Seite 1 von 2

Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 17:15
von Hero49
Schon zweimal habe ich diese Pflanze gekauft, weil sie mir so gefällt und auch sehr lange blühen soll.Jedes Mal ist sie nach wenigen Wochen eingegangen.Was mache ich falsch?

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 17:19
von Staudo
Du kaufst sie. :-X

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 17:22
von Hero49
Das ist aber eine heiße Antwort.Würdest Du sie nicht kaufen? Ist sie für den Garten total ungeeignet und eher als Topfpflanze einzuplanen?Ich bin halt erstaunt, daß diese Pflanzen bei ganz normaler Pflege den Geist aufgeben.

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 17:32
von Staudo
Für mich sind das empfindliche Blender. ;)

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 17:49
von Gartenlady
Ich habe den Eindruck, dass die 'Ivory Hearts' noch die robusteste dieser Herzenserie ist. Ich habe sie schon ein paar Jahre, sie steht in einem sehr großen Kübel an der Ostseite des Hauses, also recht regengeschützt. Ich habe sogar Sämlinge bekommen.Im Winter (und auch sonst?) wollen sie es trocken haben. An einer äußerst trockenen Stelle im Garten haben sie (ich hatte schon verschiedene Sorten) die Winter trotzdem nicht überlebt.

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 17:51
von blommorvan
hallo laguna, guck Dir doch mal dieses Pflänzchen an.

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 18:10
von chlflowers
Die Sorte "Aurora" kann ich auch nur empfehlen :). Ich habe sie schon länger als fünf Jahre im Garten und sie wächst gut. Geteilt habe ich sie auch schon mehrmals...

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 18:11
von chlflowers
Ach ja - vergessen...Wir haben hier Sandboden, also trocken.

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 18:40
von Phalaina
Dicentra 'Ivory Hearts' ist eine Hybride von D. peregrina, und diese Japanerin ist nur unter ganz bestimmten Bedingungen zu kultivieren. Ihre Hybridtöchter sind ebenfalls zickig, obwohl meiner Meinung nach etwas einfacher zu halten. Sie brauchen ein exzellent drainierendes, lockeres mineralisches und relativ humusarmes Substrat und können dann auch überwintern. Das ging bei mir einige Jahre gut, bis das Substrat am Standort im Zuge von Baumaßnahmen komprimiert wurde. Sommers darf der Pflanzplatz allerdings auch nicht zu trocken werden, sonst ziehen sie vorzeitig ein. Alles in allem sind sie unter normalen Gartenbedingungen tatsächlich beinahe "Einwegpflanzen". Ich schließe mich daher den Empfehlungen für 'Aurora' an. ;)

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 18:43
von chlflowers
Hier noch mal ein Bild:

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 24. Jan 2016, 20:09
von troll13
'Ivory Heart' und ihre Geschwister aus der Gruppe der Dicentra peregrina-Hybriden funktionieren hier als Kübelpflanze mit durchlässigem Substrat, die man vor Winternässe schützen kann aber nicht völlig austrocknen lässt. Im gewachsenen Boden ist es hier auch Glücksspiel. obwohl er hier bei mir eher sandig ist.Am robustesten haben sich hier neben 'Aurora' und einem uralten Typ von D. formosa Sämlinge erwiesen, die sich sogar unter alten Birken behaupten.

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 25. Jan 2016, 09:17
von Hero49
Dicentra formosa habe ich schon und finde, daß sie ein sehr zurückhaltendes Pflänzchen ist. Im Frühling werde ich die Sorte Aurora kaufen und den Pflanzplatz passend richten. Vielleicht wird diese Sorte etwas auffallender.Ich erfreue mich auf jeden Fall weiterhin an meinen Dicentra spectabilis Alba, die in schattigen Bereichen lange blühen und grün bleiben.

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 25. Jan 2016, 22:17
von Daniel - reloaded
"Aurora" und diverse andere D. formosa Sorten sind um einiges robuster als die Hybriden der "Hearts"-Serie. Wobei ich hier die Ivory Hearts noch um einiges zickiger finde als z.B. Burning Hearts.

Re: Dicentra-Hybriden

Verfasst: 26. Jan 2016, 09:23
von ebbie
Wie oben schon gesagt - alles was von der Oberzicke Dicentra peregrina abstammt, ist bei uns schwierig. Ich nehme an, dass das auch für die 'Rokuyo-Hybriden' (D.p. x D.nevadensis) zutrifft. Die wurden doch hier auch schon mal gezeigt. Wer hat denn damit Erfahrung?laguna, wie lange hast Du Dicentra peregrina schon und wie hältst Du sie denn? Bei mir hat sie noch nie einen einzigen Winter (im Topf und im Glashaus) überstanden.

Re: Dicentra-Hybride "Ivory Hearts"

Verfasst: 26. Jan 2016, 09:27
von Hero49
Oben hatte ich geschrieben, daß diese Pflanze bei mir nicht will. Einmal hatte ich sie im Topf am hellen Fenster, kalt, und im Frühjahr ist sie abgestorben. Einmal im Garten, halbschattig, den Pflanzplatz mit Splitt versetzt. Die ist nach wenigen Wochen auch eingegangen.Ich frage mich nur, wie Gärtner diese Zicken bis zur verkaufsfertigen Pflanze bringen.