Ok, damit lässt sich was anfangen

. Zwei Tipps erstmal vorweg: - Denk bei der Pflanzenauswahl dran, dass Rosen an einer Wand regelmäßig Schnitt & Aufbinden brauchen. Im Klartext: Plane nur für die Höhe, die du mit einer stabilen (!) Leiter bequem (!) erreichen kannst. - Du schriebst, du hättest bereits stabile Rankgitter gefunden. Sorge beim Befestigen dafür, dass die Rankhilfe genug Abstand zur Wand hat (10cm sollten's auf jeden Fall sein), damit die Rosen nach Regen gut abtrocknen und bei Sonne keinen Wärmestau abkriegen. Andernfalls würdest du selbst bei pilzresistenten Sorten entweder Mehltau riskieren (Hitze) oder Sternrußtau (Nässe).
... - Wie hoch/ breit ist die Scheunenwand?Länge etwa 8-9 Meter Höhe 5-6 Meter (eher mehr ) ...
Zwei, höchstens drei Pflanzen sollten dafür reichen - du schreibst ja, dass ihr "guten Lehmboden" habt, der treibt Rosen zu kräftigem Wachstum an (Bauschutt irgendwo drunter wird ihnen egal sein). Ggf. kannst du immer noch Clematis dazwischensetzen, die bleiben schmaler als Rosen. Wenn du da Sorten aus der Schnittgruppe 3 wählst, hast du im Frühjahr für Rosenschnitt und -aufbinden freie Bahn.
... - Wie viel Sonne kriegt sie ab, wie viel Wind, wie viel Regen?Sonne ab etwa 14-15 Uhr Süd aber knapp Westen...
An eine helle Südwand würde ich keine dieser noblen schwarzroten Rosen setzen: In voller Nachmittagssonne verbrutzeln dunkle "Samt"-Blüten rasch. Und wenn's offen ist Richtung Westen - Wetterseite -, sind auch sehr dicht gefüllte Blüten keine gute Idee, sie verkleben bei Nässe leicht (="Mumien").
M hat geschrieben:... - Welche Farbvorlieben hast du?weiß wird die Wand abgesetzt und Fenster sind geplant in Ral 7016 anthrazit...
Na, dann passt ja alles außer Weiß (kein Kontrast/ keine Fernwirkung), von Gelb bis Orange, von Rosa bis Rot. Sodele, mal ein paar Sorten-Überlegungen: -
'Ghislaine de Féligonde' wäre meine erste Wahl. Apartes Lachs-Hellgelb-Farbspiel, schöner Duft, großzügige Nachblüte, bei mir seit über 15 Jahren knackgesund. Und wüchsig - die Maßangaben in Katalogen & Büchern sind für Lehm-Verhältnisse in WHZ 7b untertrieben. Alls Strauch gezogen, würde sie hier 3,5-4m schaffen, wenn ich sie ließe (ich lasse sie nicht, schneide fast jedes Jahr kräftig zurück, damit bei max. 3m Schluss ist). Kletternd gezogen, kommt sie auf gutem Boden gewiss auf 4m. -
'Dortmund': klares, aber "sanftes" Rot mit heller Mitte, knackgesund, sehr frosthart. Blüht gut nach (man sollte möglichst viel Verblühtes rausschneiden), macht dekorative Hagebutten. Wird ordentlich groß. Einziger Nachteil: kaum Duft. -
'Flammentanz': etwas leuchtenderes Rot, aber immer noch nicht schrill. Üppige, recht lange Blüte, gute Gesundheit, Duft, Hagebutten, kräftiger Wuchs. Nachteil: Nachblüte - leicht - ist nur zu haben, wenn man wirklich
alles Verblühte rausnimmt. Das ist an einer Wand unrealistisch, also gehört sie in die "Einmalblühend"-Kategorie. -
'Bordeaux': Ungewöhnliche "Junger-Rotwein"-Farbe, reiche Blüte; nach meiner Kenntnis ebenfalls sehr gesund und wüchsig. (Ich kenne sie zwar "live", hab' sie aber nicht im eigenen Garten, deshalb bin ich in puncto Gesundheit vorsichtig

.)-
'Duchesse d'Auerstädt': Herrlich sonniges Gelb, reichblühend, gut nachblühend, starker Duft, kräftiger Wuchs, sehr gesundes Laub. Sie steht erst relativ kurz in meinem Garten (seit Herbst 2014), Langzeiterfahrung in Sachen Frosthärte fehlt mir also noch. Immerhin: Das Vorgänger-Exemplar hat im Topf (!) die kalten Winter von 2009-2011 klaglos überstanden.
Es fiel dann dem fiesen Februar 2012 zum Opfer, der hier freilich auch Kübelpflanzen dahingerafft hat, die normalerweise als völlig hart gelten... Ich mach' erstmal 'nen Punkt - den anderen fällt bestimmt noch sehr viel mehr ein

.