Seite 1 von 1
Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 29. Mär 2016, 08:12
von Albizia
Kann mir jemand diese Zwiebelpflanze bestimmen?Ich habe sie vor drei Jahren aus einer kleinen Gartenwiese ausgestochen, da ich dachte, es wären Krokusse. Sind es aber wohl nicht. Sie sitzen jetzt seit drei Jahren im Beet, aber von einer Blüte bisher keinerlei Spur.Könnten es evtl. Ornithogalum umbellatum sein?
Re: Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 29. Mär 2016, 08:15
von Albizia
Hier noch ein einzelnes abgebrochenes Blatt: es ist wie eine spitze Rinne geformt mit weißem Mittelstreifen.
Re: Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 29. Mär 2016, 09:24
von uliginosa
Kann mir jemand diese Zwiebelpflanze bestimmen?Ich habe sie vor drei Jahren aus einer kleinen Gartenwiese ausgestochen, da ich dachte, es wären Krokusse. Sind es aber wohl nicht. Sie sitzen jetzt seit drei Jahren im Beet, aber von einer Blüte bisher keinerlei Spur.Könnten es evtl. Ornithogalum umbellatum sein?
Ja!die blühen auch bei mir nicht so oft und werden oft von einem Rostpilz befallen.Ich habe sie aus dem alten garten eingeschleppt, wollte sie eigentlich nicht haben, weil sie sich über Brutzwiebeln ziemlich ausbreiten.
Re: Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 29. Mär 2016, 09:47
von Albizia
Dankeschön, uliginosa.

Dann schien meine Vermutung wohl richtig zu sein.
Ob ich noch lache, wenn sie erstmals geblüht und sich vermehrt haben, werde ich ja dann sehen.Wieviel Jahre brauchen sie wohl bis zur Blüte?
Re: Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 29. Mär 2016, 09:49
von oile
Der Rostpilz nervt mich. Ich jäte inzwischen Ornithohalum umbellatum.
Re: Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 29. Mär 2016, 10:26
von uliginosa
Dankeschön, uliginosa.

Dann schien meine Vermutung wohl richtig zu sein.
Ob ich noch lache, wenn sie erstmals geblüht und sich vermehrt haben, werde ich ja dann sehen.Wieviel Jahre brauchen sie wohl bis zur Blüte?
Gerngeschehen. :)Keine Ahnung - im alten Garten haben sie schön geblüht, aber hier fällt mir kaum mal eine Blüte auf, da muss ich mal drauf achten - auch mal auf den Rostpilz.

Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 31. Mär 2016, 23:27
von häwimädel
wenn Du sie behalten willst:den Boden mager, mager, mager und trocken, trocken...bei mir haben sie sich auf den Splittwegen versamt und kräftig geblüht. Waren mir zuviele und ich hab´sie gejätet. Auch die Splittwege gefielen mir nicht. Jetzt sind beide weg, Ornitholagum umbellatum vermisse ich mittlerweile

Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 1. Apr 2016, 13:43
von Kasbek
wenn Du sie behalten willst:den Boden mager, mager, mager und trocken, trocken...bei mir haben sie sich auf den Splittwegen versamt und kräftig geblüht. Waren mir zuviele und ich hab´sie gejätet. Auch die Splittwege gefielen mir nicht. Jetzt sind beide weg, Ornitholagum umbellatum vermisse ich mittlerweile

Wenn auch dieses Jahr wieder das bisher unkaputtbare Gemisch aus Krokussen, irgend 'nem Allium und Ornithogalum umbellatum auf einem bestimmten, dieses Jahr für die Kartoffeln bestimmten Beet stehen sollte, grab' ich Dir 'ne Handvoll Zwiebeln aus. Mit meinem schweren nährstoffreichen Boden kommen die Ornis übrigens problemlos klar, und auf besagtem Beet steht immer irgendwelches Gemüse, das sommers bisweilen gegossen wird – auch das stört sie nicht

Re: Was ist das? -> Ornithogalum umbellatum
Verfasst: 1. Apr 2016, 16:39
von häwimädel
wenn Du sie behalten willst:den Boden mager, mager, mager und trocken, trocken...bei mir haben sie sich auf den Splittwegen versamt und kräftig geblüht. Waren mir zuviele und ich hab´sie gejätet. Auch die Splittwege gefielen mir nicht. Jetzt sind beide weg, Ornitholagum umbellatum vermisse ich mittlerweile

Wenn auch dieses Jahr wieder das bisher unkaputtbare Gemisch aus Krokussen, irgend 'nem Allium und Ornithogalum umbellatum auf einem bestimmten, dieses Jahr für die Kartoffeln bestimmten Beet stehen sollte, grab' ich Dir 'ne Handvoll Zwiebeln aus.
Ja, gerne. Danke

:DDann liegt´s wohl eher nicht am Boden, vielleicht mögen sie auch mehr in Ruhe gelassen werden. Bei mir waren sie aber nur auf den blöden Wegen. Ich hatte an den Stellen auch massiv den Ackerwinden hinterhergegraben, und das werde ich wohl immer wieder müssen...