Seite 1 von 2
Lilienfliege
Verfasst: 15. Jun 2016, 22:33
von oile
Alle Jahre wieder trübt das kleine Biest die Freude auf Lilienblüten.Dieses Jahr habe ich ausprobiert, ob es hilft, die Knospen in Gazebeutel zu hüllen. Die Erfolge sind zwiespältig.Man muss sehr früh die Beutel drüber stülpen und v.a. muss man sie wirklich gut festzurren. Wenn sich der Blütenstand entwickelt, bekommt man ein Problem, weil die gängigen Gazebeutel meistens zu klein sind. Das ist mir auch passiert. Ich habe alle paar Tage nachjustiert, kontrolliert, ob Blätter eingezwängt wurden usw. Irgendwann war ich nachlässig und ließ unten eine Öffnung. Es dauerte nicht lange und ich sah die vertrauten schwarzen "Fusseln" zwischen den Knospen (Kot?) und die feinen Einstiche in den Knospen. Bei einigen Blütenständen ließ ich die Beutel trotzdem dran. Gestern habe ich dann "ernten" müssen. Ich habe die Beutel sehr vorsichtig geöffnet, um keine befallenen Knospen zu verlieren. Dabei machte ich eine interessante Beobachtung: die bereits abgefallenen Knospen waren leer, es befanden sich keine Larven darin. Die fand ich nur in befallenen aber noch festsitzenden Knospen. Dafür aber fand ich in jedem Beutel, in dem auch abgefallene Knospen lagen, tönnchenförmige Puppen, und nur dort. Interessanterweise hingen diese im Saum, so, als wären die Larven aktiv dorthin eingewandert.
Re: Lilienfliege zum xten Mal
Verfasst: 15. Jun 2016, 22:44
von oile
Hier nochmal eine Puppe. Fazit: man muss die Knospen schon beim leisen Verdacht eines Befalls abknipsen und vernichten - oder eben konsequent spritzen. Das Aufsammeln abgefallener Knospen bringt nichts, denn dann sind die Puppen schon längst irgendwo am Boden gelandet. Spritzen mit einem systemischen Insektizid hilft in einem sehr frühen Befallsstadium, es unterbricht den Entwicklungszyklus der Larven (meine Erfahrung vor einigen Jahren). Allerdings war ich dann fast jeden Tag damit beschäftigt, irgendwo mit der Sprühflasche rumzuhantieren, denn die Lilien entwickeln ja nicht alle zeitgleich. Sympathisch ist es mir eh nicht.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 15. Jun 2016, 22:47
von lerchenzorn
Hier baut sich die Population leider auch auf und erweitert ihren Siedlungsraum. Jahrelang hat sie sich auf dem einen Fleck an Lilium regale ausgetobt, die ich in 15 Jahren nicht einmal blühend gesehen habe. Jetzt ist auch L. martagon dran. :PIn diesem Jahr sah L. regale sehr lange sehr gut aus und ich dachte, ich hätte gewonnen. Denkste.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 15. Jun 2016, 22:52
von oile
Ich habe bisher das Problem nur im Hausgarten, nicht im Oilenpark (dort regiert das Lilienhähnchen). Ich überlege, meine Lilien in den Oilenpark umzusiedeln. Allerdings werde ich mich hüten, diejenigen, die im Kübel stehen, samt Kübel dorthin zu verfrachten (das habe ich in Einzelfällen schon getan, glücklicherweise nur mit jungen Zwiebeln). Die Erde muss entsorgt werden, soviel steht fest.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 15. Jun 2016, 23:19
von RosaRot
Bis vor wenigen Tagen sahen hier die Knospen von Lilium regale gut aus, heute fand ich welche mit Einstichen und habe sie sofort abgeknipst. Wahrscheinlich werde ich noch weitere entfernen müssen. Die Lilienfliege habe ich seit drei Jahren.Der Kübel mit den Lilien steht schon lange hier. Welches Spritzmittel könnte man nehmen?
Re: Lilienfliege
Verfasst: 15. Jun 2016, 23:47
von partisanengärtner
Also das mit den verschiedenen Duftölen hat damals funktioniert. Mein jetziger Versuch mit Borax hat nicht funktioniert. Ich habe einen Befall. Als ich noch spritzte fielen die Knospen nicht ab. Einige wenige begannen sich zu verdrehen und öffneten die Knsope in einem frühen Stadium. Sie wurde nicht so gelb sondern eher dunkelgrün. Ich habe sie trotzdem abgeknipst und fand keine Made aber einen Haarfeinen schwarzen Streifen (ich vermutete einen Fraßgang).In einem Anfall von Intelligenzminderung habe ich die Dinger nicht unter das Binokular gelegt.Seit mehr als einer Woche spritze ich nicht mehr weil der Dauerregen alles sowieso gleich wieder abwäscht. Wäre vermutlich mit Insektiziden und meinem Duftöl genauso.Heute waren weitere drei Knospen nicht so wie sie sein sollten. Abgknipst weil sie heller waren als die anderen und Fraßgänge gefunden. Sind im Müll entsorgt. Die Intelligenzminderung hat leider bis zum Lesen von diesem Thread angehalten. :PBis jetzt ist es aber noch ein geringer Befall. Noch.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 16. Jun 2016, 09:47
von oile
Vielleicht liegt der geringe Befall auch am Wetter. Es könnte doch sein, dass die Fliege lieber bei trockenem Wetter fliegt.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 16. Jun 2016, 09:51
von oile
Nächstes Jahr versuche ich es auch mit Duftöl. Pfefferminzöl ist ja immer im Haus. Welche Verdünnung hast Du nochmal genommen, Axel? @ RosaRot Konventionell spritzen kann man mit Calypso, Lizetan geht sicher auch. Ich will das nicht, schließlich werden Lilienblüten ja gerne von Insekten besucht.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 16. Jun 2016, 11:40
von partisanengärtner
Ich wußte nur noch das es wenige Tropfen waren. Nach googeln hierhttp://forum.garten-pur.de/index.php?topic=35687.150Ist schon ein paar Jahre her.Ich habe mit so wenig experimentiert weil zu hohe Konzentrationen Blattschäden erzeugen könnten.Bei der Konzentration ganz sicher nicht. Ach ja fleißig schütteln. Öl und Wasser... Wenns duftet ist es gut.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 16. Jun 2016, 11:44
von oile
Danke Axel
wie die Zeit vergeht!
Re: Lilienfliege
Verfasst: 16. Jun 2016, 12:24
von RosaRot
Duftöl klingt gut! Muss ich mir merken. Dieses Jahr hilft dann nur noch abknipsen.Ist sowieso da. Calypso ist zwar da, muss aber nicht, wenn es auch anders geht.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 16. Jun 2016, 22:36
von partisanengärtner
Liebe Oile Wenn Du sie noch nicht entsorgt hast.Es gibt wirklich wenige gute Fotos von der Lilienfliege. Deine Idee mit dem Netz werde ich nächstes Jahr auch probieren und einige Knospen von L.regale nicht behandeln Das ist bei mir die anfälligste.
Re: Lilienfliege
Verfasst: 17. Jun 2016, 09:07
von oile
Nein Axel, ich habe sie noch nicht entsorgt. Du meinst, ich soll sie bis zum Schlüpfen aufbewahren? Ob ich das schaffe? Bis nächstes Frühjahr?
Re: Lilienfliege
Verfasst: 17. Jun 2016, 09:09
von oile
Die Netze müssen ausreichend groß sein. Jetzt ist die beste Zeit, die richtigen Maße zu ermitteln.Gestern war ich im Zweitgarten und habe mit großer Freude festgestellt, dass dort wirklich nicht eine einzige Knospe angestochen ist. Meine Sämlinge werden endlich in größerer Zahl blühen.

