Seite 1 von 1

Beetumgestaltung - Lückenfüller gesucht

Verfasst: 20. Jun 2016, 21:48
von Claudia Gl
Hallo,ich bin unsicher, in welche Rubrik meine Anfrage gehört, und hoffe, dass ich mein Anliegen hier nicht ganz falsch einsortiert habe.Erstmal eine kurze Lagebeschreibung: Es geht um ein Beet, das aus dem Ruder gelaufen ist und mir über den Kopf wächst. Die Lage ist sonnig, der Boden nichts besonderes, eher lehmig, aber soweit durchlässig (Z 7a). Vor einigen Jahren stand dort eine Koreatanne, unterpflanzt mit Lamiastrum galeobdolon und Anemone nemorosa. Nachdem die Tanne gehen musste, wurden von meinen Eltern gepflanzt:verschiedene Bodendeckerrosen (namenlos gelb, und eine Heidetraum, blühen gut, aber den Boden decken sie nicht),eine Buschrose (gold gelb pastell - für den Namen möchte ich im Rosarium anfragen, wenn ich ein aktuelles Foto habe), eine Spiraea sorbifolia (wuchert durch alles, am liebsten mitten in die Rosen), Hydrangea paniculata (weiß, Name unbekannt) niedrige Hemerocallis (hellgelb, namenlos), Fingerhut, Herbstastern.Soweit, so schön. Doch nun kommt’s: Die Idee war, die restlichen Lücken mit Bodendeckern zu füllen. Inzwischen wurde daraus ein wilder Mix aus:- Walderdbeeren, und Scheinerdbeeren (Duchesnea indica)- Lysimachia nummularia, - Lamiastrum galeobdolon (vermutlich 'Florentinum'), - ab und an wilde Himbeeren und Brombeeren, die sich immer wieder von der angrenzenden Böschung her auf den Weg machen,- ab und an Hartriegel, der heimische wilde. Über allem dann noch sozusagen in der zweiten Etage oder als Krönung: Giersch... wächst dieses Jahr besonders gut. >:(Ich habe gestern drei volle Schubkarren abtransportiert und mir reicht es.Ich überlege nun, ob ich mit anderen Pflanzen die Lücken im Beet so schließen kann, dass der Giersch unterdrückt wird und dachte an etwas Massiveres wie Potentilla fruticosa (Eisprinzessin) und mit Spiraea japonica (Shirobana oder Pygmea Alba), oder Caryopteris clandonensis Heavenly Blue oder Kew Blue. Wären solche Pflanzen für den Zweck geeignet oder bringt das nichts? Würden die Wurzel von Caryopteris clandonensis die Rosen beeinträchtigen?Nepeta und Geranium sind zu durchlässig, das habe ich schon an anderen Beeten im bunten Mix mit Giersch. Alchemilla wächst auch schon an allen Ecken und Kanten – obwohl, das wäre auch eine Idee, als Wiederholung von (und mit) bereits vorhandenen Pflanzen.Was meint Ihr dazu?

Re: Beetumgestaltung - Lückenfüller gesucht

Verfasst: 20. Jun 2016, 22:37
von KerstinF
Schau dich doch mal bei Geranium um. ;)

Re: Beetumgestaltung - Lückenfüller gesucht

Verfasst: 20. Jun 2016, 22:55
von Schantalle
Nepeta und Geranium sind zu durchlässig, ...
Hast Du Geranium macrorrhizum auch gehabt? Bei mir wächst es schon sehr, sehr dicht.Sofern hat Ringelchen schon recht ...

