Seite 1 von 3
Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 12:16
von Paradeiserin
Hallo beisammen! Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei meiner inzwischen etwas ins Stocken geratenen Entscheidungsfindung helfen könntet...! Ich suche ein Bäumchen, das uns für unseren Platz in der Hängematte an der Terrasse ein wenig Schatten wirft. Ich versuche, ein Sommer-Foto einzufügen, dann kann man sich das besser vorstellen.Das Bäumchen, das nicht sehr viel höher als das Glasdach der Terrasse (3 Meter) werden sollte muss fast ganztägig volle Sonne vertragen, mit lehmigem Boden zurechtkommen und unten nicht zu breit werden (weshalb ich etwas in Strauch-Breite ausschließe). Schön wäre etwas mit leicht schirmförmiger Krone. Meine Überlegungen waren: - Felsenbirne: Schon lange ersehnt und verschiedene Arten gegoogelt ("Princess Diana" und "Prince William" klingen v.a. wegen der Früchte verlockend, sind aber offenbar seeeehr langsamwüchsig. "Robin Hill" wächst schneller, wird aber zu hoch. Außerdem glaube ich mich inzwischen zu erinnern, dass bei uns gar keine Felsenbirnen verkauft werden dürfen wegen der Feuerbrandgefahr...

- Indianerbanane hab ich mir überlegt, würde mit der Hitze gut zurechtkommen, ist aber angeblich auch sehr langsamwüchsig und will vermutlich besseren Boden. - Strauchkirsche "Rotes Wunder": Mehrstämmiger Wuchs wäre o.k., und die Beschreibungen klingen natürlich grandios. Aber ich hab auch nach langem Recherchieren noch keinerlei Erfahrungsberichte, sondern nur Händlerinformationen, sprich Werbung, gefunden. Würde eine Kirsche überhaupt mit unseren Standortbedingungen zurechtkommen und wie schnell wachsen sie?- Zierkirschen: Die Prunus-Arten mögen zumindest unseren Standort, denn die Blutpflaume und die Zierkirschen "Royal Burgundy" wachsen in unsrem Garten brav. Als Sorte evtl. "Accolade" oder sonstige Vorschläge?

- Essigbaum: Ja, ich weiß, nichts Besonderes. Aber die Wuchsform würde ich sehr passend finden, er wächst relativ schnell, die Herbstfärbung ist der Hammer (und ich würde ihn auch mit Wurzelsperre pflanzen). Aber wie giftig ist der? Habe von "gering giftig" bis "sehr giftig" alles gelesen...?! Mein Mann sagt: "Klappen wir doch wieder einen Sonnenschirm auf, der ist am schnellwüchsigsten und verträgt unseren Lehmboden." Hahaha. :PMag sich jemand mit mir Gedanken machen? Ich würde mich freuen! :-*Liebe Grüße, Paradeiserin
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 12:22
von hymenocallis
Schnellwüchsig und kleinbleibend schließen sich gegenseitig aus.Ein Hochstamm mit kleinbleibender schirmförmiger oder trichterförmiger Krone ist wahrscheinlich am besten geeignet - prinzipiell gibt es da schon Auswahl, aber mit entsprechend entwickelter Krone ist das kein Schnäppchen. Welchen Durchmesser/welche Höhe soll denn die ausgewachsene Krone haben (wie hoch inkl. Stamm maximal)?LG
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 12:27
von Eva
Kleinbleibend wär dann ja eher die Kategorie Großstrauch als Baum. Hollunder? Kann man auch als Hochstamm ziehen, braucht sicher jährlich Schnitt um höhenmäßig im Rahmen zu bleiben. Zierapfel-Hochstamm?
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 12:41
von Starking007
"Schnellwüchsig und kleinbleibend schließen sich gegenseitig aus."Genau, ist jetzt nicht soo neu.....................Billig und schon groß und gut - auch!Nehmt 250€ mit, einen Tag Zeit und klappert ein paar gute Baumschulen ab.Zuvor wißt ihr grob, wie das aussehen soll, was ihr für Standortbedingungen habt.
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 13:51
von Paradeiserin
Ok, danke schon mal für die Antworten!

Sehr viel mehr als 2-3m sollte der Kronendurchmesser nicht betragen, und in der Gesamthöhe sollte er nicht viel höher als 3m werden. Holunder ist ein gutes Beispiel dafür, dass sogar etwas rasend schnell wachsendes nicht unbedingt exorbitant hoch werden muss. (Soo schnell müsste es gar nicht sein... ;-) ) Ich mag Holunder ja sehr und hab eben deshalb schon 2 im Garten, einen hab ich als Hochstamm gezogen. Und leider hat der bei uns immer Unmengen an Läusen, die ich nicht am Terrassensitzplatz haben möchte...