Re: Lilienfliege
Verfasst: 17. Jun 2016, 09:24
von partisanengärtner

:DEin wenig Erde und Moos in ein Glas geben. Puppen reinlegen. In den Deckel ein paar wenige kleine Löcher bohren. Das Glas waagrecht oder besser mit der Deckelseite abfallend geschützt (Steinplatte Treppe aber immer Schatten) deponieren. Wenn die ersten leichten Fröste da waren kann man sie reinbringen in einem kühlen Zimmer aufbewahren. Sie sollten dann deutlich verfrüht schlüpfen. Dann ausgiebig fotografieren und in den Frost entlassen

. Notfalls kann man sie auch in der Tiefkühltruhe relativ human töten und dann mit entsprechenden feinen Nadeln präparieren und einer Schulsammlung vermachen.Ganz wichtig nicht vergessen wo man es deponiert hat. Unter solchen Bedingungen werden vermutlich nicht alle schlüpfen. Vielleicht ist auch der Temperaturgang im Frühling entscheidend. Wird aber vermutlich nur die Schlupfrate beeinflussen. Notfalls noch ein paar Kühlschrankwochen einlegen und bei wechselnden Temperaturen lagern.Finde ich zu aufwendig und außerdem bin ich dafür nicht geregelt genug. Hat auch so meistens geklappt.