Ich kultiviere folgende
KAMTSCHATKABEEREN/HASKAPS Für allgemeine oder sortenspezifische Fragen zu den Kamtschatkabeeren bitte
dieses Thema benutzen.
Kennzeichnung:
() - ein Wunschkandidat für die Zukunft
x - wird evtl. entfert, habe Bedenken
Wolschebniza 2016 im Herbst eingepflanzt. Seltsame Pflanze mit wenigen überdimensionierten Trieben und dafür zu schwache Wurzeln, vermutlich durch Teilung vermehrt.
2017 der Lebenszyklus der Pflanze hängt anderen Sorten um 2-4 Wochen hinterher. Blätter und Zweige stoppen plötzlich ihr Wachstum an, - deutet auf schwaches Wurzelwerk.
2018 Die Pflanze hat entlang der überdimensionierten Triebe eine Menge Knospen bekommen. Hätte nicht gedacht, dass sich an älterem Holz Blätter bilden können. Hängt voll mit Beeren. Phantastische Ernte, ca. 1-1,5 Liter. Große Beeren, wiegen durchschnittlich ca. 1,45g. Sehr bequem zu lesen, da die Beeren in Häufchen zusammen hängen. Eine phantastische Sorte. Details später im Haskaps-Thema. Kein Beerenfall.
2019 Gute Ernte, zufrieden
2020 Gute Ernte, zufrieden. Sorte kam gut klar mit frühem Frühlingsbeginn und den wiederkehrenden Frösten.
Indigo Gem2018 Im Frühling eingepflanzt. Bereits 3 Tage nach dem Verfärben der Beeren essbar. Der in den USA und Polen gemeldete gute Geschmack ist auch in Bayern sehr gut. Geschmacklich die beste Pflanze, was auch die kleinen Beeren ertragen läßt. Leicht süß und aromatisch, typisches Kamtschatka-Beeren-Aroma. Die Beeren hängen bequem zum Pflücken.
2020 Sehr geringes Wachstum, daher eine rein symbolische Ernte. Eventuell liegt es auch daran, dass der Maulwurf die Wurzeln beschädigt. Die Sorte neigt unter meinen Bedingungen auch zu Chlorosen, als Einzige. Kommt weg wegen kaum Ernte.
Aurora2018 Im Frühling eingepflanzt. Hat ein extrem starkes Aroma. Anfangs ähnelt es dem Erdbeer-Aroma. Später einem Pralinen-Aroma. Mit steigendem Zucker schwächst sich das Aroma etwas ab, die Säure bleibt. Mir gefällt der Geschmack nach ca. 1 Monat, anfangs ist er noch zu stark.
2020 Gutes Wachstum, gute Ernte, bester Geschmack. Kam gut mit wiederkehrenden Nachtfrösten zurecht.
Nimfa2016 im Dezember eingepflanzt
2017 gutes Wachstum
2018 Wachstum OK, Beerengröße und Geschmack OK, Menge nicht der Rede wert
2020 Litt ziemlich unter den wiederkehrenden Nachtfrösten, ist für unser Klima nicht optimal geeignet. Die Beeren sind wahrscheinlich die Süßesten von allen. Beeren sind mittelgroß. Ernte bescheiden, daher kommt weg.
AmurSlowakische Sorte
2018 Frühling bis 1 Juni im Topf, dann bei meiner Mutter eingepflanzt. Mäßiges Wachstum im Topf und später im Boden.
2020 Gutes Wachstum. Die Sorte hat echte Spuren von Bitternote, aber leider nicht bei allen Beeren (ich liebe diese Note). Die Beeren sind groß.
AltajSlowakische Sorte
2018 Frühling bis 1 Juni im Topf, dann bei meiner Mutter eingepflanzt. Gutes Wachstum im Topf und später im Boden.
2020 Beeren sind klein und der Geschmack mittelmäßig. Die Sorte kommt weg.
Leningradskij Velikan2018 Frühling bis 1 Juni im Topf, dann bei der Nachbarin meiner Mutter eingepflanzt. Gutes Wachstum im Topf und später im Boden. Die Sorte ist viel versprechend. Gilt in russischen Zuchtprogrammen als Spender der Süße. Die meisten Anbauer in diversen klimatischen Bedingungen sind mit der Sorte zufrieden, wenn auch nicht begeistert, machen küren diese Sorte sogar zur geschmacklich besten Sorte bei ihnen. Offensichtlich performt sie gut unter sehr unterschiedlichen Bedingungen. Der Geschmack variiert je nach Wetter vom Jahr zum Jahr, kann an manchen Jahren auch schlechter sein.
2020 Die Beeren waren groß, geschmecklich aber nichts Besonderes.
Boreal Blizzard2018 Ende Juni erhalten, Anfang Juli eingepflanzt.
2020 Die Sorte wäshst schlecht, liegt wohl am Maulwurf und auch gegen die wiederkehrenden Nachtfröste ist die Pflanze nicht immun.
Boreal Beauty2018 Ende Juni erhalten, Anfang Juli eingepflanzt.
2020 Starkes Wachstum, beträchtliche Ernte für das Alter. Geschmack kann ich nicht bewerten, weil die meisten Beeren von Nachbarnkindern bereits unreif (nur verfärbt, aber noch sauer) weggeputzt wurden, zu meinem Erstaunen. :)
Boreal Beast2018 Ende Juni erhalten, Anfang Juli eingepflanzt.
2020 Wächst gar nicht, kommt daher weg.
Stoykaya/Стойкая2018 Ende des Jahres kleine, nicht verzweigte Stecklinge erhalten. Aus der Ural-Zuchtlinie, Zuchtzentrum in Tscheljabinsk, Autoren: W.Ilyin, N.Iljina. Registriert beim russischen Bundessortenamt seit 1994.
2020 Wuchs erstaunlich gut im Topf, kommt diesen Herbst wahrscheinlich in den Boden, wenn ich denn Platz finde. Ist vermutlich wiederstandsfähiger gegen Bodennässe und Trockenheit als andere Sorten.
Lenita/Ленита2018 Ende des Jahres kleine, nicht verzweigte Stecklinge erhalten. Aus der Ural-Zuchlinie, Zuchtzentrum in Tscheljabinsk. Autoren: W.Ilyin, N.Iljina, W.Putyatin. Registriert beim russischen Bundessortenamt seit 1999.