Seite 1 von 3

Räucherlachs

Verfasst: 21. Dez 2015, 19:54
von Callis
Welcher abgepackte Räucherlachs ist eigentlich ökologisch und geschmacklich der beste?Für 200gr frisch abgeschnittenen Lachs mag ich nicht mehr ins KaDeWe pilgern.

Re: Räucherlachs

Verfasst: 21. Dez 2015, 19:59
von bristlecone
Ob geräuchert oder nicht: Wenn überhaupt Lachs, dann nehme ich nur Pazifischen Wildlachs (genauer gesagt: Sockeye Salmon).

Re: Räucherlachs

Verfasst: 21. Dez 2015, 20:04
von Callis
Der Pazifik ist groß. In welchem Teil wird der denn wild gefangen?

Re: Räucherlachs

Verfasst: 21. Dez 2015, 20:04
von Bienchen99
da stimm ich dir zu Brissel und mein Sohn sicherlich auch. Der isst auch keinen anderen

Re: Räucherlachs

Verfasst: 21. Dez 2015, 20:13
von bristlecone
Der Pazifik ist groß. In welchem Teil wird der denn wild gefangen?
Meistens stammt der aus Alaska oder Kanada.

Re: Räucherlachs

Verfasst: 21. Dez 2015, 20:15
von Günther
dort, wo die Fukushima-Abfälle herumschwimmen?

Re: Räucherlachs

Verfasst: 21. Dez 2015, 20:24
von bristlecone
P.S.Infos zu Pazifischen Wildlachsen gibt's beim MSC

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 09:18
von Callis
Räucherlachs scheint hier im Moment noch nicht so gefragt zu sein, vielleicht eher hu Sylvester.Inzwischen ist mir eingefallen, daß die Stiftung Warentest sich letztes Jahr mit dem Lachs beschäftigt hatte. Und dort habe ich nun nachgeforscht.Das Ergebnis war erstaunlich. Der beste Zuchtlachs im Test war ein Lachs von L.dl für 1,65€ pro 100gr. Er schnitt als einziger mit Sehr gut (1,5) ab.Bei den Wildlachsen war der Beste ein Thekenlachs aus dem prominentesten Kaufhaus Berlins für 16,80€ pro 100gr (Sehr gut 1,7). Sockeye Wildlachs gab es nur einmal. Der wurde mit Ausreichend (4,0) bewertet und gehörte zu den vier am schlechtesten getesteten Sorten von insgesamt zwanzig.Aber vielleicht ist das ja alles 1 Jahr später wieder anders.

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 09:27
von bristlecone
Wildlachs wurde deshalb schlecht bewertet, weil er (als Wildtier) oft Nematoden (Fadenwürmer) als Parasiten beherbergt. Bei Zuchtlachs ist das nicht der Fall.Diese Nematoden sterben beim Räuchern, Einfrieren, Salzen oder Garen ab und sind b) im Fertigprodukt - von seltenen Ausnahmen - nicht enthalten.Gibt's übrigens auch bei anderen Fischen, z. B. Heringen (in der Bauchhöhle und im Laich) oder im Muskelfleisch von Lotte und Kabeljau - selbst schon öfter gesehen.Bei Heringen ist das der Grund, warum bis heute in Schl.-Holst. nur ausgenommene "grüne" Heringe an Verbraucher verkauft werden dürfen. ::)

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 09:30
von fars
Mir schmecken alle diese Fertigprodukte bei Lachs überhaupt nicht. Die sind offenbar aus Haltbarkeitsgründen allesamt zu stark gesalzen.Ich habe das Glück, dass hier ein örtlicher Forellenzüchter neben F. auch Lachs selber räuchert. Exzellent!

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 09:35
von fiLe
Ungeräucherter Lachs ist auch fein, nur wird der selten angeboten. Hier im Supermarkt gabs eine Weile welchen von Möve...ick, der war aber offenbar bei den Rauchfetischisten nicht genügend beliebt und verschwand wieder. Schade.Ansonsten gibts ja sog. Biolachs aus Zuchten in Schott- und Irland (Sellafield Nord). Der hat ein bisschen weniger Fett als solcher aus konventioneller Zucht.

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 13:14
von Gänselieschen
Bei uns wird - soweit ich weiß - auch Fanglachs gekauft. Allerdings wird der dann selbst kaltgeräuchert. Sonntag hat er das letzte Mal Rauch bekommen - das ist die Charge "Weihnachten 2015".Ich habe jüngst gelesen, dass wir auf Wildfang verzichten sollten. Die Bestände sind allesamt gefährdet. Es sollte Bio-Zuchtlachs z.B. aus Irland oder Schottland gekauft werden. Wo immer es den auch gibt. Das war aber wohl keine Geschmacksfrage, sondern die Frage nach der Herkunft und dem Gleichgewicht.

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 13:43
von bristlecone
Ich habe jüngst gelesen, dass wir auf Wildfang verzichten sollten. Die Bestände sind allesamt gefährdet. Es sollte Bio-Zuchtlachs z.B. aus Irland oder Schottland gekauft werden.
Das möchten die Züchter vielleicht gerne glauben machen.Eine nach wie vor verlässliche Quelle, wenn auch nicht ohne Schwächen, für Infos über Bestandsgefährdungen von Speisefischen und zertifizierte nachhaltige Fischerei ist das oben verlinkte Marine Stewardship Council.Man findet diese MSC-Zertifizierung auch auf den Verpackungen.

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 14:19
von Gänselieschen
Danke :)! Ich werde mich belesen. Woher dieser Tipp kam, weiß ich leider nicht ganz genau. Glaube aber, es war eher im TV.

Re: Räucherlachs

Verfasst: 22. Dez 2015, 14:52
von fyvie
Mich würde auch interessieren, wie es so um die Schadstoffbelastung gerade pazifischer Wildlachse bestellt ist. Darüber finde ich auf der MSC Seite leider nichts, oder habe es bloß übersehen? Geschmacklich überzeugt mich der Sockey Wildlachs vom A..i (mal abgesehen vom frisch geräucherten in Island), Nematoden hin oder her, aber da ich ihn häufiger esse, beunruhigen mich die Statements, die diesbezüglich durchs web geistern. Gerne hätte ich da mal eine seriöse Informationsquelle...Aus ökologischer Sicht liegt mir ja nicht nur das Überleben der Wildlachse, sondern auch mein eigenes am Herzen :)