Seite 1 von 2
Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 12:03
von Weidenkatz
Liebe Puristen

,ich bastele gerade an einem Luftschloss, einer Idee, die noch null konkret ist, aber es macht mir Spaß, mich damit immer mal wieder zu beschäftigen. Und dazu habe ich Fragen. Etwas genauer:
Stellt euch bitte eine Gartenfläche von rund 300 qm vor. Kein Baum, kein Strauch, keine Staude. Die Fläche ist quasi gerade von aller vorherigen Bepflanzung bzw. Selbstansiedelung von Pflanzen urbar gemacht worden. Es handelt sich um verdichteten, sehr lehmigen, nährstoffarmen Boden, kein Schatten, viel Sonne, aber nur die Sonne Niedersachsens ;DAngenommen, man hat wenig Kapazitäten, den Boden zu verbessern, kann Stauden später auch kaum pflegen, selten wässern, wünscht sich aber selbige und auch ein, zwei Schatten spendende Bäume. 1. Welche robusten Stauden sind einigermaßen "selbstständig", ohne zu wuchern? 2. Welche robusten blühenden Sträucher " " ? 3. Welche robusten 2 Bäume sind vor diesem Hintergrund zu empfehlen (keine reinen Waldbäume, kein Obst außer Äpfeln) u n d sind vor allem schnell wachsend als Schattenspender?
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 12:05
von Weidenkatz
Im Moment geht es mir einfach nur darum, eine mögliche Pflanzenliste zu erstellen ... Nicht (!) um konkrete Gestaltung, Planung des Gartens!
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 12:42
von Kasbek
1. Welche robusten Stauden sind einigermaßen "selbstständig", ohne zu wuchern?
Hemerocallis fulva und Iris pallida könnten unter den geschilderten Bedingungen prima zurechtkommen, aber noch im Rahmen bleiben, sind zudem sehr pflegeleicht. Aber es gibt natürlich sicher noch Hunderte Alternativen

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 13:01
von Weidenkatz
Danke!

Und immer man her mit den 100

...Scherz beiseite, es geht mir wirklich nur um eine erste Sammlung von möglichen Pflanzen hier. Meine Luftschlossfläche wird von ihrem Besitzer nicht regelmäßig gepflegt werden können, nur in größeren Zeitabständen. Es soll aber nicht schnell verwahrlost aussehen ... Daher die Betonung von robust, pflegearm, wüchsig, aber nicht völlig wuchernd - keine hübschen Pamperlinge

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 13:17
von bristlecone
Bei Bäumen ist die Auswahl groß.Um mal für den Anfang einen Vorschlag zu machen: Catalpa bignonioides oder C. speciosa, der Trompetenbaum.
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 13:18
von Mediterraneus
Und du möchtest auch nicht alles mit Kies zuschütten und ein paar solitäre Buchskugeln...?

;)Du könntest es mit rasenmähermähbaren Staudenwiesen versuchen, also Prinzip wachsen und blühen lassen und ein- zweimal mit dem Mäher drüber. Es gibt bestimmte Pflanzen, die eine einmalige Mahd im Spätwinter bzw. eine zweimalige nochmal nach der ersten Blüte vertragen.Alle Pflanzen sollten dann in etwa gleich stark wachsen und sich nicht gegenseitig niedermachen.1-2 mal geht's dann mit dem Rasenmäher drüber (Wenn du einen Mulchmäher hast, kann Schnittgut an Ort und Stelle liegenbleiben)Das könnten z.B. viele wüchsige Präriepflanzen Nordamerikas sein, also viele Astern, Phloxe, Helianthus, Vernonia, Camassia...aber auch wüchsige Hemerocallis z.b.
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 13:31
von Gartenplaner
Da könnte es auch in Richtung dekorative Wiesenblumen als Ergänzung zu den Prairiestauden gehen, wie z.B. Geranium pratense, Centaurea nigra, Knautia arvensis, Dianthus carthusianorum, Cichorium intybus, Leucanthemum vulgare, Onobrychis viciifolia, Anthemis tinctoria, (Ajuga reptans)......Einige davon könnten allerdings etwas wuchernd sein, vor allem ohne Gräserkonkurrenz, durch Aussaat.
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 13:33
von Paw paw
Und du möchtest auch nicht alles mit Kies zuschütten und ein paar solitäre Buchskugeln...?

;)Du könntest es mit rasenmähermähbaren Staudenwiesen versuchen, also Prinzip wachsen und blühen lassen und ein- zweimal mit dem Mäher drüber. Es gibt bestimmte Pflanzen, die eine einmalige Mahd im Spätwinter bzw. eine zweimalige nochmal nach der ersten Blüte vertragen.Alle Pflanzen sollten dann in etwa gleich stark wachsen und sich nicht gegenseitig niedermachen.1-2 mal geht's dann mit dem Rasenmäher drüber (Wenn du einen Mulchmäher hast, kann Schnittgut an Ort und Stelle liegenbleiben)Das könnten z.B. viele wüchsige Präriepflanzen Nordamerikas sein, also viele Astern, Phloxe, Helianthus, Vernonia, Camassia...aber auch wüchsige Hemerocallis z.b.
Du meinst bestimmt einen Balkenmäher.
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 13:37
von Weidenkatz
Bristlecone danke,

, und der Catalpa wächst schnell?

