Seite 1 von 3
der Garten am Bach
Verfasst: 19. Dez 2015, 18:25
von pearl
am Bach ist eine neue Pflanzung entstanden, ich erwähnte es schon.
Die neue Pflanzung umfasst nur 3 Rosen. Ducesse de Rohan, Bizarre Triomphant und Duc de Cambridge. Der aufgeschüttete Boden hier hinter dem Haus am Bach besteht aus Kies und Sand. Sollte also buddelgängig sein, ist es aber nicht. Ordentlich viele kleine, mittlere und größere Sandsteinbrocken verzögern die Buddelei. Auf die Knie, mit den Händen Erde ausheben um zu sehen, wo und wie der Brocken liegt, mit der Grabegabel zu fassen kriegen, nachfassen, wieder auf die Knie, Brocken händisch freilegen, mit der Grabegabel raushebeln. Der Vorteil: man hat nachher ausreichend Steine für eine hübsche - Beetbegrenzung.

Als ob ich sowas brauchen würde! Aber besser als nix und die Arbeit fürs Schleppen gespart. Übriggebliebene Stauden versenkt.
Iris chrysographes,
Astrantia major 'Venice',
Epimedium 'Pink Elf' und eine schwarz und eine rosa blühende
Centaurea montana.
Man sieht eigentlich noch nichts.


Re: der Garten am Bach
Verfasst: 19. Dez 2015, 18:26
von pearl
die Flechten auf der Birke von Nahem.

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 19. Dez 2015, 18:34
von pearl
Festuca amethystina hält jahrelang in einem Pflanzgefäß aus.

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 20. Dez 2015, 09:54
von enaira
Sieht ja schon vielversprechend aus!Meinst du, die Rosen schaffen das unter der Birke?Obwohl - du schreibst ja was von aufgeschütteter Erde. Dann wird es wohl gehen...Freue mich jedenfalls schon auf weitere Bilder!

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 20. Dez 2015, 09:59
von enaira
Der Regenbogen-Schwingel sieht sehr habenswert aus.Hast du schon Erfahrungen mit Versamung?Nicht, dass ich mir wieder so eine Samenschleuder in den Steingarten hole.In der Beziehung haben mir Koeleria glauca und Melica ciliata völlig gereicht...

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 20. Dez 2015, 12:46
von pearl
der Platz unter der Birke ist sonnig und trocken. Was bei diesem Grundstück eine Rarität ist! Festuca amethystina ist überaus empfehlenswert für sonnige, mäßig trockene und steinige Plätze.
Re: der Garten am Bach
Verfasst: 20. Dez 2015, 13:35
von enaira
Danke, dann werde ich mir die vermutlich mal besorgen!Und ich freue mich auf weitere Berichte von diesem Beet.

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 01:51
von pearl
merkwürdigerweise habe ich dort nie ernsthaft eine Gestaltung versucht. Vor der Birke auf die Baumscheibe hatte ich mal alle dunkellaubige hohe Sedum, die ich kriegen konnte. Die Sedum-Gespinstmotte hat sie kläglich zugerichtet. Reste oder Sämlinge sind noch vorhanden und bleiben gesund, aber auch sonst unauffällig. Die Farbgebung sollte mal Pink, Grüngelb, Gelb sein. Daher der ehrgeizige Versuch mit Hadspen Abundance. Die lebt noch, das ist alles, was ich sagen kann. Wirklich kamen dort die geschenkten Samen und Pflanzen hin. Das bleibt wohl weiter so. Denn auch die Rosen bekam ich als Ableger. Bis auf die Charles de Mills, die ich schon länger hatte. Der alte Bestand:
Alchemilla epipsila Anemone japonica 'Hadspen Abundance'
Aquilegia vulgaris Variegata
Geranium psilostemon 'Sumela'
Helleborus orientalisSedum telephium Smyrnium perfoliatum die neue Ergänzung:
Astrantia major 'Venice'
Centaurea montana 'Purple Heart'
Centaurea montana 'Black Sprite'
Epimedium 'Pink Elf'
Iris chrysographes Rosa Portlandica 'Duchesse de Rohan'
Rosa Damascena 'Duc de Cambridge'
Rosa gallica 'Charles de Mills'ich bin gespannt, ob ich so viel Rosa so nah am Haus vertrage.

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 10:39
von Mediterraneus
Sind die 3 Rosen einigermaßen gleich in der Wuchsstärke?
Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 11:39
von pearl
ja, alles drei ernstzunehmende Rosen-Persönlichkeiten, die auf eigenen Füßen stehen und Ausbreitungsdrang haben. Alle sehr stark duftend, alle sehr gut winterhart und zwischen 150 bis 200 cm hoch wachsend. Den Boden versorge ich mit Hortisol und Komposterde. Da werden sie schon in die Gänge kommen!
Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 13:08
von Mediterraneus
Eine Rosenexplosion

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 19:27
von enaira
Auf deine Erfahrung mit der Astrantia bin ich gespannt.Meine mögen sonnig und trocken eher nicht so...
Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 21:05
von pearl
von trocken kann ja auch wieder keine Rede sein! Am Bach!

Mit ständiger hoher Luftfeuchtigkeit auf der Uferkrone. Hier versamen sich Astrantien in den Ritzen der Betonsteine auf der Treppe von der Straße zum Haus.
Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 21:08
von troll13
Dann soltest du Astilben versuchen.

Re: der Garten am Bach
Verfasst: 21. Dez 2015, 21:26
von pearl
ja, schrieb ich bei den Mahonien. Im unterhalb des Hauses gelegenen Felsgarten plane ich drei weiße Astilben zu pflanzen. Meine Astilben habe ich alle im Wiesengarten hinter den Samthortensien. Hier wollte ich sie eigentlich nicht. Sie passen irgendwie nicht zur Architektur und zum Grundstück. Die Rosen sind schon ästhetisch grenzwertig genug.
