Seite 1 von 3

Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 17:43
von Herr Dingens
Eine Freundin sagte mir, ich solle ihr doch "was mischen". Sie hat einen vor ihrem Haus einen durchaus größeren Vorplatz, der mit (scheußlichen) Betonformsteinen gepflastert ist. Aus den Fugen wächst Ein- und Zweikeimblättriges :D.Ich sagte ihr, dass es zwar was gäbe, dass man auch "was mischen" könnte, ABER dass alles gleichermaßen illegal sei. "Auf die Knie!" hab ich ihr gesagt, und mit dem Fugenkratzer ... .Jetzt muss ich doch mal fragen: ist das wirklich die Einzige Lösung, mechanisch? Da sitzt (kniet) sie tagelang, wenn nicht wochenlang. hat jemand eine Idee, was man sonst noch machen oder nehmen kann?

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 17:45
von Danilo
In hiesigen Nachbarsgärten kommen mitunter stattliche Flammenwerfer zum Einsatz.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 17:53
von lerchenzorn
Wir putzen manuell die höherwüchsigen oder anders lästigen Arten. Wir schonen Moos und Mastkraut (Sagina procumbens).Wenn die sich ausgebreitet haben, halten sie die Fugen ziemlich zuverlässig besetzt und alle anderen raus. Und sind uns nicht lästig.Das funktioniert so einigermaßen, auf einem Hof von ca. 70 m².In frisch gekratzten Fugen feiert alles Lästige fröhliche Wiederauferstehungsparties.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 17:58
von blommorvan
Man bekommt auch mit einem Rasentrimmer die Fugen sauber.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 18:55
von Wiesenknopf
Hallo Herr Dingens,wir machen es so: Sämlinge von schönen Stauden und Moos lassen wir einfach wachsen, das finden wir schön. Unkraut mit kurzen Wurzeln (Gras, Hirtentäschel ...) übergießen wir zeitig im Frühjahr mit kochendem Wasser, um den Anfängen zu wehren oder Samenflug abzuwenden. Zurück bleibt eine vertrocknete braune Kleinigkeit. 8) Bei Löwenzahn funktioniert heißes Wasser auch ganz gut, um Blüte und Samenflug zu verhindern, der treibt aber dann wieder aus und muss händisch rausgeholt werden (wenn's geregnet hat, geht's ...). Ich mache das nicht auf den Knien, sondern mit so einer kleinen Sitzbank, das geht dann in den Rücken und nicht in die Knie ... Auf keinen Fall Essig nehmen, das ist verboten! Vorbeugend die Fugen nicht mit Sand aufzufüllen, sondern mit grobem Split bringt auch ein bisschen was, aber auf Dauer nicht so richtig.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 20:41
von Elch
einige Firmen verkaufen Mittel (freiverkäuflich) gegen Grünbelag und Algen auf Steinen, Platten,Wegen etc. mit dem Wirkstoff Nanonsäure. Nanonsäure ist auch als Pelargonsäure bekannt und in einigen Unkrautvernichtern enthalten. Die Firmen dürfen nicht "bekämpft auch Unkraut" draufschreiben, weil es dann laut Gesetz vom Biozid zum Herbizid eingestuft wird.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 20:46
von Amur
...Auf keinen Fall Essig nehmen, das ist verboten!
gibts ein Gesetz das Essig auf der Terrasse ausleeren verbietet?Rasentrimmer Motorsense mit Faden gehen gut und schnell. Packen zwar nicht die Wurzeln, aber wie gesagt, geht schnell und einfach.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 21:02
von partisanengärtner
Alles was nicht zur Unkrautbeseitigung genehmigt und zugelasssen ist kann nicht legal zur Unkrautbekämpfung verwendet werden.Wenn Du dein Pflaster als Salat anmachen willst ist das zumindest ungewöhnlich. Vermutlich darfst Du das Pflaster dann nicht als Lebensmittel in Verkehr bringen. 8)Hier habe ich Salzhaufen vorige Woche auf den Pflasterfugen gesehen (War auf vielleicht 10 Meter Gehsteig so ein bis zwei Kilo). Mit Sicherheit illegal. Wenn dann die Pflanzen hinter dem Pflasterstreifen eingehen sollten würde mich das nicht wundern. Salz bleibt nie da wo man es hinstreut. Aber gegen Dummheit und alte Hausrezepte gibt es kein legales Mittel.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 21:06
von kasi †
In hiesigen Nachbarsgärten kommen mitunter stattliche Flammenwerfer zum Einsatz.
Wozu so grob. Ich benutze auf meinem Fußweg (den müssen bei uns laut Satzung die Anlieger sauber halten) mein elektrisches Heißluft-Gebläse, das zum Entfernen von alten Lackschichten im Baumarkt zu haben ist. Mir hat ein Gärtner geraten nur bis kurz über dem Austrieb aus der Wurzel zu verbrennen. Die meisten verbrennen bis tief runter am besten die Erde gleich mit. Das aber würde die Pflanze zum Neuaustrieb anregen. Nur beim Sternmoos in den Gossensteinen halte ich mich nicht daran, dort will ich auch den Samen der sich ausgesät hat gleich mit verbrennen.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 22:26
von Danilo
In hiesigen Nachbarsgärten kommen mitunter stattliche Flammenwerfer zum Einsatz.
Wozu so grob. Ich benutze auf meinem Fußweg (den müssen bei uns laut Satzung die Anlieger sauber halten) mein elektrisches Heißluft-Gebläse, das zum Entfernen von alten Lackschichten im Baumarkt zu haben ist.
Die Heißluftpistole benutzt meine Oma auch. 8) Teilweise sogar auf meiner Hälfte des Hofes, da ich meist zu faul zum Jäten bin. ::)

