Seite 1 von 2

Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:35
von Krokosmian
Momentan diskutiere ich mit Freunden über deren zukünftigen Hausbaum. Es wird entweder eine Paulownia oder Catalpa sein. Ich persönlich bin ein großer Freund der Blauglocke, die Hausherrin steht eher auf den Trompetenbaum. Welche Argumente für den Einen oder Anderen habt ihr?

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:38
von Staudo
Die Paula ist spektakulärer, die Catalpa frosthärter. ;)

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:39
von Henki
Paulownia ist ggf. nicht winterhart genug (kommt auf die Region an), zumindest frieren in harten Wintern die Blüten zurück. Wenn das kein Problem ist, wäre das meine Wahl.Zu Catalpa würde ich persönlich für so ein prominentes Gehölz nicht mehr raten - die ist mir zu welkeanfällig. Nicht nur bei mir im Garten, ich sehe das jetzt immer öfter.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:45
von enaira
Wird die Blauglocke als Hausbaum nicht zu groß?In Koblenz stehen welche auf dem Mittelstreifen des Friedrich-Ebert-Rings, die sind wunderschön, aber riesig.Oder gibt es da kleinere Arten/Sorten?

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:48
von Krokosmian
Platz und Winterhärte wären in diesem Fall das kleinere Problem...@Hausgeist, die Welkeanfälligkeit ist ein Argument das ich ebenfalls vorbrachte, danke, dass Du es auch nennst ;).

