Seite 1 von 1

Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 15:44
von Bienchen99
Bin heute auf Huckleberry-Samen im Netz gestossen.Habt ihr die schon mal ausgesät? Wie schmecken die und was habt ihr daraus gemacht?

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 17:15
von cydorian
Eigentlich Solanum scabrum. Der Kulturnachtschatten. Der sät sich selber aus, wenn du ihn mal im Garten hast, so ähnlich wie der schwarze Nachtschatten, dieses Unkraut. Die beiden Arten sind eng verwandt. Frühere Namen wie "Scheißkraut" oder "Hühnertod" sagen schon ziemlich viel aus.Beeren bei beiden Arten roh giftig, mit der Reife abnehmend, kochen empfohlen. Geschmack der Beeren geht Richtung unreife Tomate, bei voller Reife auch süsslich, aber nie wirklich süss. Blätter jung als eine Art Spinat brauchbar, aber meiner Ansicht nach nicht gut. Völlig entbehrlich.Die Beeren sind angeblich besser zum färben verwendbar wie zum essen. Das habe ich nicht ausprobiert.

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 17:25
von Bienchen99
aber warum heißt die ene melanocerasum und die andere scrabrum? Müsste es da nicht einen Unterschied geben. Ich hab jetzt einige Anbieter unter melanocerasum gefunden und überall heißt es, das sie selbst roh ungiftig und süss sind. So wie es aussieht ist scrabrum die "Urpflanze" der Huckleberry und melanocerasum die Kulturpflanze? Könnte das stimmen?

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 18:07
von cydorian
Nö, das ist ein Synonym. Es gibt noch mehr, "solanum intrusum" ist auch eins. Oder nochmal klar geordnet: - Die Wildform ist solanum nigrum. - s. intrusum, s. melanocerasum, s. scrabrum bezeichnen dieselbe Pflanze, das ist die Kulturform. Die auch so heisst: Der Kulturnachtschatten.Die Früchte reifen spät und stark folgernd, reife Früchte und Blüten sind an einer Pflanze. Wie bei Tomaten. Die Giftwirkung auszuprobieren, indem möglichst viele Beeren auf einmal gegessen werden, habe ich unterlassen, sondern nur ab und zu Beeren probiert. Im Frohne/Pfänder Standardwerk "Giftpflanzen: Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen" ist sie als variierend giftig beschrieben, je nachdem wie und wo sie wächst und vor allem wie reif sie ist."Süss" ist relativ. Sauer ist sie jedenfalls nicht. Die zweite bestimmende Geschmackskomponente ist "bitter" und dann eben dieser Aromastil, der auch bei Tomatillos, Tamarillos und unreifen Tomaten da ist. Das ist wohl auch Geschmackssache. Mir schmeckts überhaupt nicht. Selber ausprobieren ist einfach, das Zeug wächst auch auf Ruderalflächen gut, für eigene Geschmackserlebnisse gibt es keinen Hinderungsgrund.

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 18:12
von Bienchen99
ah ja gut, schon etwas schlauer wiedernun aber, wie sieht es aus, wenn die Frücht verarbeitet werden? Angeblich soll man gut Marmelade etc. draus machen können

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 18:50
von marygold
Ich hatte die einmal und fand den Geschmack nicht gut. Hab sie nie wieder ausgesät.

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 18:57
von Bienchen99
hast du die verarbeitet oder so probiert?Schlehen schmecken ja auch eher pörks, aber als Likör oder Marmelade sind die lecker

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 19:14
von M
Ich hatte vor Jahren eine Auslese von Baumaux .Roh ja essbar bis nicht schlecht manche lecker.Bei Marmelade gebe ich zu Bedenken, dass Du wohl einen halben Acker für eine Topf brauchen wirst :-\Diese ausgebüchste /wilde Verwandte nutzen die Ukrainer und Weissrussen in den Schrebergärten als Beimischung zu Marmelade .Ich selbst nasche immer mal welche und hatte nie Probleme, wahrscheinlich macht die Dosis das Gift.Es gab mal einen ähnlichen Thread weiss aber den Titel nicht mehr . http://www.graines-baumaux.fr/169778-morelleFinde auf die Schnelle nur den Link,Ich hab aber den gedruckten katalog noch irgendwo

Re: Garden Huckleberry (Solanum melanocerasum), Erfahrungen, Verwertung etc.

Verfasst: 17. Jan 2016, 19:40
von Bienchen99
den ähnlichen Thread hab ich gelesen. Essbare solanum....irgendwie so