Seite 1 von 2
Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 30. Nov 2015, 22:46
von Hero49
Tulpen und Narzissen sollte man einziehen lassen, damit sie für das folgende Jahr Nährstoffe einlagern können.Doch mit welchen Stauden lassen sich die Blätter am besten verstecken? Im letzten Jahr pflanzte ich viele Vergissmeinnicht ins Beet. Das war zur Tulpenblüte schön, aber dann verblühten beide, Tulpen und Vergissmeinnicht gleichzeitig und das Beet sah nur noch bääh aus.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 2. Dez 2015, 19:01
von Isatis blau
Dasselbe Problem hatte ich mit Narzissen- und Hyazinthenlaub. Jetzt überwuchert das Geranium Orion das Laub, wenn es nur noch hässlich ist.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 2. Dez 2015, 20:18
von löwenmäulchen
Ich habe Tulpenzwiebeln rings um den Acanthus gesteckt, der cachiert auch gut.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 2. Dez 2015, 21:03
von Majalis
Diesen Job übernehmen bei mir die Akeleien ganz gut - so gut, dass sie gleich die Beete komplett übernehmen

, bei mir dürfen sie das. Ansonsten kaschieren Brunnera, Geranium sylvaticum u.a., austreibende Hostas, eigentlich alle möglichen zu der Zeit austreibenden Stauden.Bei den zwischen Stauden gepflanzten Zwiebelblumen fallen die welkenden Blätter eigentlich nicht so sehr auf. Blöd ist nur, wenn Tulpen & Co. im Vordergrund der Beete zwischen niederen Pflanzen stehen. In diesem Fall muss man da dann wohl durch und mit der Felco in der Hand auf das Welken der Blätter warten

.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 4. Dez 2015, 08:42
von Hero49
In meinen Beeten experimentiere ich schon längere Zeit mit Stauden. In diesem Frühjahr pflanzte ich einige Kalimeris zusätzlich und werde im kommenden Frühjahr das Ganze beobachten, ob es wie gewünscht funktioniert.Im Vordergrund hatte ich Vergissmeinnicht gepflanzt, was während der Tulpenblüte fantastisch aussah. Dann verblühte jedoch alles gleichzeitig und sah nur noch bääh aus.Im Vorgarten - Halbschatten - stehen Geranium Rozanne, die erst austreiben, wenn die Tulpenblätter bereits verwelkt sind.Hier habe ich an die Frühlingsplatterbse gedacht und vielleicht wäre auch Pachypragma geeignet. Den Tipp mit den Akeleien nehme ich gerne an.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 16:47
von Hero49
Zur Zeit ist im Garten kein Arbeiten möglich, deshalb bin ich am Planen.Für meinen Vorgarten suche ich immer noch passende Stauden um die welkenden Tulpen zu verdecken. Bisher hatte ich im Frühling immer 3 Kisten blaue Viola gepflanzt, möchte aber für die Zukunft eine dauerhafte Pflanzung.Die Frühlingsplatterbse und Pachypragma sind definitiv zu niedrig.Der Phlox divaricata "White Perfume" würde mir gefallen.Kann ich den mit Geranium Rozanne mischen?Ich habe schon in einem anderen Thread gefragt, aber keine Antwort bekommen. Die anderen User waren mit sich selbst beschäftigt! Im angehängten Foto sieht man die leere Fläche, wo die Tulpen und Rozanne sind.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 18:53
von GartenfrauWen
Rozanne ist bei mir "überall"... Kommt aber wohl drauf an wie hoch Deine Tulpen sind, denn bei mir liegt Rozanne mehr als sie steht, was ich allerdings sehr mag

Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 19:19
von Hero49
Es ist halt so, daß Rozanne sehr spät austreibt und die Tulpen bis zum Verwelken nackt dastehen.Die bisher verwendeten Viola waren natürlich nicht hoch genug, blieben aber im Beet und wurden von den Rozannes überwachsen.Der Phlox divaricata soll 40 cm hoch werden, ist wintergrün und sieht auf Fotos luftig-locker aus. Vor allem wäre der Beetbereich im Winter nicht so leer. Jetzt sind noch einige Myosotis-Sämlinge und Akeleien dort.Im Sommer ist alles übervoll
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 19:58
von Gartenplaner
Ich hab Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' an zwei Stellen im Halbschatten und Schatten und dort ist er nicht sehr konkurrenzstark - er hält sich zwar tapfer, bildet aber keinen buschigen Tuff.Vielleicht auch nicht der ideale Standort?
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 20:05
von Šumava
Ich hab Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' an zwei Stellen im Halbschatten und Schatten und dort ist er nicht sehr konkurrenzstark - er hält sich zwar tapfer, bildet aber keinen buschigen Tuff.Vielleicht auch nicht der ideale Standort?
das Gleiche hier...und leider nicht lange nach der Blüte einiges an Mehltau...
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 20:09
von sarastro
Kann nur empfehlen, das Blattwerk bodeneben abzuschneiden, sobald es anfängt, gelb zu werden. Wir machen dies seit Jahren so und noch keine Narzisse hat sich darüber beschwert.Phlox divaricata ist nur etwas für frische Waldböden zum Einstreuen. Er ist ansonsten nicht konkurrenzstark und ich wundere mich immer wieder, dass er so gut akzeptiert und eingeführt ist, denn nach seiner relativ kurzen Blüte sind alle anderen Stauden wesentlich schöner anzusehen!
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 20:39
von Hero49
Dann werde ich den Phlox nur in einer kleinen Ecke ausprobieren und bei der ganzen Fläche wieder bei 0 anfangen.Akeleien sind im Winter auch nicht so präsent und im Sommer überwachsen sie die anderen Stauden.Vielleicht einige Geranium maccrorhizum einstreuen? Die Rozannes will ich schon drinlassen, nur für den Winter und das Frühjahr brauche ich passende Pflanzen.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 20:55
von Rosenfee
In meinem Garten hat Geranium Pratense-Hybride 'Johnson's Blue' die welkenden Tulpenblätter gut verdeckt.
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 21:00
von Starking007
Bei uns decken Hosta alles ab!
Re: Welkende Tulpen- und Narzissenblätter verstecken
Verfasst: 6. Jan 2016, 22:04
von Hero49
Ja, aber Johnsons Blue und Hosta sind im Winter nicht präsent!Das ist mein Problem. Ok, wenn ich keine größeren Probleme habe, müßte ich damit leben können.@ sarastro Wie hoch wird Pachypragma!