Seite 1 von 1
Veilchen blühen nicht
Verfasst: 14. Mai 2016, 19:21
von Magix
Hallo,ich habe vor etlichen Jahren eine alte Forstamtsstelle mit verwildertem Grundstück und vielen großen Bäumen übernommen. Unter Laubmassen verborgen habe ich dann eine ganze Menge Veilchen entdeckt, die sich seitdem durch konsequentes Freihalten und Bewässern sehr gut entwickelt und verbreitet haben. Nur: blühen wollen sie nicht! Ganz selten, daß ich mal ein paar Blüten entdecke.... Der Standort ist halbschattig (Gehölzrand), der Boden ist humoser Sand ohne Tonanteil. Ich frage mich: Geht es den Veilchen nicht gut genug, um zu blühen, oder geht es ihnen so gut, daß sie es nicht nötig haben? Ob es eine Züchtung ist, kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus, daß sie schon lange da sind. Ich sag' mal etwas laienhaft: Es ist ein ganz normales Veilchen, klein, violett mit runden Blättern. Trockenheit überlebt es spielend, denn viele Jahre war es sich selbst überlassen.
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 08:15
von lerchenzorn
Märzveilchen passen sich den Standortbedingungen an. Bei reichlich verfügbaren Nährstoffen, die nach jahrelanger Mulchdecke im Boden stecken können, entwickeln sie manchmal riesige Blätter. Vielleicht blühen sie in solchen Phasen wenig.Eine andere Möglichkeit: stehen sie zur Blütezeit sehr schattig?
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 08:17
von Kübelgarten
bei mir ist die Blüte schon durch
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 09:57
von lerchenzorn
Ja, allerdings. Die sind längst verblüht.Wenn es eine andere Veilchen-Art ist, gilt das oben nur bedingt.
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 10:04
von Magix
Märzveilchen passen sich den Standortbedingungen an. Bei reichlich verfügbaren Nährstoffen, die nach jahrelanger Mulchdecke im Boden stecken können, entwickeln sie manchmal riesige Blätter. Vielleicht blühen sie in solchen Phasen wenig.Eine andere Möglichkeit: stehen sie zur Blütezeit sehr schattig?
Sie stehen am Rand von großen alten Bäumen (Tulpenbaum, Esche), die beide sehr spät austreiben. Auf der gleichen Fläche blühen Krokusse, Narzissen und Traubenhyazinthen. Es ist also sehr lichter Schatten (Süd-Ost-Ausrichtung). Viel Nährstoffe können sich m.W. in einem reinen Sandboden nicht ansammeln. Einige wenige Blüten habe ich mal im April gesehen...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 10:26
von Magix
Ja, allerdings. Die sind längst verblüht.Wenn es eine andere Veilchen-Art ist, gilt das oben nur bedingt.
Scheinbar blüht nur "Viola odorata" (Duftveilchen) im März, die anderen im April und Mai. Kann ich ohne Blüte feststellen, worum es sich bei meinen handelt? Das Haus wurde 1910 gebaut, aber wann die Veilchen gepflanzt wurden, weiß ich natürlich nicht.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 11:03
von lord waldemoor
meine roten hatten heuer auch nur 1 blüte und nun wachsen pilze dort
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 14:38
von martina 2
Bei mir bekommen die Veilchen tw. unfreiwillig Dünger ab, weil sie unterhalb des Gemüsegartens im Wurzelbereich des Flieders stehen. Dort wuchern sie so, daß ich regelmäßig dezimieren muß, blühe aber spärlich. Im Wienerwald (Lehm) ist es umgekehrt: Dort stehen sie oft an trockenen, halbschattig- schattigen Hängen, wo sonst fast nix wächst, haben kleines Laub und massenhaft Blüten.
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 14:51
von Magix
Bei mir bekommen die Veilchen tw. unfreiwillig Dünger ab, weil sie unterhalb des Gemüsegartens im Wurzelbereich des Flieders stehen. Dort wuchern sie so, daß ich regelmäßig dezimieren muß, blühe aber spärlich. Im Wienerwald (Lehm) ist es umgekehrt: Dort stehen sie oft an trockenen, halbschattig- schattigen Hängen, wo sonst fast nix wächst, haben kleines Laub und massenhaft Blüten.
Aha! Das spricht dafür, was ich schon fast vermutet habe: Es geht ihnen zu gut! Da fehlt einfach der Antrieb, sich zu vermehren. Sie breiten sich, wenn es ihnen gut geht, über die Wurzel aus, und wenn es ihnen schlecht geht, über Samen, weil vermutet werden muß, daß sie am vorhandenen Standort vertrocknen würden. Eigentlich eine intelligente Strategie! Ich muß mich also zwischen reichhaltigem Laub und Blüten entscheiden. Gedüngt habe ich eh nicht...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 15:23
von lerchenzorn
Vielleicht blühen sie ja im Sommer, mit den bei den meisten Veilchen vorhandenen, kleistogamen Blüten. Die haben keine farbigen Blütenblätter und die Bestäubung erfolgt in noch geschlossener, meist winziger Blüte. Es bilden sich oft sehr große Kapseln.(Eine Theorie besagt, dass die aus Kreuzbestäubung fallenden Veilchen-Samen kleiner und leichter sind als diejenigen aus Selbstbestäubung. Erstere werden deshalb besser von Ameisen verbreitet und erobern neue Wuchsorte, wofür die höhere genetische Vielfalt gleichzeitig bessere Erfolgsaussichten bietet. Die schweren Sommer-Samen aus Selbstbestäubung verbleiben eher am Ort, an dem schon die genetisch sehr ähnliche Mutterpflanze erfolgreichwar. - Schöne mundgerechte Theorie, die Dir aber nicht weiterhilft

