Seite 1 von 1

Arbutus

Verfasst: 21. Mär 2016, 10:41
von Mediterraneus
Jetzt hab ich auf der Grünen Börse doch wieder ein Hätschelkind gekauft.Arbutus texensis. Ich vermute ganz stark, es ist Arbutus xalapensis var. texana, da ich unter A. texensis nichts finden kann.Das Bäumchen (7 cm groß ;-) ) stammt aus dem Thüringer Wald und stand da auch im Winter draußen. Angeblich recht hart. Google erzählt was anderes, aber es scheint bei uns eher gar keine Erfahrungen zu geben.Es gab übrigens insgesamt nur 3 Bäumchen, die andern 2 hat früh am Morgen schon ein Sammler abgestaubt, lt. Verkäufer. Und so allein konnte ich das kleine Wesen doch nicht rumstehen lassen. Ich liebäugle ja schon länger mit Arbutus ::)

Re: Arbutus

Verfasst: 22. Mär 2016, 18:58
von paulw
Da ist dir was tolles ins Körbchen gesprungen. DER schönste Erdbeerbaum.Ich konnte A. Texensis (damals hieß er so) auf den Gipfeln der Chisos Mountains im Big Bend bewundern.Stand zusammen mit wenigen Gräsern und Echinocactus coccineus in Felsritzen. also Vorsicht mit Wasser!Laut meinen Recherchen liegt das nördlichste Vorkommen in Usda Zone 7 (Oklahoma).Pass gut auf das Schätzchen auf, das wirst du so schnell nicht noch mal bekommen.

Re: Arbutus

Verfasst: 23. Mär 2016, 07:42
von Mediterraneus
Na das klingt doch schon mal sehr gut :DEr ist noch ganz klein, ich werde ihn vorsichtig gleich an Ort und Stelle setzen müssen, eine längere Topfkultur scheint mir zu heikel (bei mir). Arbutus soll man ja auch nicht zuoft umsetzen, da sie sehr wurzelempfindlich sein sollen.Ich tendiere dazu, ihn direkt neben eine schmalblättrige Yucca zu setzen, in deren Schutz die kleine Pflanze heranwachsen kann. Wird er dann irgendwann größer, muss halt die Yucca ausweichen. Dort ist es gut drainiert mit Lava im Boden. Seine volle Größe wird er ja sobald wohl eh nicht erreichen in unseren Breiten. Hoffe ich.Oder er kommt in die mediterrane Felssteppe, da hab ich allerdings Bedenken, da dort auch Kalksplitt eingearbeitet ist und Arbutus ja je nach Art keinen Kalk verträgt. Außerdem fliegt da ab und zu ein Fußball der Nachbarkinder hin :-\

Re: Arbutus

Verfasst: 23. Mär 2016, 18:29
von paulw
Ich würde tendenziell den ersten Platz bevorzugen.Schnell auspflanzen ist sicher eine gute Idee.Anfangs ist wahrscheinlich sogar noch winterlicher Regenschutz angebracht. in den Chisos gab es nur mehr Y. carneorosana und Agave parrey, für zartere Arten ist es dort scheinbar zu trocken.Mein erster Arbutus unedo ist mir auch in einem milden Winter verstoben=> ersoffen! Davor hat sogar der -15° ohne nennenswerte Schäden überstanden.

Re: Arbutus

Verfasst: 24. Mär 2016, 07:24
von Mediterraneus
Ah, ok, doch soo trocken. Dann wird er zur Yucca kommen, danke! :DDer Standort ist auf der Südseite einer thematisch nicht ganz passenden Thujenhecke (Smaragd). Die gibt Windschutz und hält alles schön trocken.

Re: Arbutus

Verfasst: 18. Sep 2016, 15:42
von paulw
Wie hat sich der entwickelt?

Re: Arbutus

Verfasst: 19. Sep 2016, 10:47
von Mediterraneus
2 cm gewachsen, oder so 8)

Aber gut, dass du mich erinnerst, ich werde mal nach ihm schauen müssen.

Re: Arbutus

Verfasst: 20. Dez 2022, 11:42
von Mediterraneus
Mediterraneus hat geschrieben: 19. Sep 2016, 10:47
2 cm gewachsen, oder so 8)

Aber gut, dass du mich erinnerst, ich werde mal nach ihm schauen müssen.


nur so weiter zur Info:
Das Bäumchen hat es leider nicht geschafft. Ob zu nass im Winter, oder erfroren. Leider :-[