Seite 1 von 1
Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 20. Mai 2016, 09:57
von hymenocallis
Falls das besser ins Arboretum paßt, bitte verschieben.Säulenkoniferen - im konkreten Fall Zypressen - werden im Mittelmeerraum oft durch Zusammenbinden formiert, weil die mehrstämmige Entwicklung optisch unerwünscht ist. Gesehen hab ich das schon bei Dokus - bei den Gehölzen im öffentlichen Raum sind die Drähte meist so eingewachsen, daß man sie nicht bemerkt. Unser Säulenzypressen-Ersatz beginnt nun nach fast 20 Jahren mit der unerwünschten mehrstämmigen Entwicklung (es handelt sich um eine Smaragdthuje, Höhe ca. 7 m, aufgeastet auf ein Meter) und wir überlegen, sie 'zusammenzuzurren' - allerdings fragt sich, wie man das als Laie am besten anstellt bzw. welches Bindematerial dafür am besten geeignet ist (es sollte stabil und langlebig sein, ohne die Rinde zu beschädigen - eine komfortable Anbringung und bei Bedarf Lockerung sollte zudem möglich sein). Hat jemand hier Erfahrung mit dem Thema und kann uns etwas empfehlen?LG
Re: Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 20. Mai 2016, 11:57
von Staudo
Kaufe Dir für wenige Euro Spanngurte im nächsten Baumarkt.

Re: Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 20. Mai 2016, 11:58
von kasi †
Ich habe gute Erfahrung mit Stücken eines alten Lederriemen, den ich unter normales Bindematerial (kann auch Draht sein ) lege. Nicht ganz so lanlebig aber sehr gut sinddie Verpackungsnetze von Weihnachtsbäumen. Dei benutze ich aber auch zum überspannen von frisch eingesäten Beeten gegen Katzen. ( Einfach Spanndraht quer durziehen und die Enden auf gewünschte Länge umbiegen, hält wesentlich länger als die vermaledeiten Vogelnetze ).
Re: Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 20. Mai 2016, 12:02
von kasi †
Ich benutze ausrangierte Gurte von Rolläden. Aber für längerfristige Verbindungen lege ich auch da gegen das Eineachsen Leder unter.
Re: Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 20. Mai 2016, 12:32
von hymenocallis
Vielen Dank für die Tipps - das mit den Spanngurten hab ich mir auch schon überlegt - mal sehen, ob ich welche in nicht allzu schreiender Farbe bekomme. LG
Re: Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 20. Mai 2016, 12:38
von Gartenplaner
Die Lockerung bei Bedarf dürfte wohl ein grundsätzliches Problem werden, wenn das Bindematerial überwachsen ist

Vielleicht die
Kunststoff-Hohlschnur, die oft in Baumschulen zum Anbinden verwendet wird?Dadurch, dass sie elastisch ist und nachgibt, wächst sie vielleicht nicht in Äste ein? Es gibt sie auch in dickeren Stärken, 5mm, 7mm.....
Re: Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 20. Mai 2016, 12:58
von Kasbek
… die Verpackungsnetze von Weihnachtsbäumen. Dei benutze ich aber auch zum überspannen von frisch eingesäten Beeten gegen Katzen. ( Einfach Spanndraht quer durziehen und die Enden auf gewünschte Länge umbiegen, hält wesentlich länger als die vermaledeiten Vogelnetze ).
OT: Klasse Idee – danke! Mein alter Plaste-Hühnerdraht (aus DDR-Zeiten) zerfällt langsam in unpraktische Einzelteile, so daß ich für diesen Zweck irgendwann demnächst mal etwas Neues brauche.
Re: Formierung von Säulenkoniferen
Verfasst: 27. Mai 2016, 22:46
von hymenocallis
Heute sind wir zur Tat geschritten - skeptisch, ob wir das so easy hinbekommen.Es war ein Kinderspiel (keine 20 Minuten Aufwand)und der Effekt ist beeindruckend. Zwei Spanngurte haben wir angebracht und nun steht unsere Zypressenattrappe wieder stramm wie im Bilderbuch.Danke nochmal für die Unterstützung.LG