Seite 1 von 1
Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 31. Mär 2016, 11:17
von Claudia Gl
Hallo,ich habe über Ostern die Reisigabdeckung von den Rosen entfernt und dabei einen ganzen Rosenstock in der Hand gehabt. Da hat eine Wühlmaus ganze Arbeit geleistet.

Den Rosennamen habe ich vergessen, sie blüht mehrmals weiß mit einem feinen roten Käntchen. Wir haben uns immer sehr über die Blüten gefreut, auch wenn sie ein Stachelmonster ist.Meine Frage an die Experten - könnte ich die Rose retten und jetzt schon Stecklinge schneiden? Was von der Rose noch übrig ist, sieht noch ganz gut aus. Oder ist es jetzt definitiv die falsche Jahreszeit?
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 31. Mär 2016, 11:28
von obst
Ich würde die Rose nicht zerschneiden, sondern die gesamte Rose so tief eingraben (wo keine Wühlmäuse sind), dass die unteren Bereiche der grünen Teile in die Erde kommen. Aber es darf nicht zu schwerer Boden sein, damit genug Sauerstoff in den Bereich kommt. Gleichzeitig muss aber auch ausreichend Wasser zur Verfügung stehen. Bewurzelungshilfen wären in diesem Fall nicht schlecht. Aber meine Erfahrungen mit dem Bewurzeln von Rosen sind begrenzt. Kennst Du nicht einen Gärtner, der Dir evtl. erst einmal eine neue Rose hiervon veredelt, so dass man später immer noch Stecklinge produzieren kann.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 31. Mär 2016, 11:42
von häwimädel
Ich mache immer wieder mal vom Rückschnittsmaterial im Frühjahr Stecklinge, allerdings ohne mich groß zu bemühen, eher um Erfahrungswerte zu sammeln was eben geht oder auch nicht. Es bewurzeln schon immer ein paar, manche davon sterben aber später im Jahr wieder. Versuch´s doch einfach, Du kannst dabei doch nichts zu verlieren...

Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 31. Mär 2016, 18:11
von Hero49
Jetzt kann man noch nicht veredeln. Nur mit Steckhölzern kannst Du versuchen, die Rose zu erhalten.Die Regel für Steckholz bei Rosen ist: bleistiftlang und bleistiftdick. Schneide mehrere und verwechsle oben und unten nicht.Stecke sie am besten direkt in den Garten an eine Stelle, an der bisher noch keine Rosen standen.Du kannst die Steckhölzer auch alle zusammen in einen hohen Topf stecken. Bei beiden Möglichkeiten sollte die Gartenerde zur Hälfte mit Sand gemischt werden. Die Hölzer werden ganz in die Erdmischung gesteckt, nur das oberste Auge soll herausschauen.Anschließen stülpe ich im Garten alte Einmachgläser über die Steckhölzer, über Töpfe ziehe ich eine Plastiktüte.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 31. Mär 2016, 23:05
von Claudia Gl
Vielen Dank für die Tipps! Leider kenne ich keinen Gärtner, der mir da helfen könnte.An's veredeln trau ich mich (noch) nicht - irgendwann würde ich es aber gerne mal ausprobieren.Ich hatte an Stecklinge gedacht, der Gedanke an tief eingraben auch schon durch den Kopf gegangen, konnte mir nur nicht recht vorstellen, von wo aus sich neue Wurzeln bilden sollen. Wäre es vielleicht besser, die Rose in einen Topf setzen, bis sie sich (vielleicht) wieder erholt? Für einen Topf kann ich auch eher das passende Substrat herstellen. Die Rose war ja noch nicht zurückgeschnitten, die Zweige sind so lang, ich glaube, das reicht für beide Verfahren. Beim Versuch mit Stecklingen: muss man die Stacheln entfernen?Übrigens: Meine Nachbarin hat einen Apfelbaum an die Wühlmäuse verloren. Die Jagd ist eröffnet...
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 1. Apr 2016, 21:10
von Hero49
Schreib ich chinesisch?Jetzt kann man noch nicht veredeln. Das ist erst ab Mitte Juni möglich.Ansonsten, machs doch einfach so, wie ich geschrieben habe. Die Stacheln kannst Du dran lassen.Wenn Du noch eine Weile überlegst, ist die Rose ganz dahin.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 2. Apr 2016, 07:08
von zwerggarten
Schreib ich chinesisch?Jetzt kann man noch nicht veredeln. ...
naja, es hatte ja niemand nach veredeln gefragt...

Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 2. Apr 2016, 10:21
von Claudia Gl
@lagunaDanke für die zusätzliche Erläuterung. Das Werk geht heute über die Bühne. Ich hatte die Rose in Erde eingeschlagen gegen Feuchtigkeitsverlust, das hat sicherlich nicht geschadet.Das Thema Veredelung ist bei mir ein Kapitel, an das ich mich, wie bereits oben vielleicht nicht deutlich genug gesagt, generell noch nicht heranwage. Das wäre was für einen Kurs, sollte sowas mal in der Region angeboten werden.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 2. Apr 2016, 11:05
von Tilia.
obst hat eigentlich schon die einfachste Lösung beschrieben. Kein großes Tamtam, sondern die Rose irgendwo ohne irgendwelche Erdmischungen einbuddeln. In der Mitte der Pflanze wächst ein dicker Zweig doch v-förmig. Dieses V lässt du bis zu einem Viertel in der Erde verschwinden und vorher ritzt du alle Zweigbereiche, die dann unter der Erde sind, noch etwas an. Nach dem Eingraben dann noch die Zweige kürzen bis auf 10-15 Zentimeter und das wars.

Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 2. Apr 2016, 11:14
von Malvegil
Genau. Und das, was du oben wegkürzt, um die Verdunstung zu verringern, das kannst du eventuell als Steckholz benutzen, nach der schönen, präzisen Anleitung von laguna.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 2. Apr 2016, 17:22
von Hero49
@zwerggarten: Obst hatte Veredlung angesprochen und Claudia hat das Thema nochmals aufgegriffen.@Claudia: bei mir findet am 11. Juli ds. Jrs. ein Rosenveredlungskurs statt: leider zu weit weg von Dir.Manchmal bieten VHS oder Obst- und Gartenbauvereine solche Kurse an.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 4. Apr 2016, 10:32
von Mediterraneus
Ich würde die Rose nicht zerschneiden, sondern die gesamte Rose so tief eingraben (wo keine Wühlmäuse sind), dass die unteren Bereiche der grünen Teile in die Erde kommen. Aber es darf nicht zu schwerer Boden sein, damit genug Sauerstoff in den Bereich kommt. Gleichzeitig muss aber auch ausreichend Wasser zur Verfügung stehen. Bewurzelungshilfen wären in diesem Fall nicht schlecht. Aber meine Erfahrungen mit dem Bewurzeln von Rosen sind begrenzt.
So hätt ichs auch gemacht.Erstens kommen aus dem Wurzelstummel neue Wurzeln und auch die Edelsorte wird Wurzeln treiben, sofern es keine Edelrose ist.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 15. Jul 2016, 13:48
von Claudia Gl
Vielen Dank an alle, die mir im April gut zugeredet haben, insbesondere an obst und Mediterraneus. Hier ist das Resultat noch im Topf auf meinem Balkon, zurück in den Garten geht's dann im September, bis dahin sollte der Topf auch gut durchgewurzelt sein.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 15. Jul 2016, 14:06
von Claudia Gl
Noch ein Bild von der Blüte - den Namen dazu haben wir nicht mehr, es könnte "Neue Revue" sein - doch nicht - sie hat sehr starke Stacheln, ist aber nicht gefüllt.
Re: Rosenstecklinge jetzt schon möglich?
Verfasst: 15. Jul 2016, 16:26
von häwimädel

schön, daß Du zeigst was aus der Rose geworden ist, Claudia Gl
welche es ist weiß ich leider auch nicht