Seite 1 von 1

Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 12:01
von Hessenapfel
Hi in die Runde,ich habe in der letzten Zeit vom Markt als Bio-Obst die Vereinsdechant gekauft und bin hellauf begeistert.Die Früchte werden ja teils immens groß, denke bis zu 350 bis 400g.Ich plane nun einen Baum der Sorte zu pflanzen.Habt Ihr Erfahrungen ob man als Buschbaum pflanzen kann oder besser Halbstamm ? Ich meine vor allem aufgrund des hohen Gewichts das bei den Früchten zu erwarten ist ob das ein Buschbaum überhaupt tragen kann ? Ist auf Busch überhaupt mit vernünftigen Früchten zu rechnen ? Tendiere aus dem Bauch heraus daher zum Halbstamm...

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 12:05
von Bienchen99
nur mal zum Vergleich: Ich hab einen Manga Super Apfel. Den hier. Auch als Buschbaum. Der hält die Früchte auchAber die Vereinsdechant soll auch bei mir in den Garten einziehen und es wird wohl ein Halbstamm werden :D

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 13:23
von Imme
Hallo,der Unterschied zwische Busch- und Halbstammbaum bestehen nur in der Stammhöhe.Halbstämm: Kronenansatz etwa zwischen 100 cm und 160 cm.Büsche und Spindelbüsche: Kronenansatz etwa zwischen 40 und 60 cm.Die Wahl einer entsprechend schwach wachsenden Unterlage und einem Erziehungsschnitt beeinflußt die gesamte Größe der Pflanze fast vollständig.Die Fruchtgröße und -qualität sind bei schwachwachsender Unterlage besser.LG IMME

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 14:18
von cydorian
Baumform ist nicht so wichtig, aber die Unterlage. Standardunterlagen in den Baumschulen sind Quittenunterlagen und als wuchsstarke Unterlage Kirchensaller. Wenn du grosses Glück hast, vielleicht noch OHF 333 und Pyrodwarf.Für Vereinsdechant empfehle ich (auch aus eigener Erfahrung) keine der (relativ) schwachwachsenden Unterlagen. Wuchskraft und Verjüngungsfähigkeit sind da nicht optimal. Ausser, du hast sehr guten Boden mit guter Wasserversorgung. Wenns geht, versuche die Sorte auf BA29, notfalls Quitte A zu bekommen. Wenn du etwas Platz hast und sie bekommst, dann OHF 333.

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 14:51
von Hessenapfel
Cydorian, also meinst Du für Vereinsdechant wäre Halbstamm auf QuitteA besser als Buschbaum auf QuitteA (wenn BA29 nicht zu bekommen ist) ?

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 15:02
von carot
Wie cydorian und auch Imme schon schrieben, ist die Kronenform nicht ausschlaggebend. Sie bezeichnet ausschließlich die Höhe des Kronenansatzes.Bei gleicher Unterlage ergeben die beiden Kronenformen in etwa gleich große Bäume.Ich selbst versuche meine Bäume durch Schnitt etwas kleiner zu halten. Deshalb bevorzuge ich die Buschform. Durch den niedrigeren Kronenansatz habe ich dann mehr Volumen der Krone im vom Boden aus ohne Leiter zu erreichenden Bereich.Meine Quitte habe ich aber ebenfalls zum Halbstamm erzogen, da sie bei mir zu breitem und etwas hängendem Wuchs neigt. Die Höhenbegrenzung ist da nicht so das Thema und ich kann in Stammnähe besser hantieren (mähen etc.). Für die hier angesprochene Birne ist die Kronenhöhe aber eher irrelevant, wenn nicht Verwendungszwecke geplant sind, die bestimmte Kronenformen zweckmäßiger erscheinen lassen als andere. Die von Dir angesprochene Fruchtlast ist bei Buschbäumen und Halbstämmen aber gleich.

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 16:49
von cydorian
Welche Baumform besser ist, hängt davon ab wo der Baum stehen soll. Buschbaum verzweigt bei 60 cm. Halbstamm verzweigt bei 1,2 m. Unter Halbstamm lässt sich also leichter mähen. Am Buschbaum gewinnt man einen halben Meter mehr Reichweite in die Krone hinein.

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 17:30
von Isatis blau
Ich habe jahrelang versucht, eine Vereindechantbirne als Halbstamm zu bekommen. In der Baumschule, in der ich früher gekauft habe, gab es die Vereinsdechant nur als Buschbaum auf Quitte, was bei mir nur krüppelte. Für größere Baumformen sei die Sorte nichts.Ende der Neunziger-Jahre habe ich in einer nicht empfehlenswerten Versandbaumschule eine Vereinsdechant als Halbstamm gekauft und gepflanzt. Inzwischen hat sie getragen und es ist die falsche Sorte, kleine fade kränkliche Birnen, die im August reifen >:(.Dann war ich ganz begeistert, dass ich in einer Baumschule im Nachbarort eine Vereinsdechant als Halbstamm bekommen habe, der Baum kostete fast dreißig Euro. Die Sorte ist an den vom Stamm abgehenden Ästen mehrmals veredelt, was den Preis dann erklärt.

Re: Vereinsdechant Baumform

Verfasst: 20. Nov 2015, 18:07
von cydorian
Genau meine Erfahrung, auf Quitte ist die Wuchskraft vielfach zu gering. Quitte C auf jeden Fall, Quitte A geht so. In einer kommerziellen Anlage kommt das natürlich gerade recht und bei guter Bodenpflege klappt das auch. Gute Standorte und gute Pflege haben wir als Privatleute nicht so leicht, die magere Obstwiese, der morgens von der Garage verschattete Platz am Haus, Düngung gar nicht oder aufs Geradewohl, kein Pflanzenschutz...Vereinsdechant ist sehr gut mit Quitte verträglich und als billige Massenware leicht verfügbar. Entsprechend gross wäre die Preisdifferenz bei Unterlagen, die eh nur von Privatleuten gekauft werden. Auf stärkerwachsenden Unterlagen ist sie aber durchaus verfügbar. Ganter hat sie zum Beispiel, aber auch Andere.