News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herzgespann - Leonurus cardiaca (Gelesen 16316 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Herzgespann - Leonurus cardiaca

Feder »

Wer kann mir etwas über Herzgespann berichten? Habe kürzlich diese Pflanze geschenkt bekommen. Eine tolles Futter für Insekten soll es sein. Ist ein sonniger Standort richtig? Kann man die Pflanze in der Küche verwenden? Mir ist so, als hätte ich da einmal etwas über einen Kräuterwein gelesen. Heilwirkungen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Herzgespann - Leonurus cardica

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Maria, ich habe diese Pflanze nun das 3. Jahr. Sie wird ca. 80 cm hoch und bekommt mehrere aufrechte Stängel mit recht hübschen kleinen bläulichrötlichen Lippenblütchen. Sie ist sehr genügsam, wächst auch auf Schutt und auf trockenen Wegrändern etc..Zur Blütezeit erntet man die oberen Pflanzenteile und trocknet sie luftig im Schatten. Mit ihren Inhaltsstoffen: Bitter- und Gerbstoffen, Flavonoiden, herzwirksamen Glycosiden und Alkaloiden wird sie bei klimakterischen Beschwerden, Angstzuständen, starkem Herzklopfen (besonders im Liegen), nervöser Unruhe und Atemnot, sowie auch Magen- und Darmstörungen genommen.So bereitet man den Tee: 2 Tellöffel des getrockneten Krautes mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 10 min. ziehen lassen, abseihen. Bei Bedarf 1 Tasse oder kurmäßig 2 bis 4 Wochen 2- 3mal tägl. eine Tasse ungesüßt schluckweise mäßig warm trinken.Dieses wertvolle Kraut wird auch in der Homöopathie angewandt.LG Lisl
Anemone
Beiträge: 217
Registriert: 30. Mär 2004, 14:28
Kontaktdaten:

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

Anemone » Antwort #2 am:

Hallo,noch ein Hinweiß, sie sät sich sehr gerne aus. ;)Hab x Sämlinge im ganzen Garten.Die Hummeln lieben sie, das stimmt.Lisl gut schmecken wird der Tee aber nicht oder???Ich schmeiß das Kraut gerne ins Lagerfeuer, duftet dann sehr eigentümlich.LG Anemone
brennnessel

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

brennnessel » Antwort #3 am:

Hallo Anemone, das mit dem Aussamen hat mir der edle Spender auch gesagt, aber bis jetzt habe ich noch nichts gemerkt. Das geht mir aber öfter so, dass sogenannte Wucherpflanzen bei mir recht gesittet bleiben und ich Mühe habe, sie zu vermehren.... ::)Ich habe noch keinen Tee davon gemacht, weil mir die Pflanze zu schön war, sie abzuschneiden! Aber vielleicht probier ich heuer mal was davon!LG Lisl
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

bea » Antwort #4 am:

Hallo Lisl, könnte es daran liegen, dass du das Leonurus sibirica meinst? Auf das hatte ich auch gehofft, dass es sich versamt, aber überall geht nur das schon davor auch dort wachsende "normale" Herzgespann auf und von den anderen sehe ich keine Spur. Vielleicht sind sie trotz des vielversprechenden Namens als Samen nicht frostfest?Auf jeden Fall sind die Sibierier die schöneren und auch für Insekten attraktiveren Blüher.Ich konnte es vergangenes Jahr direkt vergleichen.LG, BeaSuper Idee mit dem Kräuterforum, da werd ich sicher oft sein!
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

Ismene » Antwort #5 am:

Bea: ja, gerne öfter hier vorbeischauen! :DLeonurus cardiaca ;) nicht das a vergessen beim GooglenJa, Herzgespann ist eine interessante Pflanze, Maria. :) Die Blattform, Silhouette im Winter, umschwärmte Blüten und auch ihre Zähigkeit.Hat denn keiner Fotos hier? (Ich nur vom Winter)Ich habe hier eine wahre Plantage, vereinzelt an vielen Stellen und setze sie auch zum Verdrängen von Brennesseln ein. ;D Wächst hier auch im Halbschatten. An einige Stellen bekommt sie echten Mehltau, aber den habe ich hier sowieso öfter (auch an Lungenkraut, Geranium etc) wegen hoher Luftfeuchtigkeit? Am Kompost (also in fetter Erde) wird sie wirklich imposant und würde schon alleine wegen der Blätter lohnen. Den Geruch mag ich übrigens nicht mehr so gerne, sehr bitter-streng. :P Und noch was habe ich grad herausgefunden:Sie steht auf der Roten Liste. Seit 1990 in Schleswig Holstein und seit 1996 für ganz Deutschland.http://www.blattform.de/Abfragen/flora_ ... dc?FID=844
Dateianhänge
Leonurus_Frosty.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

bea » Antwort #6 am:

Sie steht auf der Roten Liste. Seit 1990 in Schleswig Holstein und seit 1996 für ganz Deutschland
Mache ich mich dann strafbar, wenn ich sie herausjäte? (halbernst gemeint)L.c. ist hier nämlich ein richtiges "Un"-kraut geworden. Ich kann mir gut vorstellen, dass man damit Brennesseln zurückdrängen kann. Ismene, kennst du das sibirische auch? Solltest du auch mal ausprobieren. Es hat grössere Blüten und filigranere, fast gefranste Blätter.LG, Bea
brennnessel

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

brennnessel » Antwort #7 am:

