Seite 1 von 2

Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 14:13
von Ulli L.
Ich habe eine Fläche von 1qm auf der ich Stipa gigantea setzen möchte.Bei Gaissm. steht 1 Pflanze pro qm, eine Staudengärtnerei sagt mir ich müsste mind. 3 pro qm setzen.Was ist nun richtig?

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 14:30
von Danilo
Geschmackssache. Eine ausgewachsene Stipa gigantea belegt spielend einen Quadratmeter und wirkt als Solitär ganz anders als drei dichter gepflanzte.Die Krone eines ausgewachsenen Großbaumes belegt ja auch spielend 200m², trotzdem finden sich auf Flächen dieser Größe oftmals deutlich mehr als ein Baum, bilden dann aber ganz andere Kronenformen aus als ein Solitär. Geschmackssache. ;)

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 15:03
von Ulli L.
Danke, dann nehme ich doch erst einmal eins und warte ab wie es sich entwickelt.

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 15:36
von Nina
Ich habe eine ausgewachsene Stipa gigantea. Eine reicht definitiv. Aber es dauert natürlich eine Weile, bis sie so groß ist.

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 16:11
von Ulli L.
Wie lange etwa, Nina?

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 22:33
von Treasure-Jo
Du kannst einige "Opferpflanzen" (Kurzlebige Stauden, ein- oder zweijährige Pflanzen) um die Stipa herum setzen, bis diese groß und stark geworden ist. So mache ich das auch.

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 22:35
von Treasure-Jo
Wie lange etwa, Nina?
Da gibt es keine Patentantwort. Das hängt vom Standort ab: Sonne, Wärme, Nährstoffe, Boden, Niederschlag (Wasser). Unter besten Bedingungen dauert es vielleicht nur 2-3 Jahre. Am trockenen Magerstandort 4-6 Jahre.

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 8. Apr 2016, 22:36
von Staudo
Kommt zwischendurch ein strenger Winter, hat man wieder einen Pflanzplatz frei.

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 9. Apr 2016, 08:52
von Ulli L.
In der Nähe stehen blaue Aster ca. 60 cm hoch, Steppenwolfsmilch und davor wollte ich silberbl. Ehrenpreis setzen.Ich bleibe dann bei einer Pflanze.

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 9. Apr 2016, 09:41
von enaira
Vielleicht für den Frühjahrsaspekt noch ein paar Zwiebeln und Euphorbia polychroma?

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 9. Apr 2016, 09:50
von Ulli L.
Ich habe vorige Woche einige Primula veris gesetzt. Dazu möchte ich im Herbst Muscari setzen.Die Euphorbie sieht toll aus!

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 9. Apr 2016, 10:00
von enaira
Die Euphorbie sieht toll aus!
Ich mag sie auch sehr, weil sie so ein frisches Frühlingsgelbgrün hat. (Es git auch eine Purpurea)Sie versamt sich sehr gesittet, wenn man sie lässt. Inzwischen stehen etliche Exemplare in meiner Strauchhecke.Meistens schneide ich sie nach der Blüte runter, dann treibt sie schön nach und sieht den Rest des Jahres propper aus.

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 9. Apr 2016, 10:47
von philippus
Hallo,ich hatte im Vorjahr einen Thread zu Stipa gigantea eröffnet, in dem u. a. auch dieses Thema besprochen wurde. Grundsätzlich sollte es möglich sein, Stipa gigantea auch deutlich kleiner als 1 m2 zu halten in dem man es halt öfter teilt... Die imposante Gestalt geht dann möglicherweise etwas verloren. Ich werde es aber so machen, dass sie nicht viel mehr als 70 x 70 cm misst, weil ich nicht will dass die Pflanzpartner erdrückt werden (Euphorbia rigida, Iris pallida, Agastache).Meine wächst bisher verhalten (nun 4. Standjahr, Breite an der Basis < 30 cm), wobei ich sie auch 2 Mal verpflanzt habe. Von anderer Seite wurde im übrigen bestätigt, dass für eine Blüte optimale Bedingungen erforderlich sind. Bei mir hat sie noch nicht geblüht und der Standort ist MMn optimal, aber vielleicht einen Tick zu mager wie ein Poster im Vorjahr meinte... Mal sehen wie's in diesem Jahr wird.. Austrieb hat schon begonnen.http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,55458.0.html

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 9. Apr 2016, 11:03
von philippus
Ich habe eine Fläche von 1qm auf der ich Stipa gigantea setzen möchte.Bei Gaissm. steht 1 Pflanze pro qm, eine Staudengärtnerei sagt mir ich müsste mind. 3 pro qm setzen.Was ist nun richtig?
Ich habe den Verdacht, dass zumindest manche Anbieter den benötigten Platz sehr 'optimistisch' berechnen. So kann man möglicherweise pro zu bepflanzender Fläche mehr Stück absetzen.Ich habe anfangs den Fehler gemacht, mich an die Größenangaben des Anbieters zu halten. Das Ergebnis war, dass ich auch mal mehr Pflanzen gekauft habe als benötigt und vor allem dass ich nach einiger Zeit die Abstände vergrößern musste, was eben dazu führte dass manche keinen Platz mehr hatten.Natürlich hängt auch vieles vom Substrat ab, aber eine Santolina erreichte in fast reinem Kies nahezu 90 cm Breite statt der angegebenen 50-60, Perovskia 'little Spire' über 80 cm statt 50 cm, ein Lavandula x intermedia misst mittlerweile 1m30 statt der angegebenen 70 cm und das sind nur Beispiele :)

Re: Frage zu Stipa gigantea

Verfasst: 9. Apr 2016, 12:15
von pearl
aus dem link von philippus
sicher, die Pflanznachbarn von Stipa gigantea müssen niedrigen Wuchs und unempfindliche Blüten haben. Die Halme sind extrem raumgreifend.
Bilder vom Juli 2015Bild2 Stipa gigantea mit Euphorbia seguieriana subsp. niciciana Nepeta x faassenii 'Walker's Low' Origanum vulgaream AbendBilddie Pflege ist etwas aufwändiger, da der Laubschopf überwintert und die abgestorbenen Halme keinerlei Tendenz zeigen sich selber zu putzen wie bei hohen Molinia. Ich schneide sie daher einzeln raus.