Seite 1 von 2
Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:11
von Silvia
Ich habe einmal eine Frage zum Stecklinge aus Flieder ziehen.Wir haben einen uralten Flieder, der sich wacker in einer Ligusterhecke hält. Er steht dort seit mindestens 55 Jahren, wahrscheinlich noch länger, und wurde nur unzureichend entfernt. Er handelt sich meiner wagen Erinnerung nach um einen einfachen Syringa vulgaris. Er wird einfach mit abgeschnitten.Ich würde ihn nur gern an anderer Stelle auspflanzen, aber aus der Hecke bekommt man ihn natürlich nicht raus. Wie mache ich das am besten, damit es auch funktioniert? Für Tipps dankbar!

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:30
von Gartenplaner
Gibt es nicht ab und an Ausläufer, die sich aus der Ligusterhecke rauswagen?Oder zumindest neue Austriebe aus dem Boden in der Hecke?Das wär nämlich der einfachste Weg, Flieder zu vermehren, da reicht schon ein kleines Trieblein mit ein paar Wurzeln dran.Zum wie und wann bei Stecklingen müssen die Baumschuler was sagen.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:39
von Silvia
Gibt es nicht ab und an Ausläufer, die sich aus der Ligusterhecke rauswagen?
Da muss ich tatsächlich mal aufpassen. Da neben der Hecke Rasen ist, der wöchentlich gemäht wird, kommt nicht viel hoch. Aber ich könnte die Ecke ja mal aussparen.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 11:15
von zwerggarten
mein kopfstecklingsversuch ist leider gescheitert, aber immerhin innerhalb der gattung syringa hatten purli schon erfolg bei der vermehrung auf diese weise:
flieder
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 11:31
von Silvia
Woran ist es denn bei dir gescheitert? Wäre ja interessant zu wissen, damit ich weiß, worauf ich achten sollte.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 12:44
von zwerggarten
ich hatte so ein stecklingsvermehrungsset (minigewächshaus mit bewurzelungshormongel und merkwürdig schwammigen substratwürfeln) am start, ich denke, das war alles zu künstlich und zu nass. und vielleicht war es auch die falsche zeit, ich hatte zur blütezeit "geerntet", um die gewünschten farben und formen sicher zu erwischen...
schade um die tollen alten sorten vom friedhof!
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 14:02
von Silvia
schade um die tollen alten sorten vom friedhof!
Ach je, ja. Das erinnert mich daran, dass ich so einen schönen Flieder in meinem alten Haus hatte mit elendig viel Wurzelschösslingen. Da hätte ich doofe Nuss mal einen mitnehmen sollen. :-\Sind die Sträucher denn weg?
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 20:37
von zwerggarten
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 20:55
von kasi †
Ich habe auch noch so einen alten Flieder. Der soll nun endlich einem weichen, der sich nicht durch Wurzelausläufer weiter verbreitet. Ich hab mir sagen lassen, dass dies bei Flieder der auf Apfel veredelt ist der Fall sein sollte. Hat jemand Erfahrung damit? Von meinen Wurzelausläufern bin ich gerne bereit welche zu verschenken. Ich müßte nur wissen, wie lang die sein sollten.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 21:02
von troll13
Ein Ölbaumgewächs (Flieder), das auf einen Apfel (Rosengewächs) veredelt ist???Hat man dir vielleicht einen Bären aufgebunden?
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 21:03
von Staudo
Eine Veredlung wäre möglich.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 22:03
von zwerggarten
es ist schon schwierig, nur kopfstecklinge zu mausen...

und ich habe weder unterlagen noch einen acker.

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 30. Jan 2016, 22:10
von Staudo
es ist schon schwierig, nur kopfstecklinge zu mausen...
Warnweste anziehen, Felco zücken und in aller Ruhe Reiser schneiden. Wenn jemand fragt, dann ist das eine mit dem Friedhofsträger abgesprochene Rettung seltenen Genmaterials im Auftrag der Humboldt-Uni.
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 00:16
von zwerggarten
Re: Stecklinge vom Flieder ziehen
Verfasst: 31. Jan 2016, 07:08
von partisanengärtner
Flieder soll auf Liguster L. ovalifolium und Rotesche Fraxinus pennsylvanica zu veredeln sein.