Bea: ja, gerne öfter hier vorbeischauen! :D
Ja, unbedingt :) !
Leonurus cardiaca ;) nicht das a vergessen beim Googlen
vielen Dank, Ismene! Werde ich gleich korrigieren, war mein Versehen! ::) !
.... und setze sie auch zum Verdrängen von Brennesseln ein. ;D
:-\ ;D Nein, Beate, ich meinte schon L. cardiaca. Ich weiß nicht, ob das Sibirischer H. auch so heilkräftig ist. Zumindest ist es aber noch viel hübscher! Das Sibirische versamte sich bei mir im Wintergarten, wo ich ein Büschel zur Samentrocknung liegen hatte. Draußen bemerkte ich bisher nichts.LG Lisl
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

carlina » Antwort #8 am:

Hat denn keiner Fotos hier? (Ich nur vom Winter)Ich habe hier eine wahre Plantage, vereinzelt an vielen Stellen und setze sie auch zum Verdrängen von Brennesseln ein.
Doch habe ich Ismene, gerade frisch fotografiert aus meiner "Plantage".Ich habe vor Jahren mir Leonurus cardiaca aus Samen herangezogen und seit dieser Zeit hat sie hier in meinem Garten Unkrautcharakter. Anscheinend mag die Pflanze meinen fast überall mit Schutt anreicherten lehmig, sandigen Boden. Sie wird auch höher als die von Brennnessel angegebenen 80 cm, nachgemessen habe ich es allerdings bisher noch nicht. Übrigens gibt es bei L. cardiaca Unterarten, nämlich L. cardiaca ssp. cardiaca hat einen fast kahlen bis schwach behaarten Stengel, während L. cardiaca ssp. villosus weiche zottig behaarte Steängel hat, mit ein bis zwei Millimeter langen, abstehenden Haaren. Die Laubblätter sind dann unterseits dicht grauhaarig.Das Sibirische Herzgespann hatte ich auch bereits ausgesät, es ist aber nicht winterfest. In der Zeitschrift"Natürlich Gärtnern" aus dem letzten Jahr konnte man einen sehr informativen Artikel über die verschiedenen Arten lesen; so soll der sibirische inzwischen überall verbreitet sein, nur in Sibirien nicht mehr zu finden sein! In ländlichen Gebieten Mittelamerikas verwendet man einen Tee aus Blättern und Blüten als natürliches Antibiotikum, um äußerliche und innerliche Infektionen zu regulieren. Und wenn man herumsurft, wird man feststellen, dass es auch von einigen Idioten als Rauschmittel und Marihuanaersatz( wohl nicht sehr erfolgreich ;)ausprobiert wird.Es soll auch noch ein Chinesisches Herzgespann geben, L. artemisia, aber das habe ich bisher noch nirgends im Handel gefunden.Herzgespann ist tatsächlich eine wunderbare Hummelpflanze und deshalb in meinem Garten sehr willkommen!LGcarlina
Dateianhänge
Echtes_Herzgespann_Mai_05.jpg
Echtes_Herzgespann_Mai_05.jpg (58.62 KiB) 718 mal betrachtet
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

Feder » Antwort #9 am:

Rauschmittel? Die haben wohl von der Blattform auf die Wirkung geschlossen und nicht allzu genau geschaut.Kann es sein, dass Schnecken das Kraut nicht mögen? Bisher sehe ich keinerlei Frassspuren an meinem Pflänzchen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

brennnessel » Antwort #10 am:

Stimmt, Maria, mein Herzgespann bleibt auch von den Schnecken unangetastet! Ist das Sibirische H. nicht überhaupt nur einjährig, Carlina? Meintest du dieses als in Mittelamerika gebräuchliches Antibiotikum oder unseres?LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

Feder » Antwort #11 am:

Sehr gut! Ich liebe Pflanzen, um die die Schnecken einen Bogen machen. ;D
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

Laurin » Antwort #12 am:

Ist da das Leonotis sibirica gemeint?Laurin
Dateianhänge
Leonotis_sibirica.jpg
Leonotis_sibirica.jpg (14.8 KiB) 578 mal betrachtet
brennnessel

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

brennnessel » Antwort #13 am:

ja, genau ;) ! blüht das denn bei dir schon?upps! dumme frage; steht eh das aufnahmedatum drauf :-\ ! lg lisl
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Herzgespann - Leonurus cardiaca

carlina » Antwort #14 am:

Ist das Sibirische H. nicht überhaupt nur einjährig, Carlina? Meintest du dieses als in Mittelamerika gebräuchliches Antibiotikum oder unseres?LG Lisl
Laut Literatur ist das sibirische Herzgespann eine mehrjährige Pflanze, die in frostfreien Regionen wächst. Die antibiotische Wirkung bezieht sich auf das sibirische Herzgespann ( nachzulesen in "Natürlich Gärtnern Heft 6/2004) Dieses Kraut hat wirklich hübschere Blüten als unser heimisches, Laurin!L. sibiricus heißt im spanisch sprechenden Raum auch Marihuanilla ;Dund ihm wird dort tatsächlich cannabisähnliche Wirkung nachgesagt. Im Kosmos-Buch über psychoaktive Pflanzen wird aber auch über Leonurus cardiaca ssp. villosus berichtet, dass im Tierversuch narkotische und sedative Wirkungen nachgewiesen wurden. Hat denn schon jemand hier einen Tee davon getrunken und fiel in einen tiefen Dornröschenschlaf?? LGcarlina
Antworten