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 22. Mai 2016, 23:53
von Querkopf
Eine Freundin sagte mir, ich solle ihr doch "was mischen". Sie hat einen vor ihrem Haus einen durchaus größeren Vorplatz, der mit (scheußlichen) Betonformsteinen gepflastert ist. Aus den Fugen wächst Ein- und Zweikeimblättriges :D. Ich sagte ihr, dass es zwar was gäbe, dass man auch "was mischen" könnte, ABER dass alles gleichermaßen illegal sei. "Auf die Knie!" hab ich ihr gesagt, und mit dem Fugenkratzer ... Jetzt muss ich doch mal fragen: ist das wirklich die Einzige Lösung, mechanisch? Da sitzt (kniet) sie tagelang, wenn nicht wochenlang. ...
Es geht auch im Stehen, ohne Kniefall. Und relativ flott. Nämlich mit diesem Teil, zu dem es einen langen Teleskopstiel gibt. Hier ist das Werbefilmchen dazu ;). Auf unserer Hof- und Terrassenfläche, insgesamt knapp 100 qm, liegt noch der Originalbelag aus den späten 1970ern, als das Haus gebaut wurde: Waschbetonplatten ::), grrr. Die Einfahrt ist mit Verbundsteinen gepflastert, auch nicht wesentlich schöner :-X. In den Verbundsteinfugen wächst vorwiegend Moos, da muss man nur alle Jubeljahre mal kratzen. Aber auf den Waschbetonplatten gibt's organische Einträge satt (Laub), und das Gefälle stimmt nicht mehr; dort behindert der reichliche (!) Fugenbewuchs den Wasserablauf, ergo muss das Grünzeug raus. Früher habe ich ihm stundenlange Knierutschereien widmen müssen, mehrmals jährlich. Das Rillenfix-Ding hat den Zeitaufwand auf schätzungsweise 1/4 reduziert und die Mühsal noch stärker. Die Schraubverbindungen am Stiel sind, ähemm, verbesserungsfähig, man muss beim Arbeiten immer mal nachziehen. Doch ansonsten kann ich das Teil nur empfehlen. Wichtig ist natürlich, als Ergänzung, dass man 1x jährlich die leergekratzten Fugen nachsandet, richtig mit "Einfegen". Am besten zu Beginn der Vegetationsperiode; dann hat man lange Ruhe. Bei extrem engen Fugen funktioniert der bewusste Kratzer allerdings schlecht. Und Tiefwurzler wie z. B. Löwenzahn schafft er nicht - aber die habe ich mit der Knierutscher-Methode auch nie komplett rausgekriegt...

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 23. Mai 2016, 07:53
von Amur
Wenn man so rangeht, dass man eh nachsanden muß und Algenbelag von den Platten holen muß, kann man auch mit dem HD Reiniger über die Terrasse gehen. Ist in etwa gleich schlimm, macht allerdings alles drum rum auch nass, aber immer noch besser als alles abfackeln.So einen Rillenkratzer gibts auch von Gardena in das Wechselsystem rein. Irgendwo fährt der sogar noch rum, aber wurde noch nie dafür benutzt.
Alles was nicht zur Unkrautbeseitigung genehmigt und zugelasssen ist kann nicht legal zur Unkrautbekämpfung verwendet werden......
Gesetze gibt es inzwischen gegen alles und jedes. Von daher läßt sich alles illegalisieren. Irgendwann darfst du nur noch tun was dir der Gesetzgeber ausdrücklich erlaubt hat. Eine leider immer weiter umgreifende Umkehrung des ehemaligen "Erlaubt ist was nicht verboten ist". Was Essig schlechter macht als Pelargonsäure erschließt sich mir allenfalls daraus, dass die Pelargonsäure ein paar Arbeitsplätze in der Zulassungsindustrie erhalten hat. Die Wirkung an der Pflanze bleibt dieselbe.

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 23. Mai 2016, 09:31
von partisanengärtner
Wenn Du Dir Dei Grünzeug vor Ort anmachst gibt es vermutlich bei Eigenverzehr keine gesetzlichen Beschränkungen. 8)Ich habe da auf jeden Fall keine Bedenken. ;)

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 23. Mai 2016, 09:41
von Nina
Was ist den von kochendem Wasser zu halten? Wirkt das nur oberirdisch zB bei Löwenzahn?

Re: Wie kriegt man Steinfugen auf Wegen unkrautfrei?

Verfasst: 23. Mai 2016, 09:59
von Schantalle
Es geht auch im Stehen, ohne Kniefall. Und relativ flott. Nämlich mit diesem Teil, zu dem es einen langen Teleskopstiel gibt.
Einen ziemlich ähnlichen habe ich auf einem Markt mal gekauft. Es ist ein Kombi, Kratzer + Bürste, meins ist bloß ein bisschen massiver.