Re: Beetumgestaltung - Lückenfüller gesucht

Verfasst: 20. Jun 2016, 23:44
von Claudia Gl
Hast Du Geranium macrorrhizum auch gehabt? Bei mir wächst es schon sehr, sehr dicht.Sofern hat Ringelchen schon recht ...
Vielen Dank für den Vorschlag, Ringelchen und Schantalle. Diese Sorte haben wir noch nicht. Geranium macrorrhizum "Spessart" steht aber schon länger auf meiner Einkaufsliste - welche andere Sorte neben "Spessart" wäre empfehlenswert?Ich habe gerade mal bei Staudenanbietern unter Geranium gesucht. Unsere hohe blaue Sorte, fast 70 cm, die aber nur einmal blüht, könnte eventuell Geranium ibericum sein - bei der Geraniumsorte ist mit Giersch tatsächlich nix los.Bei den zwei anderen Sorten - schöne blaue Blüten, ca. 30-45 cm, blüht nach Rückschnitt im Herbst nochmal, und - eventuell Geranium nodosum "Simon" (zart, rosa, dauerblühend bis in den Herbst) - sieht es schon wieder anders aus, besonders bei dem rosa-blühenden ist es speziell filigran, den Giersch herauszufieseln.Vor meiner Lesezeit hier im Forum haben wir auf die Sortenbezeichnungen gar nicht so geachtet - vielleicht kann ich anhand von Fotos und der ein oder anderen Anfrage im Forum da etwas genauer werden.

Re: Beetumgestaltung - Lückenfüller gesucht

Verfasst: 21. Jun 2016, 07:33
von Schantalle
Hallo Claudia,
Hast Du Geranium macrorrhizum auch gehabt? Bei mir wächst es schon sehr, sehr dicht.Sofern hat Ringelchen schon recht ...
Vielen Dank für den Vorschlag, Ringelchen und Schantalle. Diese Sorte haben wir noch nicht. Geranium macrorrhizum "Spessart" steht aber schon länger auf meiner Einkaufsliste - welche andere Sorte neben "Spessart" wäre empfehlenswert?
Einfach eine, die Dir gefällt ;DAber nehme bitte macrorrhizum und überhaupt Geranium nicht als alternativlosen Vorschlag, es sollte meinerseits nur ein Beispiel dafür sein, dass es in der Gattung durchaus dicht wachsende, relativ(!) niedrige Arten und Sorten gibt! Um bei Storchschnabel zu bleiben: In der sonnigen Lage bei Dir könnte man viel lieber Geranium x cantabrigiense nehmen.Ich hätte es gestern anders formulieren müssen, denn ...Eine nette, passende und bodendeckende Geranium-Sorte ist das Eine, und effektive Gierscheinschränkung das Andere. Ich bin z.B. eher skeptisch, ob die niedrige Hemerocallis so begeistert über einem Geranium-Bodyguard sein wird. Dazu können Dir sicherlich andere, vor allem die Giersch-Erfahrene User mehr sagen.Ich habe lange Zeit ein ganze Plantage von 'Czakor' (macrorrhizum) und 'Biokovo' (cantabrigiense) im Garten gehabt. Kleine Reste davon, bzw. Stellen wo ich sie brauche, gibts immer noch. GsD nicht wegen Giersch! Ich wollte damals schnell in schwierigen Bereichen einen offenen Boden vermeiden.
Vor meiner Lesezeit hier im Forum haben wir auf die Sortenbezeichnungen gar nicht so geachtet
Damit bist Du nicht alleine ;DMit Fotos nach Namen einer Pflanze fragen auch langjährige User. Ein unbekanntes "Immerschonda" oder "Etikettverschwunden" hat man immer wieder!

Re: Beetumgestaltung - Lückenfüller gesucht

Verfasst: 21. Jun 2016, 16:47
von Claudia Gl
Ich bin z.B. eher skeptisch, ob die niedrige Hemerocallis so begeistert über einem Geranium-Bodyguard sein wird.
Ich habe die Hemerocallis am Sonntag wieder "freigelegt" und hoffe, dass sie sich über mehr Luft und Licht freut. Giersch war tatsächlich mittendrin. Blüten angesetzt sind viele, leider noch nicht auf, und die Schnecken waren schon mit Messer und Gabel unterwegs nach oben. In Hemerocallis-Threads findet sich sicher ein angemessenen Begleiter - dank der super Bilder, die im Forum gezeigt werden - auf diesem Weg vielen Dank fürs Posten!Der Einwand ist berechtigt, also die Lücken so ausfüllen, dass sich gute Nachbarschaft ergibt. Ich tendiere inzwischen zu Alchemilla mollis und "Geraniümern" aus dem Bestand, ergänzt durch die bisher genannten G. macrorrhizum und G. x cantabrigiense - das sieht auch farblich sicher feiner aus als die von mir angedachten Zwergsträucher. Wenns den Pflanzen zu gut gefällt (= "das wuchert", O-Ton meine Mutter) - ich habe noch mehr Beete, in die man Ableger verteilen kann.