Seite 1 von 1

Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 11:13
von YElektra
In einem kleinen Hof bei mir steht ein Lorbeerbaum, der unter sich komplett kahlen und trockenen Boden hat:Kleiner "Innenhof" bei der Besichtigungstour März 2015Der Lorbeerbaum steht in einer Ecke die nach Norden offen ist, also komplett beschattet. Am vorderen Rand des Beetes steht eine alte Tellerhortensie, die nicht schlecht wächst. Der Boden ist zudem stark durchwurzelt, ich komme maximal 5cm tief. Die obersten 2cm sind dabei einfach staubige Erde.Es sieht so trist und kahl aus und ich würde gerne den Boden begrünen. Hat jemand eine Idee was ich damit machen könnte? Efeu möchte ich lieber nicht, da treibe ich meiner Ansicht nach den Teufel mit dem Beelzebub aus, aber vielleicht könnt ihr mich ja eines besseren belehren. ;) :)

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 11:19
von Henki
Epimedium 'Sulphureum', Polystichum, Helleborus foetidus. Die kommen hier mit Trockenheit und Wurzeldruck ganz gut zurecht. Mit ein wenig Starthilfe wahrscheinlich auch Hakonechloa.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 11:42
von Hero49
Vor dem Anlegen des neuen Beetes würde ich den Prunus aufasten, dann kommt mehr Licht auf den Boden.Zusätzlich wäre eine Aufschüttung von 10 cm guter Erde positiv für die neuen Pflanzen.In dunkle Ecken pflanze ich gerne Euonymus Emerald Gaiety und stecke Blumenzwiebeln dazwischen. Schneeglöckchen und kleine Narzissen.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 12:32
von Bellis65
Carex Bowles golden, oder andere Sorten. Bei mir geht auch an ähnlicher Stelle Campanula poscharskyana in weiß sehr gut. Akeleien in hellen Farben, Frauenmantel, Geranium nodosum, Maiglöckchen für's Frühjahr wenn's wuchern darf.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 12:59
von YElektra
Danke, das sind ja schon tolle Ideen. :) Epimedium 'Sulphureum' gefällt mir sehr gut, Hakonechloa oder Carex Bowles golden könnten im Hintergrund auch sehr schön sein und der dunklen Ecke etwas Wärme geben. :D Ginge vielleicht auch Anemone nemorosa?Maiglöcken gefallen mir gut, aber unser Kater knabbert gerne alles Grünzeugs an. Somit fällt auch Helleborus foetidus leider weg.Das Bild ist etwas älter, seitdem wurde der Prunus bereits aufgeastet, das ist also schon erledigt. Aufschütten ist natürlich auch eine gute Idee, Erde habe ich tonnenweise zur Verfügung.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 17:11
von Hero49
Vielleicht das Beet vorne mit Steinen abgrenzen. So wie das Beet links.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 19:01
von Lehm
Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 19:15
von Starking007
Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?
Auch meine Meinung. Irgendwo geht auch mal nichts!Staubtrocken, stockdunkel.................

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 19:21
von YElektra
Vielleicht das Beet vorne mit Steinen abgrenzen. So wie das Beet links.
Das steht auch auf dem Plan. :)In der Mitte wachsen mehrere Farne, die ich aber nicht genauer bestimmen kann. Ich denke die werde ich im Frühjahr auch noch umpflanzen, die Farne gefallen mir dort nicht besonders.
Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?
Auch meine Meinung. Irgendwo geht auch mal nichts!Staubtrocken, stockdunkel.................
Das habe ich mich auch gefragt. Aber ich möchte es immerhin versuchen.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 24. Jan 2016, 19:32
von Starking007
Versuch ok, Minimalaufwand/Kosten.Epimedium ist zäh, wenn mal eingewachsen.Und gut/günstig verfügbar.Kleine-/Zimmerefeu?Das andere Zeug wär mir zu kritisch.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 25. Jan 2016, 19:42
von YElektra
Ich werde mich schlau machen was es für schwach wachsende Efeus gibt.Epimedium gefällt mir ausgesprochen gut, das werde ich auf jeden Fall probieren. Wenn es gut klappt kann ich dann weitere Versuche starten. Auf meiner weiteren Wunschliste stehen dann Polystichum (sehen für mich irgendwie alle gleich aus?) und Anemone nemorosa 'Vestal' oder ‘Bracteata’. Oder gleich alle Sorten davon.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 26. Jan 2016, 11:05
von Mediterraneus
Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?
Auch meine Meinung. Irgendwo geht auch mal nichts!Staubtrocken, stockdunkel.................
Womit auch gleich das Katzenklo geklärt wäre 8)Cyclamen hederifolium "Album" oder die Normalform sollten gehen.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Verfasst: 29. Jan 2016, 10:50
von Gartenplaner
Ich werde mich schlau machen was es für schwach wachsende Efeus gibt....
Es gibt unzählige schöne Sorten, schau mal hier, vielleicht wirds nur etwas schwer, genau eine spezifische zu bekommen - ich hab einfach einen Schwung Mini-Töpfchen mit verschiedenen Sorten, auch panaschierten, aus dem Baumarkt mitgenommen und als Bodendecker in meiner "Ruine" gepflanzt, die wachsen dort sehr gut und gehen inzwischen die Wände hoch, wenngleich die meisten Sorten mit buntem Laub oder recht kleinen Blättern wesentlich schwachwüchsiger als "gemeiner" Efeu sind.