Seite 1 von 2

Wie konstruiere ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 12:51
von Schantalle
Ich baue demnächst eine Pergola, bzw. einen "eckigen Halbbogen" 8)oder wie zum Kuckuck bezeichnet man so etwas, wenn es an der Wand montiert wird?Die Holzbalken werden dunkelbraun, Kantholz (70x70).Um diese Konstruktion optisch so leicht wie möglich zu halten, hätte ich gerne die zwei Holzelemente mit irgendetwas verbunden, was einerseits möglich dünn/unauffällig ist, anderseits aber für die Stabilität sorgt. Ich glaube nicht, dass zwei Bodenhülsen an einem Ende und zwei Winkel an dem anderen (an der Wand) das Ganze stabil halten. Vor allem, weil es noch nicht sicher ist, ob eine Rose oder bloß eine Clematis dort wohnen wird.Auf der Zeichnung sind nur drei solche Linien zu sehen. Es sollen natürlich mehrere sein. Nicht nur der Stabilität, sondern auch dem Kletterer zuliebe. Zwischen den horizontalen Stäben kann ich dann nach Bedarf und beliebig viele vertikale Schüre/Drähte/usw. spannen.Nun, was nehme ich als Material für diese dünne aber stabile horizontale Verbindung?[EDIT] "e"-Spende im Titel dankbar angenommen!

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:02
von Sternrenette
Für sowas hat man einen Schlosser oder Zimmerer ;)Druckstabil wirds nur mit einer Holzstange, eine dünne (!) Stahlstange nimmt nur Zug auf und knickt bei Druck, d h auch da brauchts ein massiveres Profil. Frag einen Fachmann, der hat u U eine elegantere Lösung.

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:06
von Schantalle
Frag einen Fachmann, der hat u U eine elegantere Lösung.
Sorry, aber genau das habe ich nicht vor! ... u.A. deswegen frage ich hier, im Forum, statt im Telefonbuch zu blättern.Kaufen kann jeder.

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:08
von Staudo
Du könntest beides kombinieren und Biotekt fragen. ;)

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:09
von Sternrenette
Dann bleibt nur ein Kantholz oder ein Viereck- oder Rundrohr aus Stahl, am Ende mit Platten zum Anschrauben, auch ein winziger I-Träger oder sowas. Zierliche Lösungen knicken bei Sturm und Regennassen Pflanzen ein.Staudo war schneller...

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:11
von Schantalle
Du könntest beides kombinieren und Biotekt fragen. ;)
Du meinst eine schriftlich Anfrage an seine Firma? 8)Das Ganze wird nicht 130, sondern 1,30 m lang!

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:15
von Staudo
Vielleicht meldet er sich hier, schreibt begeistert von GFK und nennt die nötigen Materialstärken. ;)

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:19
von Sternrenette
Druck, nicht Zug, ist das Problem ;)

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:30
von enaira
Wird's mit einem Kreuz nicht stabiler? (So wie bei Regalen)Vielleicht könnte man das auch auf elegante Art hinbekommen...

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:31
von Lem
Ich würde Kevlar nehmen.

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:45
von Herr Dingens
Klar. Oder Carbon.

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 14:25
von Ralle
Ich würde - um sowohl Zug- als auch Druckkräfte aufnehmen zu können - die beiden Pfeiler jeweils in gleicher Höhe (parallel zur Fassade) durchbohren, ein exakt auf den Abstand zwischen den Pfosten abgelängtes MetallROHR dazwischen setzen und die gesamte Konstruktion mit einer über beide Pfosten hinausragende (und innerhalb des Rohres unsichtbar verlaufende) Gewindestange quasi kontern. Läßt sich jedenfalls ohne jegliche Schweißarbeiten und dergleichen realisieren.Die Gewindestangenüberstände würde ich mit Niro-Unterlegscheibe zur Druckverteilung und Niro-Hutmutter etwas eleganter kaschieren. Bin mal gespannt, ob ich mich auch ohne beigefügte Skizze halbwegs verständlich ausgedrückt habe... ;D

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 14:39
von Nemesia Elfensp.
Ich baue demnächst eine Pergola, bzw. einen "eckigen Halbbogen" 8)oder wie zum Kuckuck bezeichnet man so etwas, wenn es an der Wand montiert wird?Die Holzbalken werden dunkelbraun, Kantholz (70x70).Um diese Konstruktion optisch so leicht wie möglich zu halten, hätte ich gerne die zwei Holzelemente mit irgendetwas verbunden, was einerseits möglich dünn/unauffällig ist, anderseits aber für die Stabilität sorgt. Ich glaube nicht, dass zwei Bodenhülsen an einem Ende und zwei Winkel an dem anderen (an der Wand) das Ganze stabil halten. Vor allem, weil es noch nicht sicher ist, ob eine Rose oder bloß eine Clematis dort wohnen wird.Auf der Zeichnung sind nur drei solche Linien zu sehen. Es sollen natürlich mehrere sein. Nicht nur der Stabilität, sondern auch dem Kletterer zuliebe. Zwischen den horizontalen Stäben kann ich dann nach Bedarf und beliebig viele vertikale Schüre/Drähte/usw. spannen.Nun, was nehme ich als Material für diese dünne aber stabile horizontale Verbindung?
..........wie wäre es mit einem Balkenschuh für den Wandanschluß und einer doppelten Pfostenecke (der link soll nur ein Beispiel sein) , um die "Bögen" mit jeweils einem einzelnem Querholz stabil zu verbinden.einen Bodenhülse unten/aussen ist doch eine gute Idee (finde ich)................Es gibt allerdings auch U-Halterungen für die Aufnahme der aufrechten Streben im Boden. Diese werden dann allerdings mit einem Punktfundament versehen. (das war unsere Fußlösung für unsere Pergola)

