Seite 1 von 1

Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 3. Dez 2015, 18:29
von aristoflora
Hallo alle zusammen!ich versuche schon seit einiger Zeit verzweifelt, diesen Aronstab, den ich in besagter Region im Inlandsgebirge der Algarve gefunden habe, zu bestimmen. Kann mir jemand weiterhelfen?Danke im Voraus!aristoflora

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 3. Dez 2015, 19:12
von cornishsnow
Wenn es kein Kulturflüchtling ist, kann es eigentlich nur Arum maculatum sein, evtl. auch Arum italicum... Gewissheit würde erst die Blüte bringen. ;) In Portugal sind eigentlich nur die zwei Arten verbreitet, die größte Artenfülle gibt es im östlichen Mittelmeer. :) Denkbar wäre noch die ominöse Art Arum cylindraceum, die ein sehr zerrissenes Verbreitungsgebiet hat und bei der immer mal neue Standorte entdeckt werden... zum Beispiel hier in Hamburg soll sie auch vorkommen, der bisher einzige Standort in Deutschland. Vielleicht sollte ich mal suchen... ist allerdings eng mit Arum maculatum verwand und daher eigentlich nebensächlich. ;)

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 3. Dez 2015, 22:06
von aristoflora
Danke für die schnelle Antwort!Nein, ein Kulturflüchtling ist es sicher nicht.... dazu war der viel zu weit von jeglicher Zivilisation entfernt ;)Aber A. italicum ist schonmal sehr nahe dran, ebenso evtl. A. cylindraceum. Ich würde fast dazu tendieren, A. maculatum auszuschließen, der wächst hier auch und sieht völlig anders aus (hat ja aber auch Variationspotenzial). Allerdings gibt es von A. italicum 4 anerkannte Unterarten, wie ich herausgefunden habe (ssp. albispathum, italicum, canariense, neglectum) - welche könnte das davon sein? Kommt A. i. canariense nur auf den Kanaren vor?

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 3. Dez 2015, 22:42
von cornishsnow
Ich bleibe vorerst bei Arum maculatum, der sehr variabel ist, wenn es Arum italicum ist, dann subsp. italicum oder neglectum. :)

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 3. Dez 2015, 23:06
von lerchenzorn
Du wirst Blüten brauchen, wenn Du es genau wissen möchtest. Für die iberische Halbinsel sollte die Arum-Datei der Flora Iberica alles enthalten. Die Knollenform gibt weitere Hinweise.

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 4. Dez 2015, 07:17
von aristoflora
Dann werde ich mal die Blüte erwarten, am Naturstandort hatte der bereits schon geblüht, waren nur noch die Früchte zu sehen.@lerchenzornVielen Dank für den tollen Link! Vom äußeren Erscheinungsbild und hauptsächlich aufgrund der Knolle kommt A. pictum noch dem sehr nahe... ich werde mich überraschen lassen und Neuigkeiten mitteilen, sobald er zu blühen anfängt ;)@cornishsnowIch wäre ebenfalls zu den beiden Unterarten tendiert, bei A. maculatum kann ich das nur wenig einschätzen .... die Knolle sieht auch so ganz anders aus. Naja, man kann nie wissen...Ganz vielen Dank für Eure Bestimmungshilfe!! :D

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 6. Dez 2015, 10:54
von Dunkleborus
Wenn er schon im Herbst Laub treibt, ist es wahrscheinlich A. italicum. Aber wie das in Portugal ist, kann ich nicht abschätzen.

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 6. Dez 2015, 11:28
von partisanengärtner
Danke für den LinkJetzt weiß ich das die merkwürdige flache Knolle die ich hier mal gepostet habe wirklich kein Arum italicum waren. Habe sie auf einem Parkplatz in der Nähe von Bologna gefunden und mich über die arisaemaartigen Knollen gewundert die in einem Schutthügel ganz flach unter der Erde lagen. leider scheint sie nicht so ganz winterhart gewesen zu sein.Intensive Nachsuche bei späteren Reisen hat keinen weiteren Fund zutage gefördert. Der Schutthügel war weg und relativ ordentlicher Rasen wuchs da.

Re: Unbekannter Aronstab aus Barranco do Velho, Algarve (Portugal)

Verfasst: 5. Jan 2016, 12:45
von sokol
Hier noch eine Hilfe: http://www.flora-on.pt/index.php#/1arumIch denke, dass es Arum italicum ist.