Seite 1 von 1
Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 10:38
von partisanengärtner
Eine Freundin von mir hat einen Flieder der in diesem Frühling fast ausschließlich Blüten getreiben hat. Die wenige Blätter die er geschoben hat waren zum größte Teil verkrüppelt.Ein weiterer Flieder der vor kurzem im Topf zu Ihr kam hat diese Symptome auch bekommen, sich aber wieder erholt.Beim Fotografieren der Schäden ist bei maximaler Vergrößerung winzigstes weißes Zeug aufgetaucht und auch einige wenige Spinnfäden. Das zumindest weiße kleine Milben dran sind ist mir jetzt klar. Aber sind sie auch für die Blattschäden verantwortlich?Hier mal der Blütenhabitus. Mehr grüne Blätter hat er an dieser Blütenfülle auch danach nicht geschoben.
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 10:39
von partisanengärtner
Die Blattschäden
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 10:40
von partisanengärtner
Die Details mit den kleinen weißen "Krümeln"1
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 10:41
von partisanengärtner
2.
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 10:41
von partisanengärtner
Drei
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 11:18
von lord waldemoor
ich hatte auch mal einen flieder vor vielen jahren nur mit blüten, danach war er tot
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 22:47
von Natternkopf
ich hatte auch mal einen flieder vor vielen jahren nur mit blüten, danach war er tot
Unser Flieder hat dieses Jahr nur in der Peripherie Blätter gehabt und sonst enorm viele Blüten.Das heisst nur an den Zweigenden ein kleines Blattbüschel.Habe schon zu GG gesagt, ob der überhaupt genug verstoffwechseln kann zu überleben?Es werden zur Zeit ein paar Blättchen nachgeschoben ob das genügt ... ... ?Ich weiss es nicht, doch "Die Hoffnung stirbt zuletzt."Nachdenkliche GrüsseNatternkopf
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 29. Jun 2016, 23:14
von dmks
Die Blattveränderungen - hab ich so noch nicht gesehen!! Die Milben könnten einen Anteil daran haben, halte ich aber nicht unbedingt für primär. Kannst Du chemische oder mechanische Einflüsse ausschließen, auch Wetter (Spätfrost)?Und ist das Schadbild im Baum gleichmäßig verteilt oder nur bestimmte Bereiche?
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 30. Jun 2016, 11:27
von dmks
Bin heute durch meine Fliederhecke gekrochen - und habe glatt drei solcher Blätter gefunden :DAuf Deinem Foto dachte ich an verdickte Blattadern...sind es aber nicht. Es sieht eher wie ein Fraßgang (Mine) oder doch Milben (Gallenbildung) aus. In jedem Fall tierischer Schaderreger. Ich recherchiere mal weiter, hab hier zuhause leider kein Mikroskop zur Hand

Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 30. Jun 2016, 11:53
von Floris
zunächst hielt ich auch Milben oder Blattsauger als Ursache für die Schäden für möglich, aber:Das Schadbild scheint im Strauch gleichmäßig verteilt zu sein, was dagegen spricht.Zusätzlich fällt mir auf, dass die Verwachsungen sich am Blattgrund befinden, nicht an der Spitze. Das deutet auf einen äußeren Einfluß (tiefe Temperaturen?) während der Blattentwicklung hin. Der Blattgrund hängt in der Entfaltung hinter der Blattspitze zeitlich zurück. Diese war evtl. schon über das empfindliche Stadium hinweg als das Ereignis eintrat. Diese ungleiche Verteilung eines Schadens innerhalb eines Blattes wäre typisch für einen nur kurzzeitigen schädlichen Einfluss. Du müßtest mal schauen ob diese Verteilung überall so oder ähnlich auftritt, ob das 2. Bild also typisch ist oder nicht. Falls ja würde das auch gegen einen trierischen Schaderreger sprechen.
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 30. Jun 2016, 12:29
von partisanengärtner
Der gesamte Hauptstamm mit Krone ist stark betroffen aber schon seit zwei Jahren. Letztes Jahr hatte das vorübergehend ein kleiner Topfflieder der im gleichen Hinterhofgarten steht. Aus dem peripheren Bereich der großen Pflanze gibt es Bodentriebe die kaum geschädigt sind.Ein einmaliges Ereignis kann ich ausschließen und der Topfflieder spricht gegen versehentlich dort entsorgte Chemikalien. Der stand etwa 10 Meter weiter.Letztes Jahr hatte der dicke Hauptstamm noch etwas mehr Blätter. Jetzt asimiliert er wohl hauptsächlich durch die dunkelgrünen Fruchtstände. In der Höhe kann die sowieso keiner abschneiden.Es gibt noch weitere Flieder dort und einer soll letzes Jahr auch fast nur Blüten gehabt haben sieht jetzt aber ohne genauer geschaut zu haben gesund aus. Die Blattschäden waren aber nicht aufgefallen.Ich habe ihn damals nicht begutachtet.
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 30. Jun 2016, 12:32
von partisanengärtner
Ich habe auch schon an Älchen gedacht habe aber für Flieder noch nicht davon gehört. Werde heute mal den zweiten unter die Lupe nehmen.
Re: Blattverformungen an Flieder
Verfasst: 30. Jun 2016, 17:24
von dmks
Ich würde mich jetzt mal auf Gallmilben festlegen. Bei geringem Befall nur ein Schönheitsfehler - bei starkem Befall Spritzung bei Austrieb (nächstes frühjahr) mit einem Raps- oder Weißölmittel.