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 14:58
von Constance Spry
Ich würde - um sowohl Zug- als auch Druckkräfte aufnehmen zu können - die beiden Pfeiler jeweils in gleicher Höhe (parallel zur Fassade) durchbohren, ein exakt auf den Abstand zwischen den Pfosten abgelängtes MetallROHR dazwischen setzen und die gesamte Konstruktion mit einer über beide Pfosten hinausragende (und innerhalb des Rohres unsichtbar verlaufende) Gewindestange quasi kontern. Läßt sich jedenfalls ohne jegliche Schweißarbeiten und dergleichen realisieren.Die Gewindestangenüberstände würde ich mit Niro-Unterlegscheibe zur Druckverteilung und Niro-Hutmutter etwas eleganter kaschieren. Bin mal gespannt, ob ich mich auch ohne beigefügte Skizze halbwegs verständlich ausgedrückt habe... ;D
Also ich hab's verstanden. ;)Wenn man das Ganze dann nicht nur ein Mal sondern idealerweise mindestens zwei Mal in entsprechendem Abstand macht (z.B ganz oben zwischen den horizontalen Balken und dann noch mal im von oben aus gemessenen Drittelspunkt der vertikalen Balken) dann müsste auch die Aussteifung stimmen und man braucht keine Kreuze. Ganz ideal wäre natürlich, wenn die Konstruktion noch öfter so verbunden wäre, z.B. nochmals ganz unten. Die Gewindestange sollte aber schon einen gewissen Durchmesser haben, sonst ist es mit den Druckkräften wieder nix. Also mit einer M2 oder M4 würde ich da nicht ins Rennen gehen.

Re: Wie konstruire ich diese Pergola / Halbbogen?

Verfasst: 3. Jun 2016, 15:35
von Ralle
Ich würde - um sowohl Zug- als auch Druckkräfte aufnehmen zu können - die beiden Pfeiler jeweils in gleicher Höhe (parallel zur Fassade) durchbohren, ein exakt auf den Abstand zwischen den Pfosten abgelängtes MetallROHR dazwischen setzen und die gesamte Konstruktion mit einer über beide Pfosten hinausragende (und innerhalb des Rohres unsichtbar verlaufende) Gewindestange quasi kontern. Läßt sich jedenfalls ohne jegliche Schweißarbeiten und dergleichen realisieren.Die Gewindestangenüberstände würde ich mit Niro-Unterlegscheibe zur Druckverteilung und Niro-Hutmutter etwas eleganter kaschieren. Bin mal gespannt, ob ich mich auch ohne beigefügte Skizze halbwegs verständlich ausgedrückt habe... ;D
Also ich hab's verstanden. ;)Wenn man das Ganze dann nicht nur ein Mal sondern idealerweise mindestens zwei Mal in entsprechendem Abstand macht (z.B ganz oben zwischen den horizontalen Balken und dann noch mal im von oben aus gemessenen Drittelspunkt der vertikalen Balken) dann müsste auch die Aussteifung stimmen und man braucht keine Kreuze. Ganz ideal wäre natürlich, wenn die Konstruktion noch öfter so verbunden wäre, z.B. nochmals ganz unten. Die Gewindestange sollte aber schon einen gewissen Durchmesser haben, sonst ist es mit den Druckkräften wieder nix. Also mit einer M2 oder M4 würde ich da nicht ins Rennen gehen.
Die Gewindestange wäre meiner Meinung nach mehr für die Aufnahme der Zugkräfte zuständig.Die Ergänzung mit den entsprechenden Dimensionen sehe ich aber auch so. Sie sollten je nach den örtlichen Gegebenheiten ausgewählt werden bzw. sich auch an den beschaffbaren Rohren orientieren.... ;)Vielleicht befindet sich in der Nähe von Schantalle ja ein edelstahlverarbeitender Schlosserbetrieb bzw. sogar ein Altmetallverwerter. Da könnten derartige Abfallstücke für ganz kleines Geld besorgt werden bzw. für die Zugstange ließe sich eine normales Metallstange nur auf den äußeren Zentimetern mit einem geschnittenen Gewinde versehen. Ich hätte so ab M10 aufwärts gedacht, dann passt es auch mit der Druckverteilung auf die Unterlegscheiben...Die