Seite 1 von 1

Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 7. Jul 2016, 14:29
von Mediterraneus
Hallo.Ich habe im Nachhinein ein kleines Problemchen.Es wurde ein öffentliches Kiesbeet angelegt, an einem Friedhof. Wir haben (wegen der Rosen recht gute) Erde eingefüllt und mit feinkörnigem Splitt gemulcht. Da die Bepflanzung zum Friedhof passen sollte, habe ich 3 historische Rosen gesetzt (de Resht, de Roi und Sidonie) dazu Helleborus foetidus, Helleborus atropurpureus, Scabiosa, diverse Salvien und Co. Lonicera x purpusii ist auch drinnen, da auch im Winter ein Schwerpunkt gesetzt werden soll. Das Beet ist am Hang, etwa 1,5 m breit und 5 m lang und terrassiert diesen, als Abschluss ist eine Sandsteinmauer.Jetzt wurden direkt oberhalb des Beetes 2 Stellplätze gepflastert, mit Gefälle zum Beet hin. D.h. 2 Stellplätze entwässern in das Beet.Mein Einwand war dann, dass doch dann im Winter auch Salzwasser ins Beet läuft. Daraufhin hat die Gemeinde versprochen, auf den Stellplätzen nicht zu salzen. Da das aber wohl auf Dauer nicht realisierbar sein wird (irgendeiner wird da sicherlich mal Salz hinhauen), habe ich Bedenken wegen der Pflanzen, nicht dass das vergebene Liebesmüh gewesen ist.Andererseits beobachte ich in letzter Zeit gezielt die Straßenränder und die dortige Blumenpracht gerade am direkten Straßenrand. Es gibt also anscheinend einige Pflanzen, denen das Salz nichts ausmacht.Wir beurteilt ihr das?Wieviel Salz macht nichts aus, bzw. wird wieder ausgewaschen. Wie vertragen Rosen Salz?Muss ich künftig Meerkohl und Rosa rugosa setzen? Welche Stauden vertragen gut Salz?

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 7. Jul 2016, 15:06
von Kasbek
Welche Stauden vertragen gut Salz?
Iris halophila dürfte sich da wohlfühlen :) Armeria maritima auch, und von Iris lactea habe ich irgendwo gelesen, daß die in China an unterschiedlichsten Standorten wüchse, u.a. auch an stark salzhaltigen.Wobei Salz nun aber nicht gleich Salz ist. Wenn Armeria maritima mit Meersalz zurechtkommt, heißt das noch nicht, daß sie auch Streusalz mag.

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 7. Jul 2016, 15:12
von Mediterraneus
Iris graminea ist auch drinnen, direkt neben dem Pflaster. Fällt mir grad ein.Ist blöd gelaufen, wäre der Parkplatz vor der Bepflanzung fertig gewesen, hätt ich mich gleich nach Salzpflanzen erkundigt.Es ist ja nicht nur das Salz, wenn es im Winter viel regnet, wird das Beet auch entsprechend feucht sein. Die trockenheitsliebenden Salvien und Co. hab ich ja schon hangabwärts an die Mauerkrone gesetzt, dort ist auch viel Kies untergearbeitet. Trotzdem wird die Erde insgesamt durch die Parkplatzentwässerung recht gegossen werden im Winter. Das könnte das Salzproblem andererseits auch etwas "verdünnen".

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 7. Jul 2016, 15:40
von bristlecone
Dass das Beet an einem Hang liegt, dürfte die Situation verbessern: So ist gewährleistet, dass gestreutes Salz mit den nächsten Niederschlägen "talwärts" weitertransportiert wird.

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 7. Jul 2016, 15:44
von Mediterraneus
Hoffentlich. :-\Bleibt Salz in einem Boden eigentlich vorwiegend an der Erdoberfläche (durch Kapillarwirkung) ?

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 7. Jul 2016, 15:48
von bristlecone
Das hängt davon ab, ob die Verdunstung überwiegt oder die Niederschläge. Bei uns in Mitteleuropa ist Letzteres der Fall, da wird das Salz - so wie Pflanzendüngesalze auch - in den Boden transportiert.

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 7. Jul 2016, 15:49
von Mediterraneus
Da ich eine Kiesabdeckung hab, ja sowieso.Vielleicht sollte ich schonmal Wegwarte aussäen ::)

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 8. Jul 2016, 08:36
von Staudo
Salzbelastung ist bei Stauden nicht das ganz große Problem, da sie jedes Jahr neu austreiben und die Salzfracht so wieder loswerden.

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 8. Jul 2016, 10:24
von Malvegil
Zur unterschiedlichen Salztoleranz von Stauden gabs einen Artikel in GP 6/15 über eine Versuchspflanzung. Da gings aber um ganz andere Salzmengen.

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 8. Jul 2016, 11:07
von Mediterraneus
Am meisten sorgen mich ja die Gehölze, gerade die Rosen wurden mühevoll ausgesucht. Es sind wurzelechte, stecklingsvermehrte Sorten.Lonicera x purpusii sollte auch nicht gleich verrecken, jetzt, wo ich den Leuten den Winterduft versprochen hab. ::)Ach ja, eine Thuja ist auch noch drinnen, "Malonyana" als Zypressenersatz und christliches Symbol (Lebensbaum).Es ist jetzt einfach ein großer Versuch, ob die Bepflanzung eine Salzbelastung aushält. Eigentlich könnte es mir ja egal sein, aber die Bepflanzung soll ja die Leute anregen, auch mal wieder Pflanzen in ihren Garten zu holen und ein Beispiel für einigermaßen "pflegeleichte" Beete sein. Blöd dann, wenn alles eingeht 8)

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 8. Jul 2016, 14:27
von SouthernBelle
So eine vage Idee: ist da nicht vielleicht Platzt fuer eine Art "Drainagestreifen"?. Ein schmaler tiefer Graben mit Split/Kies, der den Hauptteil des Salzwassers aufnehmen und ableiten kann? Allerdings wohin?, in die Tiefe allein nuetzt ja den Gehoelzen nix...Zum Verzoegern eine Reihe salzaufnehmender Pflanzen, die man maeht, dazu?

Re: Salzverträglichkeit von Kiesbeet

Verfasst: 1. Aug 2016, 15:42
von Mediterraneus
Der "Entwässerungsgraben" ist schon erfolgt. Gleich am Übergang Pflaster/Beet hab ich versucht, mit dem Fuß eine Rinne zu formen und Erde festzutreten. Aber das Salzwasser versickert ja da auch irgendwann.Vielleicht kann ich den Bauhof/Bürgermeister ja noch überreden, die Pflastersteine auf 30 cm Breite direkt oberhalb des Beetes wieder zu entfernen und einen Versickerungsstreifen anzulegen, mit so ( zugegebenermaßen optisch nicht so schönen) Rasengittersteinen. Dann könnte wenigstens das meiste Salzwasser schon vor dem Beet in die Tiefe unter das Pflaster sickern. Bei gefrorenem Boden natürlich nicht.