Seite 1 von 8
Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 8. Mai 2016, 17:23
von Dunkleborus
Da der erste Rhododendronthread sich hin zu einer grossartigen Informationsquelle für Wildarten und deren Kreuzungen entwickelt hat und solche Fotos sonst selten zu finden sind, ist dieser Thread hier eher für die üblichen Gartenhybriden, Normalrhodos ohne botanische Besonderheiten und allgemeine Fragen dazu. Hier sind nochmal die Flugfotos vom Rhododendrontal in Brüglingen.Ende April:
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 8. Mai 2016, 17:30
von Dunkleborus
Etwa am selben Tag... Das blauviolette sind Russatum - Hybriden, das Magentazeug links unter der Mitte Rh. reticulatum, der rote Fleck links 'Taurus', die hellen rechts 'Jacksonii', das hellrosa oberhalb der Mitte Rh. campanulatum und das pinke Zeug auf ca. halb elf aufblühende Japanische Azaleen.
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 8. Mai 2016, 17:39
von Dunkleborus
Ein paar Tage später. Rh. hyperythrum, Rh. schlippenbachii, eine beginnende Williamsianum-Hybride, erste Repens-Hybriden und Knallquietschbunte Rh. x obtusum (oder wie die korrekt heissen).
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 8. Mai 2016, 17:46
von Dunkleborus
Anfang Mai. Rh. luteum ist jetzt auch dabei, und unten links eine knapp hundertjährige Williamsianum-Hybride. Das leuchtende Rosa unten links ist ein vor 15 Jahren gesäter Rh. argyrophyllum, der zu stimmen scheint.
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 8. Mai 2016, 22:01
von Dunkleborus
Vor einer knappen Stunde... das grosse, lockere hellrosa Zeug sind Rh. fortunei, ca. 35 Jahre alt.Wunderschöne Pflanzen, duftende Blüten, robust... ich mag sie. Rechts darunter ist eine "handpollinierte" Griersonianum-Hybride. Ich nenne sie 'Blushing Spinster'. Aber schön ist sie.Rechts davor ein Rh. makinoi, aus Samentausch. Sollte stimmen.
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 8. Mai 2016, 22:04
von Dunkleborus
Noch ein wenig näher... ist ein bisschen dunkel, aber man will ja die Besucher nicht belästigen.
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 9. Mai 2016, 22:04
von Dunkleborus
Täglich gehen neue auf. Eine Griffithianum-Hybride hat die erste Blüte auf.
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 11. Mai 2016, 14:22
von goworo
'Viscy' eingerahmt von 'Mannheim' und 'Susan'
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 11. Mai 2016, 21:13
von neo
Deine Grossen sind ganz wunderbar vor der Kulisse des Waldes, goworo.Klein aber mein, sozusagen Topfzeugs: `Flava`
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 12. Mai 2016, 08:31
von Dunkleborus
Ich habe eine Umpflanzfrage: Wir haben im Rhododendrontal voraussichtlich im Juni oder Juli eine Baustelle, für die ich ein paar Rhodos temporär entfernen muss. Am Zeitpunkt kann ich nichts ändern. Die betroffenen Rhodos wurden vor 15 Jahren das letzte Mal völlig problemlos verpflanzt, aber im Winter. Ich muss entscheiden, welche der Rhodos das vertragen, und dementsprechend eine Schneise freilegen. Es handelt sich um:- ein paar 'Ramapo', etwa 35 Jahre alt - ein paar Repens-Hybriden'Baden-Baden', etwa 35 Jahre alt - ein potthässliche, kitschig knallrosa, schwarzknospenanfällige catawbienseähnliche Hybride (Sorte unbekannt), die aber die einzige ist - sonst käme sie weg. Alter unbekannt, mannshoch, wächst eher langsam.- ein Rh. fortunei ssp. discolor, 11 Jahre alt, gut mannshoch.- ein Rh. auriculatum, 13 Jahre alt, über zwei Meter hoch, Stamm. Hat noch nicht geblüht. Ich würde ihn ungern versetzen, aber er steht ziemlich im Weg.- ein Rh. concinnum, 13 Jahre alt, knapp mannshoch - ein Rh. calophytum, , 11 Jahre alt, etwa 70 cm hoch, handpolliniert, liegt mir sehr am Herzen.Wenn der eine oder andere 'Ramapo' oder 'Baden-Baden dabei über die Klinge springt, ist mir das relativ egal, das gibt Platz für interesantere Arten. Aber den anden darf nichts passieren.Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen mit Umpflanzen im Sommer gemacht? Die Bewässerung ist kein Problem.Posten während der Arbeit - huch, ist das ein Gefühl!
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 12. Mai 2016, 08:40
von fars
Sie vertragen es alle!Voraussetzung, der Wurzelballen trocknet nicht aus.Einziges Problem könnte sein, dass einige der großlaubigen auch tiefergehende Wurzeln gebildet haben. Das kann insbesondere bei sandigeren Böden passieren. Dann ist der sonst für R. so typische Wurzelballen weniger ausgeprägt, aber es gibt tief reichende "Ankerwurzeln".
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 12. Mai 2016, 08:52
von Dunkleborus
Vielen Dank! Wenn du das schreibst, beruhigt mich das ungemein, und wir können eine ideale Schneise für die Arbeiten festlegen. Die Wurzeln gehen nur einen guten Spaten tief (Blatt!). Wird wohl wieder nichts mit hysterischer Gärtnerin dieses Jahr...

Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 16. Mai 2016, 10:09
von tarokaja
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 18. Mai 2016, 11:51
von raiSCH
Wegen der Hitze- und Dürreperiode im Juni 2015 haben etwa ein Drittel meiner Rhododendren braune Blätter, und nur sehr zaghaft zeigt sich hier und dort ein Neuaustrieb.Von den grün gebliebenen haben bisher nur zwei geblüht: Rh. balfourianum noch vor der Kälteperiode und Rh. decorum, dessen Blüten aber bald vom Spätfrost erwischt wurden. Guten Knospenansatz hat Rh. discolor, der bald blühen wird. Alle gesund gebliebenen Hybriden sind heuer völlig blütenlos, nur Rh.'Weinlese', der ja hauptsächlich im Herbst blüht, hat noch einige Knospen.
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Verfasst: 18. Mai 2016, 16:30
von Cryptomeria
Ich habe hier auch einmal eine Frage an die Experten:Eine entferntere Nachbarin hat vor 10-12 jahren ganz normale lilafarbene Rhodos gepflanzt. Sie erzählte mir heute, dass mittlerweile fast alle nur noch weiß blühen??Wie ist das möglich?Habt ihr eine Idee?VG wolfgang