Seite 1 von 2
Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 31. Jul 2016, 23:01
von Venga
Meine Stella will nicht blühen. Sie hat einen riesen Puschel Blätter gebildet, aus dem sich aber nur selten ein Blütenstengel schiebt. Letztes Jahr hat sie massig geblüht. Wollen die regelmäßig geteilt werden?
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 07:34
von hymenocallis
Meiner Erfahrung nach nicht.Sie brauchen aber für die volle Blühleistung ausreichend Futter und stehen nicht gerne bedrängt. Hier stehen im öffentlichen Grün riesige Horste (seit vielen Jahren ungeteilt) und blühen fleißig. LG
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 07:40
von Staudo
Das entspricht meinen Erfahrungen.
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 07:57
von Bellis65
Hmmmm....das ging mir heuer so mit meiner H.citrina, die immer reich geblüht hat. In diesem Jahr schob sie lediglich einen Blütenstängel. Die daneben stehende Hemerocallis blüht aber überreich. An zu wenig Futter oder Feuchtugkeit kanns also nicht liegen. Sie sieht auch nicht krank oder schädlingsbefallen aus. Machen Hems ab und an mal ein Jahr Blühpause? Vielleicht doch teilen, ist schon ein größerer Horst?
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 08:04
von hymenocallis
Hmmmm....das ging mir heuer so mit meiner H.citrina, die immer reich geblüht hat. In diesem Jahr schob sie lediglich einen Blütenstängel. Die daneben stehende Hemerocallis blüht aber überreich. An zu wenig Futter oder Feuchtugkeit kanns also nicht liegen. Sie sieht auch nicht krank oder schädlingsbefallen aus. Machen Hems ab und an mal ein Jahr Blühpause? Vielleicht doch teilen, ist schon ein größerer Horst?
Nein - Hems machen nicht mal ein Jahr Blühpause; wenn sie es tun, paßt etwas nicht bzw. hat etwas im vorigen Spätsommer/Herbst nicht gepaßt. Die Blütenanlage erfolgt nachweislich zu Saisonende des Vorjahres, Wasser- oder Nährstoffmangel nach der letztjährigen Blüte als Ursache sind am wahrscheinlichsten; auch ein Wühlmausschaden um diese Zeit kann die Blüteninduktion verhindern. Hier hat heuer der regional extrem unübliche Spätfrost die Blütenstängel/Knospen einiger sehr früh blühender Sorten vernichtet (bemerkt man nur, wenn man gezielt danach Ausschau hält). Teilen ist prinzipiell nicht notwendig (genau wie bei Pfingstrosen sogar eher schädlich, viele blühen danach ein Jahr nicht). Bei Wildformen wie H. citrina ist Teilen völlig überflüssig - in der Natur wachsen/blühen/fruchten sie ganz ohne gärtnerische Intervention. LG
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 10:10
von Venga
Danke. Futter- und Wassermangel kann's eigendlich nicht sein. Vielleicht ist es ihr zu eng. Durch die Witterung hat alles gewuchert und ist üppig wie selten.
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 10:18
von Katrin
Ich wollte etwas ganz ähnliches fragen: Einige meiner Hemerocallis sind heuer sehr niedrig und hatten wenig Laub, ich vermute, das war der letzte heiße Sommer, wo sie wohl zu sehr ausgetrocknet wurden. Kann ich ihnen mit einer Düngungen jetzt (ich schneide sie etwas zurück und frei) etwas Gutes tun? Oder soll ich besser warten und sie sich erholen lassen?Falls düngen, ich hab eine Menge Animalin da (würde ich gerne nehmen wenns passt), mineralische Dünger, Kompost und Pferdemist

.
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 10:38
von Staudo
Hauptsache Stickstoff.

Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 11:46
von hymenocallis
Ich wollte etwas ganz ähnliches fragen: Einige meiner Hemerocallis sind heuer sehr niedrig und hatten wenig Laub, ich vermute, das war der letzte heiße Sommer, wo sie wohl zu sehr ausgetrocknet wurden. Kann ich ihnen mit einer Düngungen jetzt (ich schneide sie etwas zurück und frei) etwas Gutes tun? Oder soll ich besser warten und sie sich erholen lassen?Falls düngen, ich hab eine Menge Animalin da (würde ich gerne nehmen wenns passt), mineralische Dünger, Kompost und Pferdemist

.
Mangelnde Laubentwicklung hängt nicht immer mit den Bedingungen im Vorjahr zusammen - sind sie in der laufenden Saison schlecht, treiben Hems ebenfalls nicht richtig aus. Wenn sie im Vorjahr nicht ordentlich versorgt wurden, ist Deine Vermutung jedoch naheliegend. Düngung von Taglilien nach der Blütezeit ist grundsätzlich ratsam (immer in Kombination mit ordentlich Regen/Wässern) - Zurückschneiden nicht notwendig (man kann unansehnliche Blätter einzeln entfernen). Bedrängende Bepflanzung zu entfernen, ist ebenfalls hilfeich. Pferdemist sollte abgelagert sein, Kompost hat grundsätzlich immer einen schwer einschätzbaren Nährstoffgehalt - wenn Pflanzen hungern, reicht er vielleicht nicht (einharken/einarbeiten von Kompost mögen Taglilien nicht wirklich, oben drauf hilft er wenig). Bei mineralischem Dünger bin ich vorsichtig - Blaukorn führt zu sehr guter Laubentwicklung, kann aber die Blütenbildung eher reduzieren (meine Erfahrung). Ich verwende zur Düngung nach der Blüte Flüssigdünger (Zusammensetzung für Balkonblumen - oder Wuxal), auch mal Hühnermistpellets, ansonsten Stauden- oder Rosendünger (fördert die Blütenbildung). LG
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 11:51
von hymenocallis
Danke. Futter- und Wassermangel kann's eigendlich nicht sein. Vielleicht ist es ihr zu eng. Durch die Witterung hat alles gewuchert und ist üppig wie selten.
Möglich. Im Zweifelsfall einfach ein wenig freilegen (probieren schadet in dem Fall ganz sicher nicht) - hier hab ich das noch nicht erlebt, hängt aber sicher auch von den regionalen Bedingungen ab. Manchmal liegen die Ursachen auch an unerwarteten Einflüssen - buddelnde Mäuse im Wurzelwerk oder am Laub knabbernde Katzen (haben mir heuer eine neue Miniaturtaglilie fast aufgefressen - ich konnte sie gerade noch rechtzeitig schützen). Katzen lieben Taglilienhorste als Verstecke; wenn es heiß ist, liegen sie gerne unter dem überhängenden Laub. Kommen sie auf die Idee, solche Plätze auch als Toilette zu benutzten, wirkt das ebenfalls stark wachstumshemmend bis tödlich. ;)LG
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 12:36
von Katrin
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde sie also freilegen, füttern (vermutlich unterschiedlich, dann kann ich im kommenden Jahr die optimale Lösung auf alle anwenden) und dann auf reiche Blüte nächstes Jahr hoffen

.
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 12:40
von hymenocallis
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde sie also freilegen, füttern (vermutlich unterschiedlich, dann kann ich im kommenden Jahr die optimale Lösung auf alle anwenden) und dann auf reiche Blüte nächstes Jahr hoffen

.
Gern geschehen.Bitte berichte, welche Erfolge die verschiedenen 'Diäten' bringen. ;)LG
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 13:29
von sonnenschein
Ich habe mit Kompost die allerbesten Erfahrungen gemacht.Die besten Blühergebnisse und die gesundesten Pflanzen ("Horste") haben wir mit folgender Methode erreicht: Boden muß naß sein, Zeitung in Lagen um die Hems aufbringen, mit Kompost großzügig abdecken, mulchen.Hatten genug Wasser und optimale Nährstoffversorgung. Wettervoraussetzung: wir hatten und haben sehr trockene Jahre, besonders im Frühjahr.
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 13:46
von maddaisy
Ich habe eine ca. 20 Jahre alte Stella, weil sie nicht mehr blühen wollte, in Einzelteile auseinandergerupft. War eine Heidenarbeit.Einen Großteil der Wurzeln hab ich verschenkt.Auch Hems werden "alt": sie bilden irgendwann so viele Wurzeln, dass daraus ein richtiger Filz entsteht, der für Blütenstiele keinen Platz mehr lässt.Es dauerte 2 Jahre, bis die kleinen Würzelchen wieder so stark waren, dass sie Blüten schieben konnten.Das nur an alle, die denken, Hems sollte man nicht teilen. Meine Erfahrung - und natürlich Futter, wie von Verschiedenen schon beschrieben.
Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum
Verfasst: 1. Aug 2016, 14:34
von hymenocallis
Wenn Taglilien Jahrzehnte am selben Standort stehen und aufgrund der Enge innerhalb des Horstes nicht mehr optmal gedeihen wollen, kann das Teilen der Pflanze tatsächlich sinnvoll sein. Wenn ausreichend düngen und wässern nichts bewegt, ist ein Teilungsversuch daher nicht verkehrt. Hier nach 10 Standjahren in diesem Garten hat bisher allerdings noch keine Pflanze deshalb nicht blühen wollen (möglicherweise standortabhängig - ev. sieht die Situation in fettem Lehm ganz anders aus). Folgendes ist dabei zu berücksichtigen: Taglilien treiben leider nicht aus abgetrennten Wurzeln aus. Die Wachstumszonen befinden sich an der Basis der Fächer. Man sollte daher beim Teilen von Taglilien-Horsten (häufig weil sie zu groß geworden sind oder man einen Teil abgeben möchte) darauf achten, daß man einzelne oder mehrere Fächer mit möglichst vielen dicken Speicherwurzeln dran abtrennt. So geteilte Pflanzen blühen bei guter Versorgung in der Regel problemlos im Folgejahr (selbst beschädigte Fächer erholen sich häufig, brauchen dann aber meist länger, um wieder zu blühen). LG