Seite 1 von 1

epigäische/hypogäische Keimung

Verfasst: 18. Mai 2005, 17:39
von Feder
Laut diesem Link hier kann man Stangenbohnen von Feuerbohnen an der Keimart unterscheiden.http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... opOfPageZu gerne möchte ich nun wissen, ob die schönen schwarzen Bohnen, die ich geschenkt bekommen habe, Feuerbohnen sind.Hier jetzt die Bilder von den Keimlingen.Zuerst Stangenbohnen:

Re:epigäische/hypogäische Keimung

Verfasst: 18. Mai 2005, 17:41
von Feder
Hier Feuerbohnen: Die Keimblätter bleiben in der Erde, hypogäische Keimung. Stimmt das so?

Re:epigäische/hypogäische Keimung

Verfasst: 18. Mai 2005, 18:21
von Aella
puh, keine ahnung, jedenfalls kann ich bestätigen, daß bei meinen stangenbohnen die keimblätter mit aus der erde kamen, also genau, wie im ersten bild.

Re:epigäische/hypogäische Keimung

Verfasst: 18. Mai 2005, 18:24
von Simon
Hi!Bei meinen Buschbohnen kommen die Keimblätter auch immer mit aus der Erde.Bye, Simon

Re:epigäische/hypogäische Keimung

Verfasst: 19. Mai 2005, 11:05
von Andi H.
Stimmt schon. Feuerbohnen (Phaseolus coccineus) und Stangen- bzw. Buschbohnen (Ph. vulgaris) sind eigene Arten. Der Keimungsmodus ist eines der Unterscheidungsmerkmale.Nur nochmal kurz zur Definition: Bei epigäischer Keimung streckt sich das Hypokotyl (das ist der Sprossabschnitt zwischen Keimwurzel und Keimblättern), wodurch der gesamte Same (samt den dicken Speicherkeimblättern) über die Erde gehoben wird.Bei hypogäischer Keimung unterbleibt das Streckungswachstum des Hypokotyls, wodurch der Same unter der Erde bleibt. Die ersten Blätter, die an die Oberfläche gelangen, sind die Primärblätter.

Re:epigäische/hypogäische Keimung

Verfasst: 19. Mai 2005, 15:35
von Feder
Aha, also habe ich mir doch Feuerbohnen andrehen lassen. 8)Ab damit in einen fernen Gartenteil, damit sie sich nicht verkreuzen. Wohin bloss? :-\