Seite 1 von 1

Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 4. Apr 2016, 08:49
von ingrid4429
Habe mir bei Aldi eine Butterbirne gekauft. Hat der überhaupt eine Chance zu tragen, wenn kein anderer Birnenbaum in der Nähe ist? Ein Apfelbaum (auch von AldI) steht daneben und hat schon getragen, obwohl er alleine war.

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 4. Apr 2016, 09:05
von Sandkeks
In der Nachbarschaft gibt es aber doch bestimmt Bäume, oder?

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 4. Apr 2016, 10:02
von cydorian
Gellerts Butterbirne? Da würde ich mir eher Sorgen um die bei Gellerts hohe Wuchskraft machen, zumal bei Aldi-Ware nie die Unterlagen genannt sind. Befruchter sind meist kein Problem. Der kann auch weiter weg stehen, 500m. Das muss keine Obstbirne sein. Wir haben hier z.B. ein paar pyrus calleryana im öffentlichen Grün, funktioniert.

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 4. Apr 2016, 10:43
von obst
Sorgen um die bei Gellerts hohe Wuchskraft machen
Die Wuchskraft kann man bei der Gellerts - finde ich jedenfalls - relativ gut in Griff halten. Ich habe vor einigen Jahren einfach die Birne nach oben geköpft in einer Höhe, dass ich sie mit einem verlängerten Gestänge einer Rückspritze gerade noch gegen Gitterrost spritzen kann. Bei uns ist das jedes Jahr erforderlich, sonst ernten wir sowieso keine Birnen. Der Baum hat das sehr gut verkraftet. Seitdem kürze ich jedes oder jedes zweite Jahr die nach oben strebenden Äste einfach mit einer großen Schere. Trotz dieser Mißhandlung trägt der Baum fast jedes Jahr. Im unteren Bereich habe ich sogar noch drei andere Sorten veredelt. Sie tragen alle.

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 4. Apr 2016, 11:22
von b-hoernchen
Eine Gellerts auf Quitte trug bei mir bei ca. 1,5m Baumhöhe letztes Jahr Früchte. Bei Aldi kann die Unterlage alles sein - also auch schwachwüchsig... auch die Sorte ist , sogar wahrscheinlich, was anderes, als auf dem Etikett.

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 4. Apr 2016, 19:00
von willi2000
Na, na, na. Wir wollen doch nicht schlecht reden über Aldi. Ich hab mal einen Baum mit Aldi-Edikett geschnitten, da stand Apfel drauf und es war tatsächlich ein Apfel.Gruss

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 14. Apr 2016, 18:21
von ingrid4429
Dumme Frage: Was bedeutet die Unterlage?Auf dem Etikett steht Birne Pyrus communis, Butterbirne, Buschform.

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 14. Apr 2016, 18:50
von b-hoernchen
Die Unterlage ist die "Wurzel" + die (paar) Zentimeter Stamm über dem Boden, auf die das Edelreis (die Sorte) gepfropft ist.Dein Etikett gibt nur den lateinischen Namen für Birne (die Art), aber nicht die genaue Sorte - Butterbirnen gibt's viele - kannst ja mal den Ritthaler Online shop für Birnen durchschauen.Ein aussagekräftiges Etikett würde z. B. lauten: "Gellerts Butterbirne, Unterlage Quitte A" (das wäre schwachwüchsig und frühfruchtend) oder "Birne Gellerts auf Sämling/Kirchensaller (das wäre i. d. R. Birnensämling von Kirchensaller Mostbirne) und gibt letztendlich einen Baum so hoch wie ein mehrstöckiges Haus... .Ganz toll wäre natürlich, wenn du eine Birne auf Pyrodwarf als Unterlage bekämst, aber unwahrscheinlich in örtlichen Baumschulen oder beim Discounter (eine Unterlage kostet ungefähr so viel wie der ganze Baum beim Discounter)... hier kann ich dir die "Baumschule Boysen" oder "Kiefer Obstwelt" ans Herz legen.

Re: Ein Birnenbaum alleine?

Verfasst: 14. Apr 2016, 21:43
von dmks
Dumme Frage: Was bedeutet die Unterlage?Auf dem Etikett steht Birne Pyrus communis, Butterbirne, Buschform.
Die Unterlage hat auch nix mit Deiner Frage zu tun ;)Ist ja schon angeklungen: In "normaler" Siedlungslage kappt es allgemein gut mit der Befruchterei (am Apfel als Beispiel gut zu sehen) Oftmals eben auch durch Wild- oder Zierformen. Den Bienen sind unsere Grenzgebungen durch Zäune oder Ortsschilder übrigens sch....egal ;DAlso ich würde erstmal abwarten und erst nervös werden wenn nach zwei bis drei Jahren Blüte kein Fruchtansatz erfolgt.