Ein herrlicher Baum ... Aber, ich habe vergessen zu nennen:
Kleingartengelände, ich fürchte, der ist wieder nicht erlaubt

...Mediterraneus, danke

: Nö, nix Kies

,und der Buchsbaumpilz hat eh schon die Kolonie erreicht ... Ja, die Idee mit der Staudenwiese hat Charme - mit z.B. an sich wüchsigen Astern hat sie mir auch noch jemand empfohlen. Ebenso Bahnwärtertaglilien.Hm. Und ansonsten notiere ich hier noch den Tip eines Apfel-Hochstamms - Boskoop wächst in unserer Ecke recht gut, Prinz Albrecht Herbstapfel wurde noch genannt.Danke, Gartenplaner, ist durch Dein posting notiert

!
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 13:39
von Mediterraneus
Und du möchtest auch nicht alles mit Kies zuschütten und ein paar solitäre Buchskugeln...?

;)Du könntest es mit rasenmähermähbaren Staudenwiesen versuchen, also Prinzip wachsen und blühen lassen und ein- zweimal mit dem Mäher drüber. Es gibt bestimmte Pflanzen, die eine einmalige Mahd im Spätwinter bzw. eine zweimalige nochmal nach der ersten Blüte vertragen.Alle Pflanzen sollten dann in etwa gleich stark wachsen und sich nicht gegenseitig niedermachen.1-2 mal geht's dann mit dem Rasenmäher drüber (Wenn du einen Mulchmäher hast, kann Schnittgut an Ort und Stelle liegenbleiben)Das könnten z.B. viele wüchsige Präriepflanzen Nordamerikas sein, also viele Astern, Phloxe, Helianthus, Vernonia, Camassia...aber auch wüchsige Hemerocallis z.b.
Du meinst bestimmt einen Balkenmäher.
Ich hab nen normalen Rasenmäher mit Mulchfunktion ohne Fangkorb. Der Rückschnitt wird besonders verkleinert und in die Grasnarbe gepresst.Das mähen von höheren Stauden ist dann halt etwas mühselig, geht aber ganz gut.
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 17:07
von zwerggarten
kleingarten? mindestens 1/3 der fläche muss und sollte sowieso kleingärtnerisch genutzt sein, mit obstbäumen, beerensträuchern, kompost, mindestens 10% der gesamtfläche als beetfläche für gemüse, sommerblumen, kräuter. dazu dann noch rasen, stauden, ziergehölze, zeugs.wer das ernst meint und nicht nur eine parzelle blockieren will, vergisst die trendvokabel "pflegearm".

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 17:16
von Wühlmaus
Wenn all das, was zwerggarten eben geschrieben hat,
nicht zuträfe, würde ich die Präriepflanzung in eine versteppte Steinwüste übergehen lassen und mit winterharten Kakteen und Sukkulenten und entsprechenden niedrigen Gräsern bepflanzen

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 19:01
von häwimädel
Centaurea montana kommt mit Wucherhemerocallis fulva klar. Auch Centranthus ruber. Iris germanica, palida, sambucina. Iris spuria könnten doch auch gehen?Vor kurzem gesehen habe ich Anthemis tinctoria mit Echium vulgare. Schick.Akeleien wachsen hier auch sonnig. C. carpatica, C. persicifolia, Königskerzen, Stockrosen, was halt so in Fugen wächst, sollte da doch auch gehen. Ringelblumen blühten bei den letzten Nichtwindern fast ganzjährig, auch Campanula poscharskyana. Überall wachsende Kräuter wären Zitronenmelisse, Oregano, Minzen, Bergbohnenkraut.Holunder wächst schnell, ist schnittverträglich und geht als Obst durch

Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 22:04
von Weidenkatz
Zwerggarten, danke für die gutgemeinte Info, aber: Die "Regeln" sind mir lang bekannt

, mein eigener Kg entspräche penibelst der Drittelregel ( obwohl sie lt. BGH ja nur auf die gesamte Kolonie zu beziehen ist ), und von den Nachbarn höre ich ständig die Ermahnung, mal die intensive Gartenpflege sein zu lassen und das Genießen zu beginnen. :)Es verhält sich tatsächlich so, dass die Fläche, um die es bei meinen Pflanzempfehlungsfragen geht, zu einem Gemeinschaftsgarten werden k ö n n t e ... Wie geschrieben - alles noch ein Gedankenluftschloss! Um den Verein dafür zu einzunehmen, ist "pflegearm" ein wichtiges Argument und keine Trendvokabel

. Denn "Verantwortungsdiffusion" ist ein Problem, das mindestens langfristig gern bei Gemeinschaftsprojekten auftritt. Dem will ich quasi präventiv schon bei der vorzuschlagenden Pflanzenwahl ein Stück weit entgegentreten. 8)Ich bitte daher nicht um eine Diskussion, nur um eure gärtnerischen Pflanzenideen zu den zugegeben sehr offenen Fragen, so ihr sie rausrücken mögt

.Wühlmaus

,

, nein, das muss nicht sein...Häwimädel, danke

! Bloß Minze und Melisse müsste man wohl einsperren ;DAn einen Holunder dachte ich auch schon ...
Re: Bepflanzungsfragen für pflegearme Fläche
Verfasst: 8. Jul 2016, 22:23
von Conni
Gaura lindheimeri steht bei mir trocken und mit minimaler Pflege und blüht von Ende Juni bis zum Frost. Im Hintergrund desselben Beetes (Sand, ungegossen, kontinentalklimatypisch trockene Sommer) stehen zwei Mangolia kobus borealis - mit stattlichem Zuwachs Jahr für Jahr. Cytisus purpureus. Allium aller Arten und Sorten. Lavendel, Thymiane, Veronica spicata, Anthericum ramosum, Salvien, Nepeta. Verbena hastata, Perovskia. Geraniümer - können aber sehr dominant werden, ebenso Anemone japonica.