Seite 1 von 1
Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 17:59
von SusesGarten
Hallo,bei uns war heute der Habicht und hat eine Henne geschlagen

. Die Hühner und Laufenten brauchen daher unbedingt bessere Verstecke für die Zeit, in der die freiwachsende Laubgehölzhecke keine Blätter hat.Ich möchte am Zaun entlang an 3 oder 4 Stellen immergrüne Gehölzgruppen, jeweils 3 Gehölze im Dreick gepflanzt, setzen. Die Gehölze sollen unter sehr breit werden, schnell und blickdicht zusammen wachsen. Im Hühnergehege stehen 2 etwa 10 m hohe, aufgeastete Fichten/Tannen. Die würde ich auch gerne unterpflanzen. Geht das?Mir fällt nur Kirschlorbeer ein. Den mag ich eigentlich nicht so, aber er wächst einmal etabliert schnell und bekommt ein Dickicht hin. Vielleicht könnte man auch irgendwelche Nadelgehölze nehmen, denen dann ggf. der Kopf abgeschnitten werden müsste, was bestimmt gruselig aussieht, aber die Hühner und Laufenten brauchen Schutz.Fallen euch noch andere Gehölze ein, die die genannten Bedingungen erfüllen?
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 18:17
von Gartenplaner
Eibe, freiwachsend und ungeschnitten, wächst sehr breitpyramidal - und ein "köpfen" würd nicht sehr auffallen.Mit ordentlicher Düngung und schon als größere Solitäre billig in Holland eingekauft, würd das auch relativ zügig gehen.Die könntest du auch unter die Fichten pflanzen, mit etwas Betreuung im ersten jahr klappt das.Allerdings ist das Wachstum dort langsamer.Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’ ist noch so mehr oder weniger wintergrün, wächst schnell.
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 18:20
von oile
Einfach nur Netze spannen geht nicht?
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 18:31
von SusesGarten
Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’ haben wir schon als Hecke hinter der freiwachsenden Hecke. Die Paar Blätter, die im Winter dran geblieben sind, könnten die Hühner niemals schützen.Eiben sind eine gute Idee. Die eine oder andere würde im Hühnerauslauf auch hoch gewachsen sicher gut aussehen.Übernetzen geht nicht wirklich. Im Auslauf der Hühner stehen 4 Obstbaumhochstämme und ein Halbstamm, die Schnitthecke, davor die Laubhecke mit z.B. Haselnuss, Holunder usw. die schon über 3 m hoch sind und die Tannen. Dazu geht der Auslauf noch 2 mal um die Ecke. Ich wüsste nicht, wie ich das alles übernetzen könnte. Als Notlösung einen kleinen Bereich kann ich einnetzen. Ich mag sie aber nicht immer in einen kleinen Bereich sperren.Die Laufis können auch einen kleinen eingenetzten Bereich bekommen. Ich möchte sie aber lieber frei im Garten laufen haben und dann brauchen auch sie im Winter bessere Verstecke. Im Sommer ist es okay, wie es ist.
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 18:41
von Cryptomeria
Ich kämpfe auch ständig mit dem Habicht. Es gehen nur Netze. Ich habe aus Kostengründen nur ein Teil übernetzt und wenn ich im Gemüsegarten bin, können die Hühner in einen Teil ohne Netz. Aber selbst da hat der Habicht schon zu gegriffen. Ich habe alles Mögliche als Schutz sitzen, das Beste sind Rosen, dicht gepflanzt, z.B. Apfelrosen oder Stachelbbeeren. Da flüchten unsere Hühner hinein. Aber ganz sicher sind nur Netze. Ich habe auch Bäume drin sitzen. Man bekommt die Netze in den Abmessungen, genau, wie man will, So habe ich Stücke an den Bäumen einfach zusammengesetzt. Ist nicht ganz optimal, weil wieder Lücken enstehen können. Aber man kann so einen Kompromiss machen, wenn Bäume im Perch stehen.Vg WolfgangP.s. Bis die Eibe so groß ist, dass sie Unterschlupf bieiet, hast du keine Hühner mehr.
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 19:06
von invivo
Bei uns hatte ein Hahn geholfen, weil er die Hennen warnt. Auch praktisch war ein nahes Elsternest, die hassen ordentlich alle Raubvögel weg. Zum Schluss hatten wir aber auch ein Netz. Schneller als jede Pflanze "wächst" ein Unterstand, z.B. ein Ring aus Hölzern mit Dach.
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 19:23
von Cryptomeria
Ein Hahn hilft nur bei kleinem Auslauf. Bei größeren Flächen oder mit Verstecken merkt der Hahn den Überfall nicht. Der Habicht sitzt rel. versteckt, ist gut getarnt und der Überfall kommt blitzartig. Die Warnung vor Luftfeind bleibt deshalb oft aus. Hängt natürlich auch vom Gelände ab.Und ja, bei mir hassen Rabenkrähen + Mäusebussarde ziemlich schnell nach einem Überfall. So weiß ich rel. schnell, wenn wieder etwas passiert ist. Nur das Huhn ist i.d.R. trotzdem tot. Selten bin ich schnell genug. Seit wir Netze haben ist aber weitgehend Ruhe.Vg Wolfgang
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 20. Mär 2016, 19:26
von bristlecone
Würde als zusätzlicher Schutz Feuerdorn helfen? Der wächst ziemlich schnell, jedenfalls im Vergleich zu Eiben, und gäbe, ggf. aufgeastet, einen ziemlich dichten, dornigen "Überkopfschutz".
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 25. Mär 2016, 16:57
von Gartenplaner
Bin ich grad drüber gestolpert, zwar nicht immergrün, aber "schnellwachsend" in der Hinsicht, daß man sozusagen sofort einen Schutz hat -
Weidentunnel für Hühner
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 25. Mär 2016, 17:00
von Sternrenette
Cool

Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 26. Mär 2016, 19:34
von Roeschen1
Ich würde ein Weidentipi machen, aus lebenden Weidenzweigen, man kann den Zuwachs neu flechten, sodaß mit zunehmenden Alter es immer dichter wird. Kann man gut selbst machen.lebendbauweisen.de
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 26. Mär 2016, 19:45
von Roeschen1
Oder mache es wie die Fischzüchter, kein Fischreiher kommt an die Fische, spanne Drähte im richtigen Abstand über den Auslauf. Da stören auch Obstbäume nicht. Sieht vielleicht komisch aus, hilft bestimmt.
Re: Immergrünes Geflügelschutzgehölz
Verfasst: 26. Mär 2016, 20:07
von Roeschen1
So ähnlich könnte ein Weidentunnel bzw -zelt aussehen, dieses Exemplar wurde für Menschen gemacht.