als ich die mir ins Haus holte auch nicht gewußt. Die Fabrik war pleite und ich wollte sie als Brennholz hernehmen :P

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 16:50
von frida
Ach Menno... :'( ... habe bestimmt eine Stunde an dem Teil geschrubbt... immerhin mit Handschuhen.... aber gut, dass Du das sagst. Dann werde ich sie nicht zum Couchtisch machen.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 17:07
von partisanengärtner
Sorry das ich nicht schneller war. Wenn sie schon wirklich alt sind ist sicher ein großer Teil davon ausgegast. Aber wieviel das dann ist wollte mir keiner sagen. Nur das man die nicht verbrennen darf ohne eine entsprechende Rauchgasreinigungsanlage und passende Temperaturen. Auch das ich sie besser nicht zu Regalen oder ähnlichem in meiner Wohnung hernehme.Ein oder zwei Dutzend hatte ich gesägt und in meinem Werkstattofen schon verbrannt und geputzt habe ich bestimmt 50 oder 60 ohne Handschuhe. Es ist auch schon mehr als 30 Jahre her das ich sie verbrannt habe. Den Rest habe ich vor etwa 10 oder 15 Jahren "entsorgen" können. Dazwischen oft umgestapelt bepflanzt etc. könnte auch sein das da mal Tomaten drinnen gewachsen sind. :-XOb mir das mehr geschadet hat als die 8 Jahre Rauchen kann ich natürlich nicht sagen. 8) ;)

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 17:11
von sarastro
Ich habe so ein ähnliches Ding auf der Terrasse als Stauraum für Gartenscheren und Vogelfutter. Es ist vermutlich eine Maurerkiste. Ist zu schade, um sie wegzuschmeißen oder zu verbrennen.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 17:19
von partisanengärtner
Womöglich sind viele solcher Maurer-Kisten mal Munitionskisten gewesen, die halten ja fast ewig.Ich hatte zwei verschiedene. Solche wie die gezeigte und flachere längliche. Beide hatten noch den originalen Anstrich. Ich glaube bei mir waren es sogar noch teilweise welche aus dem zweiten Weltkrieg. Aber das kann ich nicht mehr verifizieren. Schon zu lange her das sie weg sind.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 17:57
von Thüringer
Wenn man sich die großen Griffe an den Seiten betrachtet, wurde die Kiste offensichtlich für den Transport schwerer Dinge verwendet; Munition o.ä. liegt nahe.Die alte Farbe auf den Holzteilen würde ich abschleifen (ist sehr mühselig, aber trotzdem) und wieder anstreichen, aber nicht weiß - das passt aus meiner Sicht nicht zu einem solchen Monstrum.Zu den Beschlägen: Ein Galvanisierbetrieb könnte sie säubern/abbeizen und z.b. neu verzinken.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 20:05
von pearl
"natur" lassen? Oder habt Ihr sonst noch Ideen?
sehr schöne Kiste! Ich würde sie so lassen. Höchstens Stellen abschleifen, an denen man sich einen Splitter holen könnte. Dieser used look, also die Patina und damit die Geschichte finde ich sehr spannend und ich meine irgendwo solche Möbel gesehen zu haben. Die ZEIT hat eine Serie Freunde von Freunden, wo sehr individuelle Einrichtungen gezeigt werden. Zu Besuch bei Freunden in der ganzen Welt. Möglich, dass dieser Einrichtungsstil einen Namen hat. Wahrscheinlich einen sehr dämlichen.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 15. Nov 2015, 20:13
von Christina
Möglich, dass dieser Einrichtungsstil einen Namen hat. Wahrscheinlich einen sehr dämlichen.
womöglich schabby-look.Ich würde sie so lassen. Auf Balkon oder Terasse etwas wettergeschützt könnte ich sie mir gut für den ganzen Gartenkleinkram vorstellen.edit: shabby ;D

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 17. Nov 2015, 13:38
von Apfelbaeuerin
Klar, Shabby Look. Wenn sie in diesem Stil gestaltet werden soll (was ja passen würde), dann solltest du sie mit weißer Kreidefarbe streichen, keine Acrylfarbe/Lack. Das gibt ein schönes mattes und etwas unregelmäßiges Aussehen. Dann die Kanten wieder etwas abschleifen.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 19. Nov 2015, 17:24
von Gartenplaner
@partisanengärtner:mich würde interessieren, wo die Verseuchung mit PCB bei Munitionskisten herrühren soll?Aus dem für den Anstrich verwendeten Lack?Ansonsten sind PCBs ja wohl hauptsächlich in Transformatoren, Kondensatoren und als Hydraulikflüssigkeit verwendet worden, neben der Funktion als Weichmacher in Lacken, Kunststoffen, Dichtungsmassen und Isoliermitteln (wiki)Ich würde sie auch eher so lassen, wie sie ist (wenn sie denn jetzt überhaupt noch verwendet werden soll).Den Lack runter bekommt man ansonsten am besten mit einer weiteren chemischen Keule, einem kraftvollen Abbeizer, der von Grüneck soll gut sein.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 19. Nov 2015, 17:29
von partisanengärtner
Da bin ich wohl der fränkischen Aussprache aufgesessen. Ich meinte natürlich Pentachlorphenol die Kisten wurden damit sehr gründlich getränkt, bevor sie dann in der teureren Variante noch lackiert wurden.Soll auch noch teilweise Teeröle enthalten sicher ist sicher. Bekannt von Bahnschwellen war das Beste.

Re: Alte (Munitions-?) Kiste aufarbeiten

Verfasst: 20. Nov 2015, 00:15
von Gartenplaner
Ah, ok, Holzschutzmittel :-X Teeröle würd man wohl schon am Geruch erkennen, erinner mich noch gut an den "Telegrafenmasten" als waagerechten Kletterbalken auf dem Spielplatz an unserer Schule und seinen Geruch im Sommer 8) :-X