Seite 1 von 2
Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 11:59
von neo521
Hallo ihr Wissenden :)wollte mal anfragen ob sich der Polygonum amplexicaule - Kerzen Knöterich (ich habe ´Firetail´und ´Blackfield´) auch versamen kann. Vielleicht sogar ziemlich dolle ? :-\Habe mir 2014 jeweils 2 Pflanzen geholt und muss nun feststellen, das ich sehr viele Ableger habe. Auch etwas weiter weg von der Mutterpflanze, in den Rosen ect. Kann man zum Glück alle NOCH leicht mit feinen Wurzeln herausziehen. Aber wie kommen die denn da hin, wenn nicht über Versamung ? Ist auch ganz schön heftig und von mir und meiner Pflanzung (Platzangebot) so nicht vorgesehen gewesen. Es gab darüber auch keine Hinweise auf meiner Bestellerseite: Gaissmayer.Habe jetzt zwar die Seite:
http://www.persicaria.de gefunden aber nichts spezielles über meine genannten Sorten.



Anbei mal Bilder als Beispiel und die gestrige Auslese - und das waren nur die großen ! Die kleinen Ableger sind gleich in den Eimer gewandert.Liebe GrüßeJörn
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 12:00
von Staudo
Ja, die versamen sich.

Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 12:14
von Floris
"Eine andere gute Eigenschaft ist die gepflegte Selbstaussaat der Pflanze. Geschützt durch ihre üppigen Blätter entwickeln sich rund um die Mutterpflanze Sämlinge in angenehmer Zahl. Sie lassen sich sehr gut und schnell entfernen , da ihr Wurzelwerk noch flach ist. Dann kann man sie in andere Gartenteile verfrachten oder verschenkten. Damit macht man sich Freunde."sagt Jörg Pfennigschmidt hier:
http://www.persicaria.de/author/joerg/
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 12:28
von blommorvan
Vielleicht kommt bei den Sämlingen ja mal etwas gelb oder blau Blühendes heraus

Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 12:56
von biene100
Das hab ich ja auch noch nicht gewusst. Noch hab ich keinen Sämling von Blackfield entdeckt, er dürfte aber gerne.
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 12:59
von Gänselieschen
Das tun wohl auch nicht alle - aber ich habe auch einen Kerzenknöterich, der sich fleißig versamt. Da bin ich nicht böse drüber. Die lassen sich leicht entfernen, wenn man keine neuen Pflanzen braucht.Bei mir ist es ein Knöterich mit so leichten schwarzen Flecken auf den Blättern und sehr lockeren roten Blütenrispen, war mal von Agarökonom - ich mag diesen bescheidenen Knöterich sehr.L.G.
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:03
von blommorvan
Ich vermute, damit es zur Versamung kommt, müssen zwei Exemplare im Garten sein.
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:06
von Gänselieschen
Also angefangen habe ich sicher mit nur einer Pflanze, aber ganz sicher bin ich da nicht. Könnte ja auch ein Bündel gewesen sein...
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:18
von fromme-helene
Dieses Luxusproblem hätte ich auch gerne.

Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:20
von Gänselieschen
Du kannst gern Sämlinge von mir bekommen

Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:31
von fromme-helene
Dankeschön, aber dem isses hier sowieso zu trocken. Vermutlich kommen deshalb keine Sämlinge.

Noch mehr Kannen schleppen möchte ich nicht, daher setze ich nicht noch mehr von denen, so schön sie auch sind.
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:32
von Henki
Was du da hast, Gänselieschen, ist Persicaria filiformis. Kerzenknöteriche haben sich hier auch zu liebenswerten Samenschleudern entwickelt, seit ich viele Sorten im Garten habe.

Das hätte ich eher wissen sollen, fromme.

Die halten hier eingewachsen auch gut die Dürre aus.
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:38
von neo521
"Eine andere gute Eigenschaft ist die gepflegte Selbstaussaat der Pflanze. Geschützt durch ihre üppigen Blätter entwickeln sich rund um die Mutterpflanze Sämlinge in angenehmer Zahl. Sie lassen sich sehr gut und schnell entfernen , da ihr Wurzelwerk noch flach ist. Dann kann man sie in andere Gartenteile verfrachten oder verschenkten. Damit macht man sich Freunde."sagt Jörg Pfennigschmidt hier:
http://www.persicaria.de/author/joerg/
Ja auf der Seite war ich ja auch, hatte aber meine Sorten nicht gefunden und somit gehofft, das es doch Unterschiede gibt :-\Also jedes Jahr zupfen

Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:50
von Staudo
Was du da hast, Gänselieschen, ist Persicaria filiformis.
Die lassen sich nach meiner Erfahrung keinesfall leicht jäten. Bei mir reißen sie ab und der knollige Wurzelstock treibt neu aus.
Re: Staudenknöterich versamt sich ?
Verfasst: 23. Mai 2016, 13:55
von Gänselieschen
Hm - in meinem Sandboden sind die wirklich unproblematisch raus zu machen. Ich bin immer noch erfreut über Sämlinge....Und danke für den Namen
