Seite 1 von 1

Cistus Laurifolius

Verfasst: 17. Mär 2016, 19:32
von Christina
Meine Lorbeerblättrige Cistrose hatte schon im letzten Jahr einen leicht gräulichen Schimmer auf den Blättern, der im Laufe des Frühlings immer doller wurde. Unterseits hat es braun-schwarze Flecken. Jetzt geht es wieder los. was ist das und was kann ich dagegen tun?BildBild

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 17. Mär 2016, 23:05
von pearl
die zicken halt rum. Manchmal liegt über einzelnen Trieben schwarzer Pilzbelag. Gelegentlich sterben Äste ab. Trotzdem treiben immer wieder neue Triebe durch, frisches grünes Laub entwickelt sich und die Blüte folgt unbeirrbar. Je mehr Nässe, desto stärker ist der Pilzbefall.

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 17. Mär 2016, 23:22
von RosaRot
Braten lassen.

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 17. Mär 2016, 23:59
von pearl
auf jeden Fall! Meine Exemplare stehen in voller Sonne, aber die ist im Winter auch nicht ausreichend um die Pflanze zu wärmen. Trotzdem ist diese Spezies in der Lage das zu kompensieren und wächst zu 2 m Höhe und Breite. ;)

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 18. Mär 2016, 06:41
von Starking007
Blaugrau und unten schwarze Tupfen sind normal.Ab und an muss ich hier in Nordostbayern die zu großen Büsche absägen und die Sämlinge ausdünnen.................

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 18. Mär 2016, 07:49
von Christina
die zicken halt rum. Manchmal liegt über einzelnen Trieben schwarzer Pilzbelag. Gelegentlich sterben Äste ab. Trotzdem treiben immer wieder neue Triebe durch, frisches grünes Laub entwickelt sich und die Blüte folgt unbeirrbar. Je mehr Nässe, desto stärker ist der Pilzbefall.
sie hat tatsächlich trotzdem toll geblüht im letzten Jahr und ist auch schon ein ganz nettes stattliches Exemplar. Pearl, es ist übrigens ein Sämling von dir. :DWas ihr schreibt beruhigt mich sehr, danke euch allen.

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 18. Mär 2016, 07:51
von Christina
Blaugrau und unten schwarze Tupfen sind normal.Ab und an muss ich hier in Nordostbayern die zu großen Büsche absägen und die Sämlinge ausdünnen.................
echt? Leider habe ich hier noch nie einen Sämling entdeckt.

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 18. Mär 2016, 08:45
von michaelbasso
Ab und an muss ich hier in Nordostbayern die zu großen Büsche absägen und die Sämlinge ausdünnen.................
kannst Du ein paar Fotos einstellen?

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 18. Mär 2016, 09:24
von RosaRot
@ Starking 007, treiben die abgesägten Büsche dann von unten wieder durch? Oder ersetzt Du sie durch Sämlinge?.

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 18. Mär 2016, 09:56
von enaira
Hier gibt es auch immer mal wieder diese schwarzen Flecken.Die Blätter fallen dann u.U. ab, was mit dazu beigtragen hat, dass mein sehr großes Exemplar etwas gakelig aussah, obwohl ich gelegentlich beigeschnitten hatte.Da die Pflanze ohnehin zu nah an der Hamamelis stand, habe ich sie inzwischen durch einen Sämling ersetzt, der sich einen optimalen Platz ausgesucht hatte. Der ist inzwischen auch schon über einen Meter hoch und dicht belaubt. Da gab es bislang noch keine schwarzen Flecken.Mein Steingarten, und damit der Cistus, bekommt im Winter übrigens auch so gut wie keine Sonne.Und Sämlinge gibt es immer wieder, in manchen Jahre sehr viele.Besonders aufgefallen ist mir das nach dem Winter 11/12.

Re: Cistus Laurifolius

Verfasst: 18. Mär 2016, 11:16
von pearl
du hast wirklich einen sehr begünstigten Standort, enaira. Mir machen die Zistrosen aber auch so Freude, wie sie hier wachsen. Wenn ich Zeit habe, dann schneide ich abgestorbene Triebe raus und da ich keinen Wert auf geschlossen dicht belaubte Gehölze lege, sondern malerisch verzweigt und natürlich Gewachsenes bevorzuge, das manche "gagelig" nennen, sind die Cistus laurifolius sehr zufriedenstellend und tun, was sie sollen. Tatsächlich gab es 2012 einen Schub von Sämlingen, auch hier.