. Ob´s auch so ist?)Der Nährstoffvorrat langjährig mit Laub gemulchter Flächen kann ganz erheblich und sehr lange wirksam sein. Vielleicht versetzt Du ein paar an einen wirklich ärmeren und sonnigen Platz, um die Blühwilligkeit zu testen.
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 18:03
von Magix
.... Der Nährstoffvorrat langjährig mit Laub gemulchter Flächen kann ganz erheblich und sehr lange wirksam sein.....
Das kommt sehr auf den vorhandenen Boden an. Bei lehmhaltigem Boden gebe ich Dir Recht. Wir reden hier über puren Sandboden ohne jeden Tonanteil. Der aber wäre doch nötig, um die Nährstoffe langfristig zu binden. Stickstoff jedenfalls würde auch nur im Boden bleiben, wenn Feuchtigkeit vorhanden wäre. Was bleibt, ist Kohlenstoff. So zumindest mein Wissensstand. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren....
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 18:31
von hymenocallis
Hier auf durchlässigem mageren Schotterboden blühen sie nur dort, wo gedüngt wurde - in der Sonne verbrennt das Laub. Im Lehm wenige Kilometer entfernt wachsen sie ungedüngt in großer Zahl vollsonnig in den Wiesen (gemeinsam mit Wiesenprimeln - sieht im Frühling sehr gelb/lila gefleckt aus

). LGPS: Grad eingefallen -hier am Straßenrand (ungedüngt direkt im Schotter) hab ich einen großen Tuff Duftveilchen, im Garten waren es zu viele, da hab ich welche ausquartiert - die sind richtig gut belaubt, aber ich kann mich nicht erinnern, daß sie im Frühling großartig geblüht hätten.
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 18:34
von Magix
Vielleicht fehlt ihnen hier irgendetwas zum Blühen...

Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 18:37
von hymenocallis
Vielleicht fehlt ihnen hier irgendetwas zum Blühen...

Versuch es mal mit Rosendünger - der fördert die Blütenbildung und nicht die Laubentwicklung (damit dünge ich viele Stauden - klappt eigentlich durch die Bank gut).
Re: Veilchen blühen nicht
Verfasst: 15. Mai 2016, 22:32
von Magix
Vielleicht fehlt ihnen hier irgendetwas zum Blühen...

Versuch es mal mit Rosendünger - der fördert die Blütenbildung und nicht die Laubentwicklung (damit dünge ich viele Stauden - klappt eigentlich durch die Bank gut).
Das ist im Wesentlichen Stickstoff und Phosphor. An Stickstoff scheint es nicht zu mangeln, sonst würden die Pflanzen anders ausschauen. Wenn Phosphor fehlt, würde ich mit Guano düngen. Da ist allerdings meist Gesteinsmehl mit drin, das schadet zwar nie, aber es wiegt! D.h. man bekommt nur einen kleinen Teil Guano für sein Geld. Knochenmehl hat auch viel Phosphor, ist aber wegen der BSE Gefahr umstritten. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich fehlt. Aber jetzt eine Bodenanalyse nur wegen der Veilchen zu machen, finde ich auch wieder etwas übertrieben....