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:50
von Amur
Wird die Blauglocke als Hausbaum nicht zu groß?In Koblenz stehen welche auf dem Mittelstreifen des Friedrich-Ebert-Rings, die sind wunderschön, aber riesig.Oder gibt es da kleinere Arten/Sorten?
Wenn der Catalpa nicht zu groß ist, ist die Paulownia sicher auch nicht zu groß.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:53
von Henki
Ich musste schon zwei schöne Exemplare deswegen roden und einem Exemplar im öffentlichen Grün unweit von hier, wird wohl das gleiche drohen. Es ist schade um die verschenkte Zeit.Paulownia werden deutlich größer als Catalpa, ich erinnere mich da an ein riesiges Exemplar in Weimar. Aber wie lange sie dafür brauchen... ;)edit: ich scheine mich zu täuschen. Das Exemplar, das ich meine, steht im Hof der Orangerie im Schlosspark Belvedere und ist laut Championtrees "nur" 10 m groß bei 2,15 m Stammumfang.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:59
von Amur
Man bekommt vom Catalpa Nana-versionen. Aber wenn von Hausbaum die Rede ist, hatte ich angenommen das man da nicht diese kleinen Zergzüchtungen setzen will. Ansonsten werden sich die beiden nicht viel schenken von der Größe her. Allerdings von der Wuchsgeschwindigkeit, wenn ich meine Paulownia dieses Jahr sehe.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:04
von Gartenplaner
Es gibt hier um die Ecke auch eine Paulownia im öffentlichen Grün, von der Größe würd ich sie mindestens in die gleiche Kategorie wie ausgewachsene Rosskastanien einordnen, schöne Parkbäume.Als Hausbaum muss Platz vorhanden sein.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:16
von Rüttelplatte
Ich hab, bzw. ich hatte beides. Die Paulownia musste ich leider fällen da sich eine Furzelhalsfäule gebildet hatte und der Baum nicht mehr zu retten war. Von der Höhe ist Paulownia eindeutig die Gewinnerin. Leider hat sie wie schon geschrieben Probleme mit Spätfrösten. Mein Catalpa dagegen blüht zuverlässig jedes Jahr überreichlich, selbst nach Rückschnitt. Fazit: Blauglocke = Mimose, Trompetenbaum = Garant für bewundernde Blicke. Und Fragen was ist das denn für ein schöner Baum. Worauf ich jedes mal mit der gleichen Antwort komme :"Beamtenbaum" kommt spät geht früh.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:24
von Paw paw
Vielleicht hilft auch ein Spaziergang durch das Landesarboretum in Hohenheim bei der Entscheidung. Hier stehen einige Catalpaexemplare verschiedener Arten und Pflanzjahren. Auch 3 Paulownia tomentosa sind mit Pflanzjahr 1960, 1990 und 1998 aufgeführt. Ob der älteste noch existiert, kann ich aus der Gehölzdatenbank nicht genau entnehmen.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:25
von sarastro
Beide sehr imposant und dekorativ. Beide werden enorm groß, können aber gestutzt werden.Catalpa ist eben der Beamtenbaum - kommt spät und geht früh. ::), und blüht im Sommer, was auch nicht zu verachten ist.Paulownia blüht im Frühling ohne Blätter, sieht schon deswegen sehr extravagant-tropisch aus. Wichtig ist hier ein warmer Standort, sowie auf jeden Fall ein älteres Exemplar kaufen, welches nicht immer zurückfriert.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:33
von Guda
Vor dem Haus stehen zwei Kugelcatalpen, um die hohe Hausfront aufzubrechen. Sehr dekorativ, aber leider extrem windbrüchig. Nach jedem auch nur mittleren Sturm sind in den Kronen große Löcher. Unschön und ein Zeitverlust, da es erst nach dem neuen Austrieb wieder gut aussieht. Im hinteren Teil des Gartens auf einem sanften Hang steht sehr dekorativ eine Catalpa x erubescens 'Purpurea' Auch hier gibt es hin und wieder Windbruch, fällt jedoch nicht schmerzlich auf. Der Habitus ist wie auch bei der normalen C. bign. sehr malerisch, störende Äste können leicht herausgeschnitten werden. Im Gegensatz zur Kugelcatalpe gibt es bei der rotblättrigen Form die wunderbaren Blüten, die hier von Mitte Juli bis weit in den August nachblühen. Richtig rotblättrig ist sie natürlich nur beim Austrieb, dann vergrünt sie allmählich, bringt aber wieder neuen roten Austrieb hervor. Die zahlreichen Früchte sind meiner Ansicht nach steril. 'Purpurea' scheint sehr robust zu sein, bisher keinerlei Krankheiten. Sehr zu empfehlen, wenn genügend Platz vorhanden ist. Sie ist etwas zierlicher und lockerer als Catalpa B.Auch wenn die Paulownia ähnlich große Blätter wie eine Catalpa hat, zeigt sie völlig anderen Habitus, wirkt dadurch strenger. Als Hochstamm lässt sie sich jedoch unterpflanzen. Bei uns in Nordhessen ist sie jedoch nicht zuverlässig frosthart - im Gegensatz zum Weinbaugebiet!! Für Euch spielt dieser Aspekt sicher keine Rolle, es sollte lediglich ein gewisser Windschutz vorhanden sein.

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:35
von raiSCH
Die Antwort fällt schwer - es ist eine Geschmacksfrage. Ich habe eine ca. 8 m hohe Paulownia tomentosa, bei der in manchen Wintern die Blüten erfrieren, aber sie treibt doch immer wieder aus. Wichtig ist, sie vor einem dunklen Hintergrund zu pflanzen - gegen den blauen Himmel oder vor einer hellen Hauswand wirken die Blüten nicht.Bei einer Freundin habe ich vor vier Jahren eine Catalpa fargesii v. duclouxii gepflanzt, die jetzt gut 6 m hoch ist und jedes Jahr überreich flieder- rosaweiß blüht; jetzt hängen Hunderte der bohnenähnliche Früchte daran.[/i]

Re: Paulownia oder Catalpa

Verfasst: 28. Nov 2015, 19:20
von raiSCH
Nochmals zu den Astschäden der beiden Arten: Der chinesische Tropetenbaum bei meiner Freundin hat auch hin und wieder Schäden durch Wind- oder auch Schneebruch, mein Blauglockenbaum lässt immer wieder einen ganzen Ast absterben, aber der Neutrieb egänzt pro Jahr gut 2 - 3 m.