Seite 1 von 1
welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 19:49
von Artessa
Hallo,ich bin auf der Suche nach einer Beeteinfassung. Die Kieselsteine sollen nicht in`s Erdreich und umgekehrt.Mein Versuch, wie auf dem Foto deutlich zu sehen, ist grandios gescheitert.Wer kann mir bitte einen Tipp geben?Grußartessa
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 20:09
von Gartenplaner
Hier und
hier gibts schon Threads dazu

Edit:Ich seh grad erst beim nochmaligen Anschauen des Fotos daß du einen Uferkiesstreifen an einem Teich vom Erdreich des Beetes daran angrenzend trennen willst - wenn die Folie nicht bis zum Ende des Kieses reicht, gingen natürlich trotzdem die flexiblen Rasenkanten-Varianten aus Kunststoff, Metall usw. - aber warum willst du das so scharf trennen?Ich finde, das sieht für einen Teich etwas unnatürlich aus.....
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 20:13
von Lilo
Wie wäre es mit Ziegelsteinen einzufassen?
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 21:19
von Artessa
Ja richtig, sieht wirklich nicht so natürlich aus. Aber die Kieselsteine verflüchtigen sich zu schnell, und der Rindenmulch verteilt sich über die Kieselsteine und dann auch in den Teich.Vielen Dank für die Hinweise von etwas älteren Threads. Da habe ich mich durchgelesen.Am ehesten kommt für mich das Kunststoffband vom Anbieter W..d infrage. Es ist immerhin 20 cm breit und bleibt hoffentlich an Ort und Stelle. Denn das ist für mich wichtig.Dieses Kunststoffband ist mir bei meiner allgemeinen Recherche nicht begegnet.Die Materialien Stahl oder Metalle u.s.w sind mir zu kostspielig.Vielen Dank für Eure Antworten.Grußartessa
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 21:46
von GartenfrauWen
Metall gab es letztes Frühjahr beim Discounter mit A in schön und bezahlbar
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 22:08
von häwimädel
Spontanidee - ist aber vielleicht auch blöd:Statt Rindenmulch auch Kiesel verwenden?und dann die Abtrennung eher hinter dem Staudenstreifen zum Rasen hin?Kieselsteine im Rasen sind definitiv blöd

Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 22:19
von troll13
So blöd mag der Gedanke gar nicht sein. Mir fiel das auch auf-

Entweder Mulch oder Kies!Bleibt die Frage, wie man beides vom Rasen abgrenzt.

Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 5. Jan 2016, 22:33
von troll13
Musste eben nach einem Foto suchen...Ich habe meine Teichrandbeete mit einer zweireihigen Lesesteinabgrenzung zum Teich und zum Rasen eingefasst. Wer es nicht so wild mag, kann auch Kies dazwischen schütten und die Randbepflanzung spärlicher ausführen.Die Kante zum Rasen oder zur Wiese steche ich drei bis vier x pro Jahr ab. Man könnte sie allerdings auch zusätzlich mit einer dieser unsäglichen Plastikbeeteinfassungen versehen ohne dass es großartig auffallen würde.
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 6. Jan 2016, 17:26
von Hero49
Meine Beete habe ich mit Granitpflaster 9x9 eingefaßt. Ich habe mit dem Kantenstecher sauber abgestochen und mit einer schmalen Zieh-Hacke die Erde ausgehoben. Die Pflastersteine wurden mit dem Gummihammer festgeklopft.Das kann man auch als "schwache" Frau machen.Pflastersteine gibts auch aus Phorpyr, falls Dir die Farbe besser gefällt.
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 6. Jan 2016, 18:30
von Artessa
die Granitsteine sehen sehr natürlich aus und passen auch. Die hätte ich sogar noch liegen.Aber die Mehrarbeit, wenn die Fugen entkrautet werden müssen, schaffe ich nicht. Der große gepflasterte Innenhof und die Parkfläche vor dem Haus, auch mit Granitsteinen, verursacht genug Fleißarbeit. Ich muß den Arbeitsaufwand insgesamt runterschrauben, damit ich im Haus mit dem großen Garten und der Streuobstwiese bleiben kann.Danke für Eure Ideen,artessa
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 6. Jan 2016, 19:11
von Hero49
Du wirst auch auf Deinem Kiesweg mit der Zeit Unkraut haben.Ich muß gestehen, daß ich auf den Wegen und den Randstein entlang das Unkraut ungefähr 2mal im Jahr mit Unkrauttod gezielt ansprühe.Das wird mir hier natürlich Schelte einbringen, doch damit kann ich leben.
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 6. Jan 2016, 19:35
von Artessa
Hallo laguna,das darf (muß) jeder für sich entscheiden....ich lehne Chemie in der freien Natur ohne zwingenden Grund ab....lieber verzichte ich, was am Ende doch eigentlich Gewinn ist, oder?Die Kiessteinfläche ist kein Weg, sondern gehört zum Uferbereich des Teiches. Die Kieselsteine liegen in einer relativ dicken Schicht. Da kommt hin und wieder ein Halm hoch, der ist schnell beseitigt. Nix für ungut, danke für Deinen Beitrag.Grußartessa
Re: welche Beeteinfassung ?
Verfasst: 12. Jan 2016, 20:22
von Eva
die Granitsteine sehen sehr natürlich aus und passen auch. Die hätte ich sogar noch liegen.Aber die Mehrarbeit, wenn die Fugen entkrautet werden müssen, schaffe ich nicht.
Mehr Arbeit beim Verlegen aber dafür danach ohne Fugen: Einen Graben, ca. 15 cm tief ausheben, untenrein Sand, dann Beton und die Pflastersteine reinsetzen, mit Beton verfugen damit nix dazwischen wächst. Oberflächlich kommt dann das jeweilige Material (Kiesel bzw. Mulch drauf, auf den letzten paar cm. Das haben meine Nachbarn vor ein paar Jahren gemacht und es hat sich bisher bewährt. Sieht auch gut aus.Ich würd wahrscheinlich eher Rundhölzer entlang des Weges einsenken, weil mein Vater immer noch reichlich Hölzer aus dem eigenen Garten hat, die eine Verwendung suchen. Aber das ist nix für die Ewigkeit, je nach Dicke sind die nach ein paar Jahren vergangen.