Ja, natürlich könnte ich auch mit Taschen voll Geld in eine unserer guten Baumschulen gehen (und hoffentlich Glück mit der Beratung oder dem "Verkaufsgespräch"- je nachdem- haben) dass ist jetzt ja nicht soo neu ...

Aber das Schöne am Gärtnern ist ja nicht bloß das Wühlen in der Erde und das Ernten, sondern gerade auch das Planen und Überlegen, WIE man WO gestalterisch WAS verändern könnte!

Zieräpfel werd´ ich mir auch noch anschauen, danke für den Tipp! LG
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 14:05
von hymenocallis
Sehr viel mehr als 2-3m sollte der Kronendurchmesser nicht betragen, und in der Gesamthöhe sollte er nicht viel höher als 3m werden.
Also ein 'Bonsai'? - Baumförmig wachsende Gehölze in dieser Größe kommen maximal hochalpin vor. Zieräpfel und Zierkirschen werden (bis auf einige wenige strauchförmig wachsende Zwergformen) größer als Du es haben möchtest. Kannst Du Dir eventuell eine Hängeform vorstellen? Künstlich hergestellte Kugelbäume (z. B. Kugel-Catalpa) wären ebenfalls möglich - die benötigen aber regelmäßigen Schnitt, um das Kronenwachstum zu begrenzen (Windbruchgefahr bei ungeschnittenen Exemplaren). LG
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 14:10
von Bienchen99
Kirschpflaumen wachsen ziemlich schnell

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 14:17
von hymenocallis
Kirschpflaumen wachsen ziemlich schnell

Werden aber auch viel größer als hier gewünscht ist. LG
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 17:38
von reinesHobby
Ich denke auch, dass ein Formschnittbaum hier vielleicht eine berechtigte Überlegung wäre. Günstig und fertig fällt mir Feldahorn und Hainbuche ein, falls ein größeres Budget zur Verfügung steht, gibt es natürlich noch eine deutlich größere Auswahl.Der Schnitt (2 oder sogar 3x jährlich) ist mit einer Stabheckenschere schnell gemacht. Anscheinend kann man die Krone ja sogar vom Balkon aus schneiden. ;DAber Schnittarbeiten muss man mögen. "Schnell" liegt also im Auge der betrachtenden Gärtnerin.
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 17:52
von Starking007
Zieräpfel: Auf Schorf und Fruchtfall achten!Zierkirschen: Monilia beachten!Kugelbäumchen: Sehr kreativ!Catalpa: Kommt spät, geht früh.Robinia "Twisty Baby" u.v.a.
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 18:30
von Danilo
Wie wärs mit Heptacodium oder Chionanthus virginicus? Ein guter Kompromiss zwischen der gewünschten Baumform und dem natürlicherweise malerischen Wuchs wäre wohl die Kultur als dreistämmiges Exemplar, gilt für beide Arten. Sind ansonsten beide lehmverträglich, tolerieren vollsonnige Standorte, sind fast beliebig erziehbar und schnittverträglich und pegeln sich im Wachstum in Mitteleuropa etwa bei der gewünschten Größe ein.Und das
Schnellwüchsig und kleinbleibend schließen sich gegenseitig aus.
ist Unsinn.
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 19:18
von enaira
Oder ein Judasbaum?Meiner hat jetzt etwa die gewünschte Größe, wird also noch etwas zulegen. Es gibt aber wohl eine etwas schwächer wüchsige Sorte.
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 20:06
von Hero49
Eine in Dachform geschnittene Platane wäre sicherlich das nonplusultra.
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 20:11
von Gartenplaner
Schnellwüchsige und dabei kleinbleibende Bäume?Koelreuteria paniculata fiel mir sofort ein, aber auch die wird an einem guten Standort höher...Ich würde auch eher zu einem "Großstrauch" raten, der sich dann aber gut und willig zu einem einstämmigen Hochstamm erziehen lassen können muß.Essigbaum (Rhus typhina) ist eigentlich keine schlechte Wahl, nur wächst der recht krumm und knorrig.Und natürlich die Möglichkeit, daß viele Ausläufer auftauchen können.Der Grad der Giftigkeit ist wohl ziemlich strittig, aber zumindest leicht giftig ist er wohl.Manche Flieder-Sorten bilden einen einzelnen Stamm und keine Ausläufer, das wär vielleicht auch noch ne Option.Auch die "Kugelbäume" kämen in Frage, also Veredelungen von strauchig wachsenden Formen mancher Bäume auf einen Stamm - da passiert nur ein gewisses Höhen- und Breitenwachstum der Krone, die Stammhöhe wird durch die Veredelungshöhe definiert.Und die Stammhöhe kann man sich sozusagen aussuchen in Baumschulen.Kugel-Ahorn, Acer platanoides 'Globosum', ist ein Klassiker, der auch nicht windempfindlich ist, anders als Kugelrobinie und auch Kugel-Catalpa.Die Kugel-Blumenesche, Fraxinus ornus 'Mecsek', könnte noch in Frage kommen, ich weiß nicht, wie schnell und üppig das Kugelkrönchen da wächst, aber schön ist sie.Oder Schnittvarianten, die schon erwähnt wurden, z.B. eine "Dachplatane", als "Dachspalier" geformt, deren Stamm 2m oder etwas höher ist, darauf sind dann die Äste flach an einem Bambusgerüst schirmartig geleitet und festgebunden, bis sie dick genug sind, um sich selber zu tragen.Sämtliche Neutriebe auf der Oberseite werden jedes Jahr bis auf den Hauptast zurück geschnitten.Gibt hier in Düsseldorf einige Beispiele, ist aber auch in Frankreich sehr beliebt.In Frankreich findet man auch häufiger Maulbeerbäume als Dach-Bäume geschnitten, einmal Morus alba 'seedless' und Morus alba 'Macrophylla'Ist auch mit Linde möglich, interessant wäre da vielleicht Tilia cordata 'Winter Orange' mit sehr schön gefärbten jungen Ästen - käme besonders gut bei einem jährlichen Schnitt zum tragen als Winterfärbung, Schnitt dann natürlich Ende Winter, frühes Frühjahr.Oder, als weitere "Schnittvariante" - eine Kopfweide.Möglichst aus einer Sorte, die eine schöne Rindenfärbung an den jungen Ästen aufweist, Salix alba 'Vitellina'/'Britzensis'/'Ylverton'.....usw. im Salix-Thread gibts da Infos drüber.Weide wächst sehr schnell, man muss sie erstmal in die Höhe gehen lassen mit allen Ästen bis zum Boden, um einen ordentlich dicken Stamm zu erzielen, erst nach ein paar Jahren kann man dann die unteren Äste bis zu der Höhe, wie man den Stamm haben will entfernen und natürlich dann auch auf der Höhe "köpfen", also die Spitze absägen.Im Jahr des Schnitts bilden sich dann besenförmig ein ganzes Bündel an Ästen, die meist fast wieder die Länge der ursprünglichen Spitze in dem Jahr erreichen.Und dann muss man jedes Jahr im Spätwinter diese Neutriebe abschneiden.
Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?
Verfasst: 20. Jan 2016, 20:32
von Paradeiserin
Ihr seid großartig! Danke! :DEin Bäumchen, das als Kugel oder Pyramide erzogen ist, ist mir hier ehrlich gesagt etwas zu bieder. Unsere Kugel-Sumpfeiche mag ich zwar sehr, aber hier stelle ich mir etwas mit natürlicherem Wuchsbild vor. Kirschpflaumen würden bestimmt gut wachsen, denn unsere Blutpflaume liebt unseren Boden offenbar, wird hier aber wohl tatsächlich zu hoch... Den "7 Söhne des Himmels" - Strauch finde ich großartig! Der wächst in des Nachbars Garten, ist sehr schnell gewachsen und ist nach wenigen Standjahren unten schon so verkahlt, dass er jetzt ein richtig malerisches, mehrstämmiges Wuchsbild hat. Habe ihn schon oft bewundert aber jetzt gar nicht daran gedacht!Schneeflockenstrauch kannte ich bis dato nicht, werde ich noch genauer nachlesen.Judasbaum kannte ich bisher nur in groß, die kleinbleibenden Sorten sehen verlockend aus, sind aber möglicherweise etwas divenhaft?

Flieder mag ich seeeehr, aber der mag wohl uns nicht!

Weiden: Ja, warum eigentlich nicht?! Die Korkenzieherweide wächst schließlich auch rasant, und mit Schnitt kann man nichts falsch machen... Und die frischen, grünen Weidenblätter erinnern mich auch oft an Bambus, der bei uns leider gar nicht mag...

Vielen lieben Dank!