Seite 1 von 3

Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 23. Nov 2015, 19:26
von Silvia
Ich hätte da gern mal ein Problem. ::)Ich habe einen Mordskaktus, einen Echinocactus grusonii. Er steht in einem ziemlich kleinen Topf und hat auch nicht die typische, flache Form, sondern ist ziemlich nach oben gewachsen. Er ist schon ziemlich alt. Ich habe ihn mir als Studentin gekauft und ich schätze mal, dass er gut und gerne 40 Jahre alt ist. Ich glaube, ich habe ihn anfangs mal umgepflanzt, dann habe ich vor seinen Stacheln gestreikt. Jetzt kriegt er langsam Schlagseite und ich habe Sorge, dass er mir umfällt. Das wäre furchtbar, den ich hänge an dem Trumm!Nur: Wie pflanzt man ihn um? Ich weiß gar nicht, wie ich ihn anfassen soll. Auch die dicken Bauarbeiterhandschuhe aus Leder schützen nicht und man hat auch keinen richtigen Griff. Er ist auch ziemlich schwer. Hat wer einen Tipp? Ich wäre wirklich dankbar.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 23. Nov 2015, 20:12
von thogoer
Vielleicht in Badetücher einrollen?

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 23. Nov 2015, 21:37
von Zwiebeltom
Platten aus Styropor und den Kaktus zwischen zwei Platten hochheben.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 23. Nov 2015, 22:39
von Silvia
Styropor könnte gehen, wenn er dick genug ist. Muss ich mal gucken, wo es den gibt. Zu zweit könnte es gehen.Handtücher habe ich noch nicht probiert. Die Stacheln sind so hart und lang, die gehen aber wahrscheinlich durch.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 23. Nov 2015, 22:46
von Sternrenette
Im Baumarkt gibts teils auch einzelne Platten, oder bei einer Baustelle vorbeifahren. ( oder Verpackung von Elektrogrossgeräten)Für Grillzangen ist er zu schwer? Es gibt eigene Kakteenzangen, das ist aber wohl zuviel Aufwand für einmal.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 23. Nov 2015, 23:02
von Silvia
Ja, für Zangen ist er zu schwer und zu groß. Er ist ab Topf 40 cm hoch und wiegt schon ein paar Kilo.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 23. Nov 2015, 23:17
von marcu
Mit wirklich dickem Styropor klappt das problemlos - Handtuch geht nicht (da würde sich die Stacheln drin verhaken, und er würde welche verlieren - und Du würdest Dich auch verletzen).

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 24. Nov 2015, 08:36
von oile
Ich habe für meine Kakteen mal Handschuhe geschenkt bekommen: aus relativ hartem Kunststoff und auf den Innenflächen mit einer Art Bürste bestückt.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 24. Nov 2015, 17:29
von Silvia
Interessant. Habe ich noch nicht von gehört. Kann man damit richtig zugreifen?

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 24. Nov 2015, 17:59
von b-hoernchen
In der Winterruhe würde ich nicht umpflanzen, da habe ich schon mehrere Kakteen verloren! Besser kurz nach dem "Aufwecken" im Frühjahr versetzen. Bei so großen Dingern rolle ich die Altpflanzen auf einem Tisch im Freien aus, klopfe verbrauchte Erde ab und rolle dann die Pflanze in den schräg gehaltenen neuen Topf hinein, dann noch etwas Substrat auf die Wurzeln, Rütteln und das Stacheltier fixieren, damit es nicht umkippt, bevor die neuen Wurzeln Halt geben - auch das geht nur in der Vegetationszeit unddeshalb empfiehlt sich das Umtopfen im Frühjahr.Für mich haben es dicke Lederhandschuhe meistens getan, aber Styropor ist eine gute Idee. Pflöcke und Riemen zum Fixieren parat halten, eventuell auch ein paar Steine oder Styroporstücke.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 24. Nov 2015, 22:30
von Amur
Wie das Hörnchen gerade sagte, umpflanzen besser im Frühjahr. Ich lege die dicken schweren immer in Gras oder weiche Erde. Mit dicken harten Schweisserhandschuhen lassen sie sich auch ganz gut hantieren.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 24. Nov 2015, 22:55
von Arachne
Vor der Aktion vielleicht an mehreren Stellen dicken Bindfaden drumlegen und Schlaufen für die Hände knoten. Dann kann man von einer Seite ziehen und hat nicht den Druck des Gewichtes auf der behandschuhten Hand.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 25. Nov 2015, 06:45
von Silvia
Dann verschiebe ich die Aktion wohl noch. Mit den Schlaufen ist keine schlechte Idee. Einer könnte austarieren und einer füllt die Erde ein. Ich muss auch noch einen geeignten Topf finden.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 25. Nov 2015, 06:51
von Amur
....die Erde ein.....
Besser keine "Erde". Nimm rein mineralisches Substrat.

Re: Echinocactus grusonii umpflanzen

Verfasst: 25. Nov 2015, 07:00
von Silvia
Ich dachte an extra Kakteenerde.