Seite 1 von 1

Sauerkirschsorten im Vergleichstest

Verfasst: 28. Jul 2016, 20:16
von Kirschfreund
Dieses Jahr konnte ich ein Vergleichs- und Tauglichkeitstest an den Sorten Heimanns Rubin, Ungarische Traubige, Schwäbische Weinweichsel, Csengödi, Safir, Morina, Karneol und an einer Ostheimer Weichsel eines Bekannten duchführen.Testbdingungen: 1) Wuchsverhalten, 2) Frischverkostung und 3) Marmeladenherstellung (Gelierzucker 1:1).Ergebnisse:Heimanns Rubin: kräftiger Wuchs, gesundes Laub, wenig anfällig für Monilia (3-4 Äste), sehr reichtragend, jedoch recht stark verkahlend. Durch die hohe Vitalität allerdings kein Problem mit Neutrieben. Duch den notwendigen Schnitt bleibt der Baum kompakt.Frucht ziemlich sauer aber durchaus aromatisch. Marmelade weist ein sehr ausgeprägtes Kirscharoma im hinteren Gaumen auf.Ungarische Traubige: kräftiger Wuchs, glänzendes dunkelgrünes Laub mit Neigung zu Schrotschuss ab Juli/August, etwas anfällig für Monilia in manchen Jahren aber völlig unproblematisch, grünt auch am mehrjährigen Holz also nicht verkahlend, etwas dünntriebig. Extrem reichtragend (z.T. wie Trauben). Früchte echt süß aber lecker. Marmelade geliert sehr Schlecht, hat ein leichtes, angenehmes bittermandel Aroma.Schwäbische Weinweichsel: langsamer Wuchs, nicht verkahlend, kommt ohne Schnitt aus. Kleine hellere Blätter. Frucht kann rot noch lange am Baum hängen bleiben, sie wird nur noch dunkler und aromatischer. Sehr sauer, vollreif sehr dunkel und süßer. Marmelade hat gutes Kirscharoma. Csengödi: Blätter Süßkirschenartig groß. Absolut Krankheitsresistent. Wuchs Mittel bis kräftig. Kirschen kaum sauer. Kein Aroma, wässrig fad. Extrem wenig Ertrag. Insgesamt absolut nicht weiterzuempfehlen.Safir: kugeliger Wuchs, mäßig verkahlend. Viele Blüten und Fruchtansätze. Recht resistent. Manchmal etwas Schrotschuss. Reichtragend. Große dunkle, recht saftige Kirschen mit nicht allzu sauren Früchten. Frischgenuß ok aber kein herausragendes Aroma. Marmelade ist ok, es gibt aber bessere Sorten hierfür. Trotz Schattenmorelle als Eltern bei mir kein bittermandel Aroma...Morina: ich habe zwei Bäume. Einer ist noch klein, wenige dafür große Früchte. Der größere Baum hat mittelviele aber kleine Früchte.Die Größe hängt also stark von der Anzahl der Frücht ab. Der Wuchs ist sehr dicht mit dunkler gesunder Belaubung. Keine Krankheiten bisher, kein Monilia. Muss ausgelichtet werden. Grünt auch am mehrjährigen Holz. Kirschen sind sauer ohne besonderes Aroma. Marmelade hat kaum Kirscharoma und ist recht fade.Karneaol: starker wuchs, recht verkahlend da Blätter nur am einjährigen Holz wachsen. Schnitt erforderlich. Kaum anfällig, bisher kein Monilia. Kirschen sind groß aber Baum trägt wenig. Früchte schmecken ok, Marmelade etwas besser und sauer als die der Morina aber schwaches Aroma. Die höhere Säure kann an der etwas späteren Reife liegen, bzw. an der relativ zu den anderen Sorten frühreren Ernte durch mich und dem dadurch höheren Säureanteil. Ostheimer: kräftiger aber dünntriebiger Wuchs. Baum sah etwas Kahl im inneren aus und hatte lange Ruten. Kirschen sehr rundlich mit kleinem Kern. Besonders vor der Vollreife schon beim Frischgenuss ausgeprägtes bittermandel Aroma. In der daraus gekochten Marmelade entwiech ein regelrechtes Nuß Aroma. Vollreif weniger nußig. Mein Favorit unter den Sauerkirschen. Ich habe mir von diesem Baum Stecklinge geschnitten. Dazu in einem anderen Thema mehr....