Seite 1 von 3

Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 22. Dez 2015, 12:37
von Kasbek
Anfang Dezember haben ein Freund und ich die italienische Band Vexillum live gesehen. Die Jungs (musikalisch äußerst fit) hatten etwas seltsame Bühnengewänder angelegt, und der Sänger hatte sich u.a. mit einer Art Kunstblumengirlande behängt. Schaut Euch bitte mal das anhängige Foto an: Sind das pure Phantasieblätter, oder könnte es da ein reales Vorbild geben? (So ein bißchen Ähnlichkeit mit Efeu scheint es ja zu haben …)Fürs Mitdenken dankt wie immerKasbek

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 22. Dez 2015, 12:42
von Cryptomeria
Im unteren Bereich sind das auf jeden Fall Efeu-Blätter (-Imitationen ).VG Wolfgang

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 22. Dez 2015, 13:06
von Gartenplaner
Ja, würd ich auch sagen, daß es Efeu darstellen soll und daß der gemeint ist.Auf der HP der Band fasst eine reale Efeugirlande zu beiden Seiten den Seiteninhalt.Da die Band sich keltisch angehaucht gibt und Efeu kulturgeschichtlich schon lange eine Bedeutung hatte, passt das gut zusammen.(Auch wenn "Vexillum" ein römisches Feldzeichen war...)

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 22. Dez 2015, 13:09
von Wühlmaus
Mir fällt wegen der Färbung dazu auch der Acer buergerianum oder der Acer monspessulanum (Dreilappige Ahorn), eventuell auch ein Amberbaum ein.

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 22. Dez 2015, 18:51
von Kasbek
Ja, würd ich auch sagen, daß es Efeu darstellen soll und daß der gemeint ist.Auf der HP der Band fasst eine reale Efeugirlande zu beiden Seiten den Seiteninhalt.Da die Band sich keltisch angehaucht gibt und Efeu kulturgeschichtlich schon lange eine Bedeutung hatte, passt das gut zusammen.
Klingt plausibel. Danke!

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 15:52
von Krokosmian
Erlaube mir mal diesen Faden zu verwenden...

Hat jemand eine Ahnung, ob in diesem [URL=http://mondialart.eu/wp-content/uploads/2014/12/BR-001-Blumen-in-blauer-Vase_RL.jpg]Brueghel[/url] die dunkle Iris im linken oberen Viertel ein reales Vorbild haben könnte?

Möglicherweise die "Dame in Trauer", Iris susiana? Was zeitmäßig gerade so knapp möglich gewesen wäre...

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 16:40
von Dunkleborus
Ich denke schon - wenn man im Netz nach Brueghel und mourning iris sucht, findet man was.

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 17:58
von Krokosmian
Auf die mit dem englischen Namen tiefer zu suchen bin ich natürlich nicht gekommen ::), unterschiedliche Vasen, aber wohl dieselbe Iris! Danke!

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 18:00
von Kasbek
Das heißt, Iris susiana müßte schon im frühen 17. Jahrhundert in Mitteleuropa in Kultur gewesen sein?

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 18:07
von Krokosmian
Ja anscheinend! Die beiden "Freilandschmuckstauden" die ich habe sagen zwar sinngemäß "ca. 1650", [URL=https://books.google.de/books?id=I9VUAAAAcAAJ&pg=PA179&lpg=PA179&dq=iris+susiana&source=bl&ots=9hHTozHp4Q&sig=_lexY7Y_Ya6De2DYQZzxLBPrVD8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj06s_agIPQAhWEQBQKHX0pBdwQ6AEIUzAN#v=onepage&q=iris%20susiana&f=false]hier[/url] (hoffe der Link funktioniert) im Jahre 1821 wird aber von "mehr als 200 Jahren", also ca. 1600 gesprochen. Wenn ich es jetzt richtig zusammenbringe...

Beide Brueghel-Werke (von Jan d. Ä.) entstanden 1608 bzw. 1609, was eventuell knapp, aber möglich gewesen wäre.

Edit: kennst Du sie live?

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 18:44
von RosaRot
Iris susiana gab es bereits 1583 in Belgien. Clusius beschrieb diese Pflanze, die ja im Orient schon lange als Gartenpflanze gehalten wurde, 1583. 1613 ist sie im Hortus Eystetensis abgebildet.
Nachlesen lässt sich diese Geschichte noch viel genauer im Buch: "Kaiserkron und Paeonienrot", über Googlebooks hier:

Link

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:07
von Krokosmian
Was es dann noch sicherer, eigentlich wahrscheinlich macht, dass er sie kannte.

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:13
von RosaRot
Krokosmian hat geschrieben: 30. Okt 2016, 19:07
Was es dann noch sicherer, eigentlich wahrscheinlich macht, dass er sie kannte.


Klar kannte er die, so wie er ziemlich sicher die Gärten seiner Auftraggeber kannte.
Auch darüber gibt es Literatur:

Link

Eine neuere Arbeit zu Carolus Clusius bietet ein reichhaltiges Literaturverzeichnis zu "hortikulturellen" Themen dieser Zeit:

Link

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:16
von Scabiosa
Der 'Wiener Irisstrauß' entstand als Auftragsarbeit für den habsburgischen Erzherzog Albrecht VII, der in Brüssel residierte.
Jan Brueghel reiste wohl öfters von Antwerpen nach Brüssel um im Hofgarten des Erzherzogs Notizen der seltenen Pflanzen, die dieser sammelte, anzufertigen. (Das konnte ich kurz recherchieren)
Sehr interessantes Thema, Krokosmian.

Re: Reine Phantasie oder konkretes Pflanzenvorbild?

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:24
von zwerggarten
pur bildet mal wieder ungemein und ich bin starr vor ehrfurcht über das spezialwissen einiger hier. ganz wunderbar! :D