Seite 1 von 6

Sandigen Boden mit Bentonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 10:16
von Dietmar
Ich verwende Bentonit schon als Katzenstreu und entsorge diesen im Komposter, aber da unser Kater Freigänger ist, verwendet er nur sehr selten das Katzenklo, so dass nur geringe Abfallmengen anfallen.In einer Ecke des Gartens habe ich einen etwas sandigen Mutterboden. Ein klein wenig mehr Lehmanteil könnte er gebrauchen, um Wasser und Nährstoffe besser zu speichern.Nun gibt es bei uns gerade unparfümiertes Katzenstreu im Angebot, welches aus granuliertem Betonit besteht. Ich trage mich mit dem Gedanken, ein paar Säcke zu kaufen und in dieser Gartenecke so auszustreuen, dass die Körner möglichst einzeln liegen, damit keine Lehmklumpen entstehen, denn diese Katzenstreu ist klumpenbildend. Diese Klumpenbildung deutet darauf hin, dass als Hauptbestandteil das Mineral Montmorillonit enthalten ist (ca. 60 .... 80 %).Was haltet Ihr davont?

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 10:25
von thogoer
Bentonit gibt es in 25kg Säcken für ca.25-30€, beim Katzenstreu weißt Du nicht ob event. Salze etc. die DU NICHT MÖCHTEST enthalten sind

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 10:38
von OmaMo
Ich nehme zur Auflockerung von Kübelpflanzenerde NICHT-klumpendes Katzenstreu.Das funktioniert prima!Meine Katze macht beim pieseln aus Klumpstreu feste "Zementbrocken", ich glaube nicht, dass die im Garten günstig sind.

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 10:45
von Gänselieschen
klumpendes Streu kommt in meinen Garten nicht mehr. Selbst das klumpende Streu, welches explizit kompostierbar ist, bildet widerliche klumpige Rückstände im Kompost. Und Lehm kann Bentonit sicher nicht ersetzen.

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 10:51
von Gartenplaner
Wichtig zu beachten:
...vom unbehandelten Bentonit gibt es zwei verschiedene natürlich vorkommende Sorten.1. Natriumbentonit, das ist meist die Sorte die zu Katzenstreu verarbeitet wird. (nicht immer)Diese Sorte hat einen recht hohen pH-Wert und, was schlimmer ist, es bringt eine Menge Natrium mit und das ist schlecht für die allermeisten Pflanzen.2. Calciumbentonit, auch Agrar-Bentonit genannt.Diese Sorte ist weniger alkalisch und bringt kein Natrium mit.Entweder du findest Katzenstreu auf Calciumbentonit-Basis (ggf. beim Hersteller nachfragen) oderdu nimmst sofort Agrarbentonit. Googel mal nach Edasil und schaue auch mal hier . Das sollte man auch im Landhandel (z.B. Raiffeisen oder BayWa) bekommen.Klaus-Peter
Hier noch mehr Infos:http://www.bentonit.de/anwendungen/landwirtschaft-gartenbau/gartenbau/index.html

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 10:55
von oile
klumpendes Streu kommt in meinen Garten nicht mehr. Selbst das klumpende Streu, welches explizit kompostierbar ist, bildet widerliche klumpige Rückstände im Kompost. Und Lehm kann Bentonit sicher nicht ersetzen.
Ach was, das streue ich einfach im trockenen Zustand immer mal wieder auf den Kompost oder streue esbaufs Gemüsebeet und harke es ein.

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 11:03
von Wühlmaus
Ich denke, der Weg über den Kompost ist wichtig, denn dort können die Kompostwürmer dann diesen wunderbaren LehmHumusKomplex erzeugen.

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 11:07
von häwimädel
unbenutztes nicht klumpendes Katzenstreu habe ich dafür auch schon hergenommen, bei Klumpstreu würde ich wie oile verfahren. Gut verteilen und einarbeiten muß man beides.

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 12:32
von pearl
Ich denke, der Weg über den Kompost ist wichtig, denn dort können die Kompostwürmer dann diesen wunderbaren LehmHumusKomplex erzeugen.
tut es nicht, nicht in ausreichendem Maß. Ich experimentiere da jetzt schon 3 Jahr mit rum, habe mich in der Frage mit goworo einer Zankerei hingegeben und bin immer noch nicht schlüssig wie ich das handhaben soll. Die Idee war das gebrauchte Katzenstreu ein Jahr lang mit Garten- und Küchenabfällen in Tonnenkompostern zu Erde reifen zu lassen. Das klappt nicht und ist eine elende Sauerei beim Umsetzen. Ich habe das Material in große Kübel gefüllt und in den Taglilienpflanzungen mit Stroh zusammen ausgebracht. Den Taglilien hat das letztes Jahr gut getan. Auch die Camassia haben profitiert. Ganz verarbeitet war das Zeug aber nach einem Jahr immer noch nicht ganz. Trotzdem habe ich dieses Jahr eine weitere Schicht dicker Klumpen zwischen den Taglilien ausgebracht. Das Material aufzuschlämmen und mit dem Schlamm zu gießen war auch nicht so geschickt. Meine Idee war den Harnstoff als Dünger im Frühling zu nutzen und nur die Haufen in den Garten- und Küchenkompost zu geben, damit sie verstoffwechselt und ungesetzt werden. Vielleicht mach ich das jetzt auch so, dass ich die von Harn verklumpten Teile erst kurz vortrocknen lasse und dann wie Dünger ausbringe. Für sandigen Boden empfehle ich sowieso erst mal Lehm. Nicht steriler, sondern von guten Garten- oder Ackerböden aus der Umgebung. Mit dem gesamten Biom. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bentonit von Organismen mit Humus verschleimt und verkleistert wird, größer als bei völlig überfordertem Sandboden ohne großartiges Bodenleben.

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 12:46
von oile
Für sandigen Boden empfehle ich sowieso erst mal Lehm. Nicht steriler, sondern von guten Garten- oder Ackerböden aus der Umgebung.
*überlegt, wo es guten Garten- oder Ackerböden in der Nähe gibt, und wer dann die dafür notwendige grobe Arbeit erledigt. * :-X

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 12:49
von Gänselieschen
Habe ich das richtig verstanden, dass Bentonit nun doch was mit Lehm zu tun hat??

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 12:51
von Natternkopf
Feind bei jeder zu klebenden Fläche oder Klumpen: Staub und SchmutzNominiert für den 1. Preis, Kategorie: Praxis
Ach was, das streue ich einfach im trockenen Zustand immer mal wieder auf den Kompost oder streue es auf das Gemüsebeet und harke es ein.
:DGruss Natternkopf

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 13:09
von Nemesia Elfensp.
In einer Ecke des Gartens habe ich einen etwas sandigen Mutterboden. Ein klein wenig mehr Lehmanteil könnte er gebrauchen, um Wasser und Nährstoffe besser zu speichern.Was haltet Ihr davon?
Von dem Gedankenansatz halte ich nicht so viel.Ein sandiger Boden braucht (meiner bescheidenen Meinung nach) nicht ein klein wenig mehr Lehm, um Wasser u Nährstoffe besser speichern zu können, sondern Humus.Mit Katzenstreu kann aber wohl eher kein Humus gebildet werden.Auf jeden Fall wäre Katzenstreu auf keinen Fall mein Weg um einen sandigen Boden zu pflegen und also aufzubessern.LGNemi (die gar nicht genug echten Kompost haben kann)

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 13:29
von thogoer
Habe ich das richtig verstanden, dass Bentonit nun doch was mit Lehm zu tun hat??
Lehm ist ein Gemisch aus Ton und Sand mit mehr oder wenigen großen Teilen an Humus.@nemesia, es ist die Sprache von Ton/Humuskomplex deswegen Dietmars Fragestellung, deswegen Bentonit, die hilfreichste Antwort kam von Gartenplaner

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Verfasst: 2. Mai 2016, 13:32
von zwerggarten
ein sandiger boden wird mit humus zu einem humusreichen sandigen boden, der wasser fast genauso schnell verliert. ohne lehm bzw. tonmineralien bzw. den entscheidenden ton-humus-komplex verbessert sich die wasser- und nährstoffhaltekapazität eines bodens leider nicht so dolle, das sehe ich in meinem garten seit jahren. dieses jahr stehe ich auch vor der entscheidung, ob ich billiges katzenstreu oder teures agrarbentonit besorge, und woher und wie in den garten. bevor das wieder jemand seltsam findet: ich komme nicht mit dem auto an/in den garten und bin in berlin zuallermeist mit dem öpnv unterwegs, raiffeisen- oder baywa-märkte sind mir in berlin nicht bekannt, die gartenabteilungen der hiesigen baumärkte haben abseits des kleingebindesortiments nichts